Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der gezielten Leistungsdrosselung bei iPhones droht Apple juristischer Ärger in Frankreich. Gegen den US-Technikkonzern wurden Vorermittlungen eingeleitet, wie die Nachrichtenagentur AFP am Montag aus Justizkreisen erfuhr.

Regierungsrätin Marianne Lienhard ist für so Verschiedenes wie die Wirtschaftsförderung oder die Aufsicht über die Heime zuständig. In der nächsten Amtsperiode möchte sie die Arbeit weiterführen.

Der Actionkamera-Spezialist GoPro gibt sich nach gut einem Jahr im Drohnen-Geschäft geschlagen. Die GoPro-Drohne «Karma» habe in einem hart umkämpften Markt Probleme bei der Profitabilität gehabt, räumte die kalifornische Firma am Montag ein.

Der Bitcoin-Kurs ist am Montag unter die Schwelle von 15'000 Dollar gefallen. Zuvor hatte Südkoreas Finanzaufsicht mitgeteilt, dass sie sowie andere Behörden sechs heimische Banken ins Visier nehmen, die Konten für Digitalwährungen anbieten.

Ein internationales Team um die Muschelexpertin Elsa Froufe hat eine neue Muschelart entdeckt. Die Grossmuschel namens Anodonta exulcerata kommt auch in der Schweiz vor - blieb aber bisher verborgen.

Fachleute des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern haben zusammen mit internationalen Experten Knochen datiert, die in einem Schweizer Wald gefunden wurden. Die Wissenschaftler machten sich dabei neben Milben auch Fadenwürmer und Pilze zu Nutzen.

Die Confiserie Läderach mit Sitz im glarnerischen Ennenda verliert ihren Chef. Dafür übernimmt die dritte Generation die Führung.

Der Kabelnetzbetreiber UPC wechselt für sein Mobilfunkangebot den Netzbetreiber: Die UPC-Mobilfunkkunden werden in Zukunft über das Netz von Swisscom surfen und telefonieren statt über jenes von Salt.

Konsumenten fühlen den Wirtschaftsaufschwung offenbar kommen. Fast ein Drittel der Bevölkerung geht davon aus, dieses Jahr finanziell besser zu fahren.

In der Schweiz schwindeln Bewerber offenbar öfters beim alten Gehalt als ihre europäischen Kollegen, um einen höheren neuen Lohn herauszuschlagen - oder sie werden häufiger dabei erwischt. Darauf schliessen lässt eine Umfrage eines Personalvermittlers.

Die Grossbank UBS ist in Gesprächen, eine Mehrheitsbeteiligung am chinesischen Investmentbanking-Joint-Venture zu akquirieren. Das sagte Bankchef Sergio Ermotti nach der Ankündigung der Regierung in Peking, die Finanzmärkte weiter zu öffnen.

Der Trend zum Online-Einkaufen macht sich in der Kasse des Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus bemerkbar. Der Umsatz ist im letzten Jahr um fast ein Fünftel gestiegen.

Der Basler Pharmakonzern Roche und der Industriekonzern GE entwickeln zusammen eine Software, welche Ärzte bei der Behandlung von Krebspatienten unterstützen soll.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich zuversichtlich für Schweizer Firmen und die Wirtschaft insgesamt gezeigt. In einem Interview mit dem «Blick» vom Montag sagte er, die Industrie erhole sich vom Frankenschock und Touristen strömten wieder in die Schweiz.

Die Rhätische Bahn baut den Umsteigebahnhof am Vereina-Südportal um. Damit soll der Betrieb von Auto- und Reisezügen entflochten werden. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 30 Millionen Franken.

Kommuniziert der Verkäufer einer Liegenschaft seine Preisvorstellungen direkt und offen, kann es in Unkenntnis des genauen Marktwertes passieren, dass nicht der optimale Verkaufspreis erzielt wird. Beim Verkauf mittels des Bieterverfahrens kann ein Makler eine wichtige Rolle einnehmen.

Das Zürcher EKZ begräbt zwei grosse Solarprojekte im Alpenraum. Das trübt die Hoffnung, mit alpiner Solarkraft lasse sich der Mangel an Winterstrom wesentlich dämpfen.

Der Pharmakonzern Pfizer stellt sein Programm zur Entwicklung neuer Mittel gegen Alzheimer und Parkinson ein. Wie das US-Unternehmen am Wochenende mitteilte, will es sich bei der Forschung neu aufstellen.

Die Karl Rüegg AG plant, über zehn Millionen in einen neuen Entsorgungspark in Rapperswil-Jona zu investieren. Nach Bereinigung einer Einsprache liegt nun die Baubewilligung vor. Bevor Rüegg bauen kann, stehen aber noch Verhandlungen mit der Stadt an. Diese will auch bisherige Verträge anpassen, die für Diskussionen sorgten.

Simon Elsener bringt als Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus frischen Wind in die Vermarktung der Stadt. Um mehr Familien anzuziehen, wünscht er sich ein grösseres Hotelangebot.

US-Astronaut John Young, der als erster Mensch sechs Raumflüge absolvierte, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Wie die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag mitteilte, starb er am Vortag an den Folgen einer Lungenentzündung.

Seit fast vier Monaten bieten Schweizer Detailhändler essbare Insekten feil - und die Produkte stossen bei der Kundschaft auf Interesse. Nun halten Grillen und Co. auch zaghaft in der Gastronomie Einzug.

