Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Britischen Fluggesellschaften droht der EU-Kommission zufolge bei einem Brexit ohne Übergangsvereinbarungen der Verlust sämtlicher Flugrechte in der EU. Die Airlines hätten dann keine Lizenzen mehr für Verbindungen in die EU sowie innerhalb der Staatengemeinschaft.

Die Gespräche der Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires stecken fest. Eine Einigung auf eine Ministererklärung zum Abschluss des Treffens sei «unwahrscheinlich», sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Dienstag.

Eine Ariane-5-Rakete mit vier neuen Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ist ins All gestartet. Die Trägerrakete hob am Dienstagabend vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in Südamerika ab.

Für Frauen soll es einfacher werden, am internationalen Handel teilzunehmen. Insgesamt 119 Länder, darunter die Schweiz, haben am Dienstag am Rande des WTO-Gipfels in Buenos Aires, eine entsprechende Deklaration verabschiedet.

Die am Regionalflugplatz Lugano operierende Darwin Airline ist endgültig bankrott und stellt den Betrieb ein. Das wurde am Nachmittag an einer Personalversammlung des Unternehmens deutlich, an der bereits ein Konkursbeamter beteiligt war.

Wer Kriegsspiele spielt entwickelt in bedeutendem Ausmass die kognitiven Fähigkeiten seines Hirns. Zu diesem Schluss kommen von der Universität Genf geleitete Auswertungen von Studien.

Der Verein Khur.ch macht sich rar. Am Montag gab er bekannt, dass er seine beiden Projekte zum Public-Viewing in der Vögele-Arena und zur «Alphütta» auf dem Churer Theaterplatz ab dem Jahr 2019 aufgeben wird. Ivo Frei, Präsident des Vereins, im Interview über den Entscheid, die immer lautere Kritik und die Fussball-Europameisterschaft 2020.

Easyjet steht am Flughafen Basel-Mülhausen vor einem weiteren Ausbauschritt: Nächstes Jahr will der britische Billigflieger am EuroAirport (EAP) zwei zusätzliche Maschinen in Betrieb nehmen.

Die Menge der importierten Nahrungsmittel in die Schweiz ist seit 1990 von rund 2 auf etwa 4 Millionen Tonnen gewachsen. Pro Kopf bedeutet das eine Zunahme von 344 auf 499 Kilo.

Zooplankton gilt eigentlich als passive Fischnahrung. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass sich die Unterklasse der Ruderfusskrebse in turbulentem Wasser gezielt mit Sprüngen fortbewegen kann.

An der Hochschule Rapperswil (HSR) entwickeln Wissenschaftler eine Drohne für die Armasuisse. In einem internationalen Wettbewerb hat das autonome Fluggerät schon überzeugend abgeschnitten.

Die Liftbau-Firma Otis schliesst ihren Standort in Ennenda. Lange wird die Liegenschaft aber nicht leer stehen: Die benachbarte Hans Eberle AG kauft die beiden Gebäude und schafft dank eines neuen Grossauftrags zehn Arbeitsplätze.

Der US-Kabelanbieter Comcast nimmt Abstand von seinem Gebot für einen Grossteil des Film- und Fernsehkonzerns Twenty-First Century Fox. Man habe die Prüfung für einen Zukauf beendet, teilte Comcast am Montag mit.

Die USA wollen die bemannte Raumfahrt zum Mond wieder aufnehmen und diese als Basis für Missionen zum Mars nutzen. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag eine entsprechende Direktive, mit der dieses Ziel wieder offizielle US-Politik wird.

Apple kauft die Musikerkennungs-App Shazam. Der iPhone-Konzern bestätigte den Deal am Montag, ohne einen Preis zu nennen.

Der Versicherungskonzern Zurich wird zum führenden Lebensversicherer für Privatkunden in Australien. Er übernimmt für 2,14 Milliarden Dollar das Lebensversicherungsgeschäft von ANZ, OnePath Life, in Australien.

Die Lufthansa Gruppe und damit auch die Airline Swiss ändert die Berechnung von Flugmeilen im Prämienprogramm «Miles & More». Ab dem 12. März 2018 bildet der Flugpreis die Grundlage für die Berechnung der Prämienmeilen.

Die Postfiliale in Landquart hat am Montag nach einer dreimonatigen Umbauphase mit einem neuen Erscheinungsbild wieder geöffnet. Die Filiale ist die erste in der Ostschweiz, die von der Post nach einem neuen Filialkonzept gestaltet wurde.

Der Liftbaukonzern Otis schliesst Ende Jahr seine Zweigniederlassung in Ennenda. Die Angestellten werden künftig von der neuen Niederlassung in Chur aus arbeiten.

Nach dem Verkauf der Schifffahrtsaktivitäten baut die Oetker-Gruppe ihr Bäckereigeschäft aus. Der Konzern übernimmt den belgischen Grossbäcker Diversi Foods.

Die zur Lufthansa-Gruppe gehörende Fluggesellschaft Swiss ist im November im Aufwind gesegelt. Ihre Passagierzahl wuchs um 0,7 Prozent gegenüber dem November 2016. Insgesamt nahmen 1,23 Millionen Passagiere in einer Swiss-Maschine Platz.

Mehr als zwei Millionen Arbeitnehmende sind in der Schweiz einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Dies gab am Montag das Bundesamt für Statistik (BFS) bekannt. Die meisten von ihnen profitieren dank dem GAV von einer Mindestlohnregelung.

Die Raiffeisen-Bankengruppe hat den bisherigen Gruppenrisiko-Chef Beat Hodel zum Leiter des neuen Departements «Risiko & Compliance» ernannt. Dieses wird im Zuge einer Anfang November angekündigten Umstrukturierung der Bankengruppe geschaffen.

Per 1. Juli 2018 übernimmt Thomas Kundert neu die Funktion des CEO und Vorsitzenden der Unternehmensleitung von Somedia. Der amtierende CEO Andrea Masüger tritt nach acht Jahren an der Spitze von Somedia zurück.

«Bitcoin» heisst das Schweizer Finanzwort des Jahres 2017. Unter Federführung des Finanzportals finews.ch und der Migros Bank wählte eine fünfköpfige Jury diesen Begriff aus Publikumsvorschlägen aus.

Die Biker sollen 2019 in der Schwammhöhe eine eigene Strecke erhalten. Chrigel Müller will mit dem «Flowtrail» die Menschen zu mehr Bewegung motivieren. Der Trail soll aber auch ein Denkanstoss sein.

Hört denn das «Lädelisterben» nie auf? Schon wieder schliesst in Glarus ein Geschäft, welches über Jahre hinweg das Ortsbild der Kantonshauptstadt prägte.

Die Internetwährung Bitcoin hat ihr Debüt an einer wichtigen Börse hingelegt. Die Chicagoer Optionsbörse CBOE bot am Sonntag erste Terminkontrakte für die Kryptowährung an. Wegen des Rummels brach die Webseite zusammen. Der Handel verlief zunächst aber ruhig.

Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist am Sonntag die WTO in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Rund 4000 Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce.

Der 75-jährige Waadtländer Jacques Dubochet hat am Sonntag in Stockholm den Nobelpreis für Chemie entgegennehmen können. Er sieht in der Auszeichnung ein Zeugnis der Einheit der Wissenschaft auf der Stufe von Biologie, Physik und Chemie.

Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen erneut erhöht. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 1,25 bis 1,50 Prozent, wie die Fed am Mittwoch mitteilte.

Die Air-Berlin-Tochter Niki ist am Ende. Die Lufthansa zog am Mittwoch ihr Angebot für das österreichische Unternehmen mit seinen 21 Flugzeugen zurück - daraufhin stellte Niki den Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung ein.

Keine zusätzliche Einlage in den Bahninfrastrukturfonