Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizerinnen und Schweizer fahren immer lieber Allrad. Im vergangenen Jahr hatte zwar noch knapp weniger die Hälfte aller verkauften Neuwagen einen 4x4-Antrieb. Doch bereits 2018 könnte die 50-Prozent-Marke geknackt werden.

2017 wurden in der Schweiz 43'416 Unternehmen neu ins Handelsregister eingetragen. Das sind über 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Startups.ch führt das Plus auf den Boom um Kryptowährungen und Blockchain sowie um legalen Hanf zurück.

In Spanien ist die Arbeitslosigkeit Ende vorigen Jahres auf das für einen Dezember niedrigste Niveau seit acht Jahren gefallen. Die Zahl der Erwerbslosen sank zum Vormonat um 61'500 auf 3,41 Millionen, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte.

Das Golfemirat Katar hat die Fusion seiner beiden führenden Gasunternehmen zum weltweit grössten Produzenten von Flüssiggas abgeschlossen.

Norwegen bleibt Vorreiter bei der Elektromobilität: 2017 waren im skandinavischen Land mehr als die Hälfte aller Neuwagen Elektro- oder Hybridautos, wie der Informationsbeirat für den Strassenverkehr OFV am Mittwoch in Oslo mitteilte.

Die Rettung der insolventen Air-Berlin-Tochter Niki durch den britisch-spanischen Luftfahrtkonzern IAG wird zur Zitterpartie. Konsumentenschützer haben eine Beschwerde zum Insolvenzverfahren für den österreichischen Ferienflieger in Deutschland eingereicht.

Schweizer Unternehmen produzieren auf Hochtouren: Der Frühindikator Einkaufsmanagerindex (PMI) sieht die Industrie zum Jahresstart weiterhin im Boom-Bereich. Auch beim Personal stocken die Firmen auf - doch der Aufbau läuft weiterhin nur schleppend.

Vor zehn Jahren hat der Nahrungsmittelriese Nestlé das Mineralwasser Henniez geschluckt. Für beide war das ein Glücksfall: Nestlé Waters ist zum Marktführer bei den Mineralwasser geworden. Und die Waadtländer Traditionsmarke sicherte ihre Zukunft.

Abdullah Boulad gibt der geplanten Nobelklinik im ehemaligen Chalet-Hotel «Ahorn» sein Gesicht. Im Hintergrund verbirgt sich auch der Geldadel. Recherche über ein Projekt, das dereinst die Glitzerwelt anziehen soll, deren Glamour oft ziemlich abgeblättert ist.

Noch diesen Monat erhalten in der Schweiz 366 Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen 25 000 Franken als Solidaritätsbeitrag aus dem nationalen Fonds. In diesen hat der Kanton Glarus 150 000 Franken eingezahlt.

Der Gesundheitsplatz Davos hat einen vielversprechenden Zuwachs erhalten. Die Stiftung Global Neuro will mit Ausbildungsangeboten weltweit den Wissenstransfer in der Neurochirurgie fördern.

Der Musik-Streamingdienst Spotify ist von einem US-Label auf Schadenersatz über 1,6 Milliarden Dollar verklagt worden. Der Verlag mit Lizenzen für Songs von Tom Petty und The Doors wirft Spotify vor, Tausende Lieder unerlaubt verwendet zu haben.

Österreichs Notenbankchef fordert eine Regulierung und eine Mehrwertsteuer auf die Kryptowährung Bitcoin. In einem Zeitungsinterview erklärte er, es bestehe diesbezüglich Handlungsbedarf unter anderem wegen Geldwäscherei.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat im vergangenen Jahr laut Brancheninsidern so viele Maschinen wie nie zuvor ausgeliefert. Insgesamt seien wohl 703 Jets an Kunden gegangen, zwei Prozent mehr als 2016, sagten die Insider.

Israel hat 2017 so viele Touristen angelockt wie noch nie. 3,6 Millionen Besucher wurden gezählt und damit 25 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die Industrie der Euro-Zone startet mit so viel Rückenwind ins neue Jahr wie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Dezember um 0,5 Punkte auf den Rekordwert von 60,6 Zählern.

Die Digitalwährung Bitcoin hat sich zu Beginn des neuen Jahres nach ihrem Kursrutsch etwas stabilisiert.

Der Bilanzskandal beim Möbelkonzern Steinhoff weitet sich aus. Nun stehen auch Bilanzen von Gesellschaften aus dem Jahr 2015 auf dem Prüfstand und müssen angepasst werden.

In Deutschland erwägt das Kartellamt Sanktionen gegen das Onlinenetzwerk Facebook. Es wirft dem mutmasslich marktbeherrschenden Konzern das «missbräuchliche» Sammeln von persönlichen Daten aus Drittquellen vor. Facebook wehrt sich.

Mit teils stundenlangen Wartezeiten hat der legale Verkauf von Marihuana für jedermann in Kalifornien begonnen. US-Medien berichteten am Montag, dass sich Käufer schon in der Nacht zuvor angestellt hätten, um Cannabis ohne Sorge vor Polizeikontrollen zu erwerben.

Israelische Forscher haben bei Ausgrabungen an der Klagemauer in Jerusalem ein etwa 2700 Jahre altes Tonsiegel gefunden. Auf dem münzgrossen Tonstück stehe auf antikem Hebräisch die Prägung «Dem Gouverneur der Stadt», teilte die israelische Altertumsbehörde mit.