Es war ein Meilenstein bei der Konsolidierung des Schweizer Finanzplatzes: Vor 25 Jahren übernahm die Schweizerische Kreditanstalt (SKA) die in Schieflage geratene Schweizerische Volksbank (SVB). Es entstand die zweitgrösste Schweizer Bank - die heutige Credit Suisse.

Die Portugiesen stellen die grösste Gruppe der ausländischen Bevölkerung in Graubünden. In diesem Jahr haben bisher mehr Portugiesen den Kanton verlassen, als es Einwanderungen gab. Eine Situationsanalyse.

Angesichts der fast erreichten Vollbeschäftigung in den USA schwächt sich der rasante Stellenaufbau etwas ab. Die Regierung in Washington meldete am Freitag in ihrem Arbeitsmarktbericht für Dezember 148'000 neue Jobs.

Im Kampf gegen jährlich zweieinhalb Milliarden Wegwerfbecher machen sich britische Abgeordnete für eine Kaffeeabgabe stark. Konsumenten sollen künftig 25 Pence (28 Cent) je Becher zahlen.

Sie füllt mehr als 9000 Buchseiten: Ein Computer hat die bislang grösste Primzahl errechnet.

Die Coop-Gruppe hat ihren Umsatz im letzten Jahr gesteigert: um 3 Prozent auf 29,2 Milliarden Franken. Während der stationäre Detailhandel sich eher verhalten entwickelte, wuchsen die Online-Verkäufe und der Grosshandel rasant.

Der Schweizer Leitindex SMI ist fulminant ins neue Jahr gestartet: Er hat am Freitag ein Allzeithoch erklommen. Bereits im frühen Handel liess er mit 9550,86 Punkten sein bisheriges Rekordhoch vom 4. Juni 2007 bei 9548,09 Punkten hinter sich.

Emmi stösst ihre Minderheitsbeteiligung am Jogurthersteller Icelandic Milk and Skyr Corporation («Siggi's») in den USA ab. Über die Verkaufsmodalitäten werden keine Angaben gemacht.

«Für eine gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt» – so lautet das Thema des diesjährigen WEF. Dies beisst sich mit Präsident Trumps «America First»-Politik.

Wirtschaftsexperte Rudolf Strahm relativiert den Riesengewinn der SNB – und übt Kritik an deren Chef.

Die Schilthornbahn AG hat im Geschäftsjahr 2017 erneut zugelegt. Sie steigerte die Frequenzen auf über 4,7 Millionen Gäste. Womit ein weiterer Rekord erzielt wurde.

Was das Ergebnis der Nationalbank bedeutet und wer davon profitiert.

Eine Swisscom-Störung sorgt für Unmut bei Geschäftskunden.

Die Arbeitslosenquote 2017 ist mit 3,2 Prozent leicht tiefer als im Vorjahr.

CS-Ökonom Sascha Jucker hat den Schweizer Detailhandel durchleuchtet. Im Interview spricht er über Gewinner und Verlierer.

So viele offene Stellen gab es noch nie: Wer nun auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen hat und welche Branchen Angestellte suchen.

Welchen Teil vom Kuchen die Online-Händler Zalando und Amazon im hiesigen Detailhandel abschöpfen.

54 Milliarden Franken, so hoch ist der Überschuss der Nationalbank für 2017. Wie diese Rekordzahl zustande kam.

Remo Häcki, der ehemalige Chef der Thuner AEK Bank, kehrt in die Region Bern zurück. Er ist seit Anfang Jahr bei der UBS für den Bereich Unternehmen und institutionelle Kunden verantwortlich.

Hurrikans, Waldbrände, Überschwemmungen, Frost und Dürre – das vergangene Katastrophenjahr war das teuerste in der US-Geschichte.

Warum es auf dem Arbeitsmarkt aktuell wenig Grund für Pessimismus gibt.

Die SBB werfen mit der Temperatur-Senkung in S-Bahnen die Frage nach der angemessenen Raumtemperatur auf. Wie es Warenhäuser, Bundesbüros und das Opernhaus damit halten.

In Babynahrung der Drogeriekette DM sind Putzmittelrückstände gefunden worden.

Die Schweizerische Depeschenagentur reagiert auf die Medienkrise mit einem Stellenabbau. 40 von 180 Stellen fallen weg.

Tiefere Löhne und Kosten locken Schweizer Unternehmen weiterhin ins Ausland. Doch dank der Automatisierung könnte sich die Produktion hierzulande wieder lohnen. Es gibt erste Beispiele von «Reshoring» – einer Rück­verlagerung von Jobs. Zu mehr Stellen führt das aber kaum.

Skywork erhält vom Bund die Konzession für Flüge auf der Strecke Lugano–Genf. Das Unternehmen möchte aber mehr.

In einem Testprojekt senkt die SBB die Raumtemperatur in einigen Zügen der Zürcher S-Bahn von 22 auf 20 Grad Celsius. Sie will damit Energiesparpotenzial aufzeigen.

Zum ersten Mal überhaupt sind am 1. Januar die Mehrwertsteuersätze gesunken. Die Umstellung bewirkt einen enormen Aufwand, ohne dass die Konsumenten spürbar profitieren.