Im kommenden März erscheinen neue Emojis. Sie werden unter anderem in Zürich erfunden.
Seit der Air-Berlin-Pleite hagelt es Vorwürfe gegen die Lufthansa. Sogar das Kartellamt nimmt die Ticketpreise des deutschen Marktführers unter die Lupe. Der Verdacht: Lufthansa habe die eigene Marktmacht missbraucht.
Der Preis der virtuellen Währung Bitcoin ist vor den Festtagen um mehr als zehn Prozent gefallen. Damit kommt eine alte Frage auf den Tisch: Ist Bitcoin überhaupt Geld? Nein, meint Deutschlands oberster Währungshüter.
In der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit hat die Post alle Hände und Sortieranlagen voll zu tun gehabt. Sie verarbeitete allein im Dezember 18 Millionen Pakete. Seit Heiligabend läuft zudem die Aktion «2 x Weihnachten».
Mitten in den Vorbereitungen für einen Börsengang oder einen Verkauf ruft der Sportwagenhersteller Aston Martin in den USA Tausende Fahrzeuge zurück. Betroffen sind rund 5500 Autos aus den Jahren 2005 bis 2016.
Das in China entwickelte grösste Wasserflugzeug der Welt hat am Sonntag seinen Jungfernflug unternommen. Die vom staatlichen Flugzeugbauer Avic produzierte Maschine vom Typ AG600 startete in der südlichen Stadt Zhuhai für einen einstündigen Flug.
Die Mitarbeitenden der inzwischen eingestellten Fluggesellschaft Belair müssen vorerst auf Löhne und Sozialplan-Ansprüche warten. Den Lohn für Dezember haben sie nicht erhalten.
Am (heutigen) Heiligabend kommt an vielen Orten ein Fondue oder ein Filet im Teig auf den Tisch. Immer beliebter wird auch der Truthahn als Festtagsschmaus. Die Weihnachtsgans hingegen wird verschmäht.
Der VW-Chef Matthias Müller hat trotz des andauernden Dieselskandals eine positive Jahresbilanz gezogen.
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re bekennt sich trotz scharfen Regulierungen in der Finanz- und Versicherungsbranche zum Standort Schweiz. Das Unternehmen könne damit gut leben, sagt Swiss Re-Chef Christian Mumenthaler im Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Der ehemalige Raiffeisen-Chef und Ex-Helvetia-Präsident Pierin Vincenz sieht sich nicht als gestrauchelten Banker. Sein Rücktritt bei Helvetia sei kein Schuldeingeständnis, sagte er im Interview mit dem «SonntagsBlick».
Die Konzession für den Fernverkehr der Südostbahn (SOB) über den Gotthard ist zwar noch nicht erteilt. Dennoch hat die SOB – in Absprache mit den SBB – die Triebzüge für diese Strecke bereits bestellt.
Der US-Astronaut Bruce McCandless ist tot. Das teilte die Raumfahrtagentur Nasa in der Nacht zum Samstag mit.
Die Grossbank Credit Suisse hat eine Wertberichtigung von 2,3 Milliarden Franken bekanntgeben. Diese trifft das Kreditinstitut aufgrund der US-Steuerreform.
Die Kinokette Arena Cinemas plant die Eröffnung eines Kinokomplexes im Wiggispark.
Das Weinbauunternehmen Davaz hat den Edeltraubensaft-Hersteller Rimuss und die Weinkellerei Rahm für 3,7 Millionen Franken übernommen. Alle 45 Mitarbeitenden des Schaffhauser Unternehmens werden übernommen.
Michel Demaré verlässt den Agrochemiekonzern Syngenta. Der Vizepräsident und leitende unabhängige Verwaltungsrat gibt seine Ämter per Ende Jahr ab.
Nach dem Ende der Bieterfrist für die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki wird zunächst mit vier potenziellen Käufern verhandelt. Das hat der Gläubigerausschuss am Freitag entschieden, wie der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther mitteilte.
«Mia Engiadina» hat erfolgreich die ersten Glasfaseranschlüsse im Engadin in Betrieb genommen – dies in den Gemeinden Zuoz, S-chanf und Scuol.
Auf der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel im Indischen Ozean ereignet sich alle Jahre im Dezember ein Naturwunder: Etwa 50 Millionen blutrote Weihnachtsinsel-Krabben sind dann unterwegs, um von Wäldern im Landesinnern aus ans Meer zu gelangen.
An Feiertagen steigt weltweit das Interesse der Menschen an Sex. Das zeigt eine Analyse von Online-Daten und Geburtenzahlen aus verschiedenen Regionen und Kulturkreisen, die Forscher im Fachjournal «Scientific Reports» berichten.
Die meisten Unternehmenspleiten in der Schweiz gibt es im Baugewerbe. Das Risiko eines Konkurses ist dort fast drei Mal so hoch wie im Durchschnitt aller Branchen.
Die Deutschschweiz hat wieder ein Weinbauzentrum. Der Branchenverband Graubünden Wein war massgeblich an der neuen, alten Lösung beteiligt.
Milliardenübernahme in Österreich: Die Kabelnetzbetreiberin UPC Austria wird an den deutschen Telekom-Riesen T-Mobile verkauft. Der Kaufpreis beträgt knapp 2 Milliarden Euro.
Thusner können bald wieder in der Landi einkaufen: Es gibt ein Provisorium. Die Tankstelle ist bereits wieder offen.
Der 24. Dezember fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Für zahlreiche Läden heisst das: In der Kasse wird ein umsatzstarker Tag fehlen. Dennoch rechnen viele Händler mit besseren Erträgen. So richtig in Feststimmung kommen sie dennoch nicht.