Saudi-Arabien hat die Benzinpreise zum neuen Jahr um mehr als 80 Prozent erhöht. Der Schritt solle helfen, den schnell wachsenden Konsum von Energieprodukten im Königreich zu reduzieren, berichtete die staatliche Saudische Nachrichtenagentur SPA.

Der Messenger-Dienst WhatsApp ist am Silvesterabend zeitweise ausgefallen. Nach Angaben des Unternehmens wurde die Störung nach kurzer Zeit aber behoben.

Die SBB investieren jährlich zehn Millionen Franken in die Instandhaltung der Zugtoiletten. Sie werden mehrmals täglich kontrolliert und mindestens einmal pro Tag gereinigt. Trotzdem muss das «stille Örtchen» zum Ärger der Reisenden manchmal geschlossen bleiben.

Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) führen ab dem 1. Januar 2018 eine Mehrwertsteuer ein. Viele Produkte und Dienstleistungen werden ab dem neuen Jahr mit fünf Prozent besteuert, teilten die zuständigen Steuerbehörden der beiden Staaten mit.

Zum neuen Jahr können sich Papst Franziskus und Bhutans König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck die Hand reichen. Sie sind dann Oberhäupter der einzigen beiden Staaten weltweit, in denen ein umfassendes Verkaufsverbot für Tabakwaren gilt.

Vor 50 Jahren, am 31. Dezember 1967, hat Fredi Hiestand den Grundstein für die spätere Grossbäckerei und die heutige Aryzta gelegt. Die Idee des Frischback-Gipfels war revolutionär. Doch heute steckt Aryzta in der Krise.

Die Banken haben durch die hohen Geldstrafen aus ihren Fehlern gelernt. Dieser Meinung ist der frühere UBS-Chef Oswald Grübel. Zugleich bringt er ein gewisses Verständnis auf für einige der gebüssten Praktiken.

Die Schweizer Fleischbranche will die Stücke des Schweins, die hierzulande nicht als Festtagsschmaus gelten, als Delikatesse nach China verkaufen. Offen ist, ob das klappt. Der Ball liegt bei den Chinesen.

Der jahrzehntelange Trend zur Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer wird sich nach Meinung von ABB-Präsident Peter Voser, umkehren. Die Digitalisierung ermögliche, die Fabrikation wieder nahe an die Absatzmärkte zu bringen.

Die US-Biotech-Firma Spark Therapeutics schlägt mit ihrer Preispolitik alle Rekorde. Warum der Markt das zulässt.

Von Patchwork überfordert: Im Alpamare und im Verkehrshaus müssen Familien wieder Einzeleintritte lösen.

Gstaad Tourismus verklagt den Inhaber der Domain Gstaad.com. Dieser hatte ein Missgeschick der Organisation ausgenutzt.

Die Volksrepublik stoppt den Import von Plastikmüll. Die EU hat jetzt ein grosses Problem. Doch auch die Schweiz ist betroffen.

Eine britische Erfindung zeigt, ob ein Lebensmittel noch geniessbar ist – und reduziert so die Verschwendung.

Trotz neuer Anreize, unversteuerte Auslandgewinne in die USA zurückzuholen, verteidigt der US-amerikanische Konzern seinen Genfer Steuersitz. Damit dürfte die Firma nicht allein sein.

Unzufrieden mit der Wirtschaftslage sind die Iraner seit langem. Das jüngste Budget der Regierung, das Subventionskürzungen für Ärmere vorsieht, scheint das Fass nun zum Überlaufen gebracht zu haben.

Trotz einer schwarzen Liste landen Werbebanner von Schweizer Firmen weiterhin auf dem ultrarechten Internet-Portal – und finanzieren dieses somit unfreiwillig mit.

Billig heisst nicht zwingend unsicher. Das zeigt eine Studie zur Flugsicherheit bei den verschiedenen Airlines. Die Swiss muss sich lediglich mit Platz 40 begnügen.

Ob online oder im direkten Gespräch: Bei Hypotheken Gegenofferten einzuholen, lohnt sich auf jeden Fall. Es geht schliesslich um viel Geld.

Seit dem 1. Januar ist das Lohngefälle zwischen Mann und Frau illegal.

Wer bei jeder Marktschwankung nervös verkauft, verliert oft Geld und zahlt viel Gebühren. Dennoch genügt es nicht, Aktien nur blind zu halten.

Andreas Heinemann kann Firmen durchsuchen oder Verfolgungen bremsen. Wer ist der neue Präsident der Wettbewerbskommission?

Der günstigere Franken könnte Schweizer Skiorten diesen Winter erstmals wieder ein Wachstum bescheren. Auf Dauer braucht es aber neue Gäste.

Investoren interessieren sich für die insolvente Erotikkette – unter anderem wegen deren Kundenstamm.

Topmanager rechnen mit Wachstum und wollen verstärkt investieren.

Die Firmenchefs sind zufriedener mit Bundesrat Schneider-Ammann – und gegen No Billag.

Die Bahn hat erklärt, wieviel Geld sie für Reinigungskosten jährlich ausgibt. Die Kundschaft ist punkto Sauberkeit nicht immer zufrieden.

Banken-Wunderkind und Ex-Winterthur-Chef Leonhard Fischer über die Gefahren der Digitalwirtschaft und das Google-Monopol.

Dank der Digitalisierung könne die Fabrikation wieder nahe an die Absatzmärkte gebracht werden, ist ABB-Chef Peter Voser überzeugt.