Schlagzeilen |
Samstag, 16. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Untervaz entsteht bis 2020 Grosses. Die Untervazer Stimmberechtigten haben sich deutlich für ein regionales Paketzentrum der Post ausgesprochen. Damit fahren im «Wingertli» bald die Baumaschinen auf.

Der Verband Freier Autohandel Schweiz (VFAS) hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige gegen Hyundai eingereicht. Der Vorwurf: Der südkoreanische Autohersteller behindert Parallelimporte von Hyundai-Fahrzeugen.

Die Schweizer Telekom-Anbieter haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz mit Roaming erwirtschaftet. Tiefere Standardpreise, Bündelangebote und der Gratis-Zugang zu WLAN sind Gründe dafür.

Ralf Seelig übernimmt die Geschäftsführung der Obersee Nachrichten AG. Er löst Bruno Hug ab. Der langjährige Leiter und Chefredaktor scheidet aus dem Unternehmen aus. Zudem akzeptiert das Unternehmen das Gerichtsurteil in Sachen Kesb/Stadt Rapperswil-Jona.

Ein neues Forschungsinstitut für Augenkrankheiten nimmt 2018 in Basel seinen Betrieb auf. Gegründet wurde es von der Universität Basel, dem Universitätsspital Basel und dem Pharmakonzern Novartis. Langfristig sollen jährlich 20 Millionen Franken investiert werden.

Kurz vor dem Start eines weiteren Bitcoin-Futures geht die Kryptowährung wieder auf Rekordjagd. Ein Bitcoin verteuerte sich am Freitag um neun Prozent auf 17'738 Dollar und kostete so viel wie noch nie zuvor.

Das deutsche Erotik-Unternehmen Beate Uhse ist pleite. Die Aktiengesellschaft habe Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte Beate Uhse am Freitag mit. Ziel sei, das Unternehmen in Eigenverwaltung zu sanieren und fortzuführen.

Die Hamilton in Bonaduz hat ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. Das Unternehmen erwirtschaftete ein Umsatzplus von 11,5 Prozent.

Ryanair vollzieht unter dem Druck der Pilotengewerkschaften eine Kehrtwende. Um weitreichende Streiks vor Weihnachten zu vermeiden, will Europas grösster Billigflieger die Arbeitnehmerverbände jetzt doch als Vertreter der Cockpit-Besatzungen anerkennen.

Online-Shopping wird in der Schweiz immer beliebter. So bestellen bereits 97 Prozent aller Schweizer Internetnutzer mindestens einmal im Jahr in Online-Shops. Gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen haben vor allem Kleiderkäufe von Männern.

Der Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) will nach überraschenden Umsatzeinbussen Läden schliessen und das Onlinegeschäft ausbauen. Das schwedische Unternehmen kündigte am Freitag an, die Verzahnung von stationären mit Onlinehandel beschleunigen zu wollen.

Der neue LafargeHolcim-Konzernchef Jan Jenisch hat die Führung des Zementriesen umgebaut und die Strukturen angepasst. Die Konzernleitung wird um ein Mitglied verkleinert, es kommt zu zwei Wechseln.

Airbus tauscht nach wochenlangem Machtkampf seine Führungsetage aus. Zunächst verlässt der operative Chef Fabrice Brégier, der auch für das zivile Flugzeuggeschäft zuständig ist, im Februar 2018 das Unternehmen. Airbus-Chef Tom Enders geht 2019.

Wechsel an der Spitze der «New York Times»: Der 37 Jahre alte Arthur Gregg Sulzberger wird zum 1. Januar 2018 den Posten des Herausgebers der renommierten Zeitung von seinem 66 Jahre alten Vater Arthur Sulzberger Jr. übernehmen.

Auch wenn ein indiskretes Foto auf vergänglichen soziale Medien wie Snapchat oder Instagram Stories geteilt wird: Der damit vermittelte Eindruck bleibt lange haften. Das haben Forscher der Universität Luzern und der Harvard University herausgefunden.

Die Samnauerstrasse ist ein Stück sicherer: Im Gebiet des «Val Pischöt» gibt es eine neue Linienführung sowie einen neuen Tunnel.

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihren Billiggeldkurs vorerst fort. Die Währungshüter beliessen den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

Der Unterhaltungsriese Walt Disney schnappt sich Teile des Medienkonzerns 21st Century Fox. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, wechseln einige Kernaktivitäten von Fox im Volumen von rund 52,4 Milliarden US-Dollar den Besitzer.

Mit der Einstellung des Flugbetriebs bei der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki sind viele tausend Passagiere im Ausland gestrandet. In den kommenden zwei Wochen müssen Plätze für bis zu 10'000 Passagiere organisiert werden.

An Weihnachten will ein Schweizer Haushalt im Durchschnitt 267 Franken für Spielwaren springen lassen. Das ist fast genau so viel wie im Vorjahr, aber deutlich weniger als 2015. Damals waren pro Haushalt 332 Franken für diese Geschenke geplant.

Nach rund fünf Monaten auf der Internationalen Raumstation (ISS) sind drei Raumfahrer sicher wieder auf der Erde gelandet. Das zeigten Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt ihre Geldpolitik unverändert: Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin 0,75 Prozent. Sie bleibt auch weiterhin bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv.

Die Konjunkturforscher der ETH Zürich sind wegen der besseren Wirtschaftsentwicklung für das kommende Jahr etwas optimistischer als im Herbst. Sie schrauben die Prognosen leicht nach oben. Für 2019 allerdings geben sie sich vorsichtig.

Die Graubündner Kantonalbank ist der beliebteste Arbeitgeber in der Schweizer Bankenbranche.

In der UBS gibt es mehrere Wechsel im Top-Management: Martin Blessing wird Chef der Vermögensverwaltung, Axel Lehmann übernimmt dessen Amt als UBS-Schweiz-Chef und Sabine Keller-Busse übernimmt dessen Posten als operative Chefin.

Es ist ein heiss diskutiertes Thema: Sollen Geschäfte in Chur auch an Heiligabend öffnen dürfen? Stadtpräsident Urs Marti findet Ja.

Das «Schützenhaus» in Glarus bleibt wohl länger zu, denn Monica Bigler und Renzo Goerg bleiben nicht. Auch beim Linthsteg geht der Gemeinderat über die Bücher, nachdem die Versammlung den Kredit zurückwies.

Das Investitionsbudget 2018 des Gemeindeverbands für Abfallentsorgung in Graubünden (Gevag) beträgt rund elf Millionen Franken. Die grösste Summe verschlingt ein neuer Heissdampfkessel im Raume Landquart.

Nach dem Aus der Ferienfluglinie Niki richten sich die Bemühungen darauf, die Fluggäste der Airline nach Hause zu bringen. In den nächsten zwei Wochen müssen Plätze für bis zu 10'000 Passagiere organisiert werden, die derzeit im Ausland unterwegs sind.

Walt Disney steht laut einem Insider vor dem Kauf von Grossteilen des Konzerns Twenty First Century Fox des Medienunternehmers Rupert Murdoch für 75 Milliarden Dollar. Disney werde das Film- und TV-Geschäft von Fox sowie dessen internationale Aktivitäten übernehmen.

Die Lufthansa ändert die Spielregeln ihres Vielfliegerprogramms. Das trifft auch Miles & More der Swiss.

Der SRF-Film «Private Banking» spielt in der Zürcher Bankenszene. Für Bankier Christian Rahn zeigt er nicht die Wirklichkeit.

Nach dem Eklat bei der Anlagestiftung wehrt sich Dominique Biedermann gegen die Vorwürfe einer Machtballung.

Gian-Luca Sabato hat in 10-jähriger Arbeit einen Stuhl entwickelt, der seine Lebensgeschichte reflektiert.

Auch wenn die Bank Konkurs geht, gehören Wertschriften weiterhin den Kunden – sorgenfrei zurücklehnen kann man sich trotzdem nicht.

Über 200 Grossanleger wollen die Konzerne mit dem höchsten Treibhausgas-Ausstoss in die Verantwortung nehmen. Darunter sind auch Schweizer Firmen.

Banken und Versicherungen verlagern Zehntausende Stellen weg von London in die EU. Zwei Ex-Börsenhändler fanden nun einen Weg, davon zu profitieren.

Der Erotikhändler Beate Uhse stellt einen Insolvenzantrag. Das teilt das Unternehmen im deutschen Flensburg mit.

Der Nationalrat will den Lohn der Chefs staatsnaher Unternehmen auf 500'000 Franken begrenzen – was Ruag, Post und Swisscom dazu sagen.

Der Machtkampf beim Flugzeugbauer führt zu einem Führungswechsel. Chef Tom Enders geht.

Ein neuer Bericht des Ökonomen Thomas Piketty und anderer bestätigt eine starke Zunahme der Ungleichheit weltweit. Vor allem die Allerreichsten haben deutlich zugelegt.

Das Imperium der tierischen Influencer ist riesig: Sie bescheren ihren Haltern ein Vermögen.

Grosse Detailhändler ziehen eine positive Bilanz der 5-Rappen-Gebühr. Jetzt prüfen auch kleine Shops, die Gratis-Säckli abzuschaffen.

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit – und viele davon werden online bestellt. Wie gut wissen Sie über Onlinehandel, Amazon und Co. Bescheid?

Der unvermittelte Abgang von Jürg Zeltner zeigt, wie fest UBS-Chef Sergio Ermotti im Sattel sitzt.

An den US-Finanzmärkten zeigt sich eine ähnliche Konstellation wie vor der Finanzkrise. Grund zur Beunruhigung?

Es muss nicht immer die Bank sein: Auch bankenunabhängige Anbieter wie Avadis bieten günstige Vorsorgeprodukte für Private an.

Disney übernimmt für 52 Milliarden Dollar Teile von Murdochs Medienimperium. Die Unternehmen wollen sich gegen die wachsende Konkurrenz wappnen.

Personal-Rochade bei der UBS: Ab nächstem Jahr bekommt das Schweiz-Geschäft einen neuen Chef. Ein anderes mächtiges Mitglied der Chefetage verlässt dafür die Bank abrupt.

Von wegen einheimische Produkte zuerst: Jede zweite Flasche Mineral stammt inzwischen aus dem Ausland. Wir zeigen, woher.