Damit die Ausgabe von neuen Banknoten nicht gefährdet ist, kauft die Schweizerische Nationalbank die Papierfabrik Landqart. Denn nur die Landqart produziert das Sicherheitspapier für die Noten.
Der Pharmakonzern Roche kauft für 1,7 Milliarden Dollar das auf Krebserkrankungen spezialisierte kalifornische Unternehmen Ignyta. Die Übernahmevereinbarung ist von den Verwaltungsräten von Ignyta und Roche einstimmig genehmigt worden.
Die Metall Zug Gruppe kauft die Berner Medizinaltechnikfirma Haag-Streit. Der Zuger Industriekonzern übernimmt 70 Prozent des Familienunternehmens mit Sitz in Köniz.
Der erste Pilotenausstand in der Geschichte von Ryanair hat keinen einzigen Flugausfall gebracht. Es kam aber zu einigen Verspätungen. Der vierstündige Warnstreik war auf Deutschland beschränkt.
Hacker haben einer der grössten europäischen Inkassofirmen 33'000 Dossiers mit heiklen Informationen gestohlen. Experten sind alarmiert.
Koblenz bleibt auch in Zukunft Giroflex-Standort. Wie viele der 130 Stellen am Hauptsitz erhalten bleiben, ist allerdings noch unklar.
Die grösseren Schweizer Detailhändler sind mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden. Allerdings sei dieses Jahr aus kalendarischen Gründen nur schwer mit dem Vorjahr vergleichbar. Noch steht die wichtige letzte Jahreswoche bevor.
Die Schweizer Landwirtschaft hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Der Frost von Ende April sorgte für erhebliche Schäden im Obst- und Weinbau. In den meisten anderen Produktionsbereichen verlief das Jahr aber aussergewöhnlich gut.
Schweizer Wirtschaftsstandorte sind weltweit besser erreichbar als noch vor zwei Jahren. Das zeigt der neueste Erreichbarkeitsindex des Wirtschaftsforschungsinstituts Bak Basel. Zürich machte sechs Plätze gut.
Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autobauers Volvo steigt auch beim gleichnamigen Nutzfahrzeugriesen ein. Geely übernimmt die 8,2-prozentige Beteiligung des Investors Cevian Capital und steigt damit zum grössten Aktionär der börsenkotierten Volvo AB auf.
Seit 25 Jahren produziert die Firma Composites Busch aus dem jurassischen Pruntrut Eishockeystöcke. Das Unternehmen, das eigentlich auf ganz andere Produkte spezialisiert ist, ist der einzige Hersteller von Eishockeystöcken in der Schweiz.
Günstige Abos: Nach Saas-Fee mit dem Preisbrecher "Wintercard" zogen 25 Skigebiete im Berner Oberland und der Romandie mit dem "Magic Pass" nach. Nach Ansicht von Experten gibt es für die beteiligten Bergbahnen kein Zurück - einer spricht von "ruinösem Wettbewerb".
Als Teil des schwedischen Milliardenkonzern Assa Abloy gehts für die Schlossfabrik MSL aufwärts.
Bei der Zimmervermittlungsplattform Airbnb häufen sich Fälle, in denen Wohnungsbesitzer heimlich Kameras installieren und ihre Gäste ausspionieren.
Wegen Lieferengpässen haben sich an den Tankstellen des westafrikanischen Landes Nigeria zu Weihnachten lange Warteschlangen gebildet. Einige Autofahrer warteten mehr als 24 Stunden, um ihre Tanks zu füllen.
In Liberia haben die Bürger am Dienstag einen neuen Präsidenten gewählt. In der Stichwahl trat der frühere Fussballstar George Weah gegen Vizepräsident Joseph Boakai an. Mit Ergebnissen wird erst in den kommenden Tagen gerechnet, Beobachter erwarten ein enges Rennen.
Im kommenden März erscheinen neue Emojis. Sie werden unter anderem in Zürich erfunden.
Sichere Heimfahrt vom Weihnachtsfest: Wer sich wegen Müdigkeit oder Alkoholkonsum fahrunfähig fühlt, kann sich im Dezember jeweils von den Fahrern von Nez Rouge nach Hause chauffieren lassen. An Heilig Abend und am Weihnachtstag nutzten fast 4000 Personen das Angebot.
Seit der Air-Berlin-Pleite hagelt es Vorwürfe gegen die Lufthansa. Sogar das Kartellamt nimmt die Ticketpreise des deutschen Marktführers unter die Lupe. Der Verdacht: Lufthansa habe die eigene Marktmacht missbraucht.
Der Preis der virtuellen Währung Bitcoin ist vor den Festtagen um mehr als zehn Prozent gefallen. Damit kommt eine alte Frage auf den Tisch: Ist Bitcoin überhaupt Geld? Nein, meint Deutschlands oberster Währungshüter.
In der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit hat die Post alle Hände und Sortieranlagen voll zu tun gehabt. Sie verarbeitete allein im Dezember 18 Millionen Pakete. Seit Heiligabend läuft zudem die Aktion "2 x Weihnachten".
Mitten in den Vorbereitungen für einen Börsengang oder einen Verkauf ruft der Sportwagenhersteller Aston Martin in den USA Tausende Fahrzeuge zurück. Betroffen sind rund 5500 Autos aus den Jahren 2005 bis 2016.
Nach Monaten der Konfrontation und Repression sind im sozialistischen Venezuela zu Weihnachten 44 politische Häftlinge freigekommen. Das teilte der Direktor der Nichtregierungsorganisation Foro Penal Venezolano (FPV), Alfredo Romero, am Montag bei Twitter mit.