Die Kinokette Arena Cinemas plant die Eröffnung eines Kinokomplexes im Wiggispark.
Das Weinbauunternehmen Davaz hat den Edeltraubensaft-Hersteller Rimuss und die Weinkellerei Rahm für 3,7 Millionen Franken übernommen. Alle 45 Mitarbeitenden des Schaffhauser Unternehmens werden übernommen.
Michel Demaré verlässt den Agrochemiekonzern Syngenta. Der Vizepräsident und leitende unabhängige Verwaltungsrat gibt seine Ämter per Ende Jahr ab.
Nach dem Ende der Bieterfrist für die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki wird zunächst mit vier potenziellen Käufern verhandelt. Das hat der Gläubigerausschuss am Freitag entschieden, wie der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther mitteilte.
«Mia Engiadina» hat erfolgreich die ersten Glasfaseranschlüsse im Engadin in Betrieb genommen – dies in den Gemeinden Zuoz, S-chanf und Scuol.
Auf der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel im Indischen Ozean ereignet sich alle Jahre im Dezember ein Naturwunder: Etwa 50 Millionen blutrote Weihnachtsinsel-Krabben sind dann unterwegs, um von Wäldern im Landesinnern aus ans Meer zu gelangen.
An Feiertagen steigt weltweit das Interesse der Menschen an Sex. Das zeigt eine Analyse von Online-Daten und Geburtenzahlen aus verschiedenen Regionen und Kulturkreisen, die Forscher im Fachjournal «Scientific Reports» berichten.
Die meisten Unternehmenspleiten in der Schweiz gibt es im Baugewerbe. Das Risiko eines Konkurses ist dort fast drei Mal so hoch wie im Durchschnitt aller Branchen.
Die Deutschschweiz hat wieder ein Weinbauzentrum. Der Branchenverband Graubünden Wein war massgeblich an der neuen, alten Lösung beteiligt.
Milliardenübernahme in Österreich: Die Kabelnetzbetreiberin UPC Austria wird an den deutschen Telekom-Riesen T-Mobile verkauft. Der Kaufpreis beträgt knapp 2 Milliarden Euro.
Thusner können bald wieder in der Landi einkaufen: Es gibt ein Provisorium. Die Tankstelle ist bereits wieder offen.
Der 24. Dezember fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Für zahlreiche Läden heisst das: In der Kasse wird ein umsatzstarker Tag fehlen. Dennoch rechnen viele Händler mit besseren Erträgen. So richtig in Feststimmung kommen sie dennoch nicht.
Damit die Ausgabe von neuen Banknoten nicht gefährdet ist, kauft die Schweizerische Nationalbank die Papierfabrik Landqart. Denn nur die Landqart produziert das Sicherheitspapier für die Noten.
Der Pharmakonzern Roche kauft für 1,7 Milliarden Dollar das auf Krebserkrankungen spezialisierte kalifornische Unternehmen Ignyta. Die Übernahmevereinbarung ist von den Verwaltungsräten von Ignyta und Roche einstimmig genehmigt worden.
Die Metall Zug Gruppe kauft die Berner Medizinaltechnikfirma Haag-Streit. Der Zuger Industriekonzern übernimmt 70 Prozent des Familienunternehmens mit Sitz in Köniz.
Der erste Pilotenausstand in der Geschichte von Ryanair hat keinen einzigen Flugausfall gebracht. Es kam aber zu einigen Verspätungen. Der vierstündige Warnstreik war auf Deutschland beschränkt.
Der Preis der virtuellen Währung Bitcoin ist am Freitag um mehr als zehn Prozent gefallen. Eine Bitcoin kostete auf der Handelsplattform Bitstamp weniger als 14'000 Dollar. Das sind fast 6000 Dollar weniger als am Sonntag.
Leser der «Handelszeitung» haben Magdalena Martullo zur Unternehmerin des Jahres 2017 gekürt. Es ist das erste Mal, dass die Ems-Chefin und Bündner SVP-Nationalrätin bei diesem Voting ganz oben steht.
Dass der Kanton Zürich als Besitzer des Sportzentrums Kerenzerberg dieses sanieren und erweitern will, steht schon länger fest. Doch jetzt hat der Zürcher Regierungsrat auch den Kredit dafür freigegeben.
Der langjährige Google-Chef Eric Schmidt gibt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Dachkonzerns Alphabet auf. Er wolle sich stärker mit Wissenschaft, Technologie und Wohltätigkeit beschäftigen, erklärte er am Donnerstag.
Der Sportartikelriese Nike tut sich weiter schwer auf dem US-Heimatmarkt und hat im letzten Geschäftsquartal erneut deutlich weniger verdient. Der Überschuss schrumpfte verglichen mit dem Vorjahreswert um neun Prozent auf 767 Millionen Dollar.
Der Glarner Regierungsrat Röbi Marti scheidet aus dem Verwaltungsrat der Axpo Holding aus.
Unmittelbar vor dem Weihnachtsfest müssen sich zumindest die deutschen Kunden der irischen Fluggesellschaft Ryanair doch noch auf Streiks der Piloten einrichten.
Die Finma stellt das Verfahren gegen Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz ein. Das Verfahren sei gegenstandslos geworden, nachdem Vincenz entschieden habe, von seinen Führungsfunktionen bei beaufsichtigten Instituten zurückzutreten und künftig auf solche zu verzichten.
Die europäische Sammelklage, an der sich die Westschweizer Konsumentenorganisation FRC beteiligt, wird nächste Woche vor einem Gericht in Deutschland eingereicht. Rund 2000 Kundinnen und Kunden aus der Schweiz haben die Klage unterzeichnet.
Zwölf Baufirmen im Engadin sind von der Wettbewerbskommission (Weko) mit insgesamt einer Million Franken gebüsst worden. Sie hatten über einen Zeitraum von vier Jahren bei Beschaffungen die Preise abgesprochen sowie ausgemacht, wer den Zuschlag bekommt.
Immer noch reicht eine Hand aus, um die Frauen auf der obersten Hierarchiestufe der Top-100-Firmen der Schweiz aufzuzählen. In Verbandsgremien sind Frauen häufiger anzutreffen.
Vom 17. bis 19. Januar 2018 findet in St. Moritz die weltweit erste Crypto Conference statt. Einer der Gründer der Konferenz ist der 35-jährige Engadiner Andrea-Franco Stöhr.
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Uhrenindustrie hat sich im November fortgesetzt. Die Exporte der Branche wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf fast 2 Milliarden Franken.
Der Schweizer Aussenhandel hat im November weiter an Fahrt gewonnen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchsen die Ausfuhren um 9,5 Prozent. Noch kräftiger stiegen die Importe mit einem Plus von 16,4 Prozent.
Die Gründerfamilie verkauft 70 Prozent der Aktien der Haag-Streit-Gruppe an die Metall-Zug-Gruppe. Mitinhaber und Verwaltungspräsident Walter Inäbnit gibt seine Funktion im Unternehmen ab.
Der spirituell angehauchte Konsumgüterhersteller Patanjali Ayurved jagt Multis wie Nestlé und Unilever in Indien immer mehr Marktanteile ab. Jetzt wagen sich die Gurus in die Energiebranche vor.
Trotz Mega-Abschreiber lobt die Credit Suisse die Gesetzesänderungen in den USA. Die Steuerreform werde positive Effekte auf die Wirtschaft haben.
Der Schweizer Hersteller für Badezimmer-Ausstattungen geht in französische Hände. Beim Käufer handelt es sich um ein Familienunternehmen.
Der Bitcoin-Kurs sank am Freitag auf 11'000 Dollar. Erst vor wenigen Tagen war die Kryptowährung noch fast doppel so viel wert.
Beim Unternehmen Outfittery füllt der Kunde einen Fragebogen aus und bekommt dann eine Stilberatung am Telefon. Dann bringt der Pöstler die Kleider nach Hause.
Die Könizer Haag-Streit-Gruppe wird mehrheitlich von der Metall Zug AG übernommen. Die 250 Stellen am Hauptsitz in Köniz sollen gesichert sein.
Anna Alex, Co-Gründerin von Outfittery, nennt sich eine Pionierin des betreuten Einkaufens. Sie sieht bei Männerkleidern grosses Potenzial.
Das Warenhaus Globus in Bern bietet das Personal Shopping seit zehn Jahren an. Bei dieser Servicedienstleistung soll intensiv auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden.
Roboter und Maschinen übernehmen immer mehr menschliche Aufgaben. Trotzdem steigt die Arbeitsproduktivität nicht. Warum?
Die Stilllegung des AKW Mühleberg geht ins Geld. Doch die Finanzierung ist gemäss Betreiberin BKW auf Kurs.
VR-Präsident Alexander von Witzleben sagt, der «Feintool-Geist» sei bei der Besetzung des CEO-Postens wichtiger als die Nationalität. Der neue CEO Knut Zimmer startet mit Vorschusslorbeeren.
Der Basler Pharmakonzern übernimmt Ignyta. Das Unternehmen in Kalifornien ist auf Krebserkrankungen spezialisiert.
Tamedia hat ein Kaufangebot für die Goldbach-Aktien ausgegeben. Ziel ist es, neue Technologien und innovative Werbeformen zu entwickeln.
Nachdem Pierin Vincenz als Verwaltungsratspräsident der Helvetia zurückgetreten ist, beendet die Finma das Verfahren gegen ihn. Die Gründe.
Das ursprüngliche Business-Modell von Uber ist am Ende: Die Fahrer benötigen künftig eine Lizenz.
Landqart AG ist kurz vor der Pleite gestanden. Das Unternehmen stellt das Material her, aus dem die neue Schweizer Banknoten-Serie gemacht ist.
Vor einem Jahr hatte die Axpo ein miserables Ergebnis erzielt. Jetzt hat sich der Energiekonzern wieder gefangen.
In fünf Minuten ein Auto kaufen, ohne nervenaufreibende Wartezeiten oder langwierigen Papierkrieg? Bald wirds möglich.
Knall bei Helvetia: Präsident Pierin Vincenz tritt per sofort zurück. Die Gründe, die Reaktionen, die Börse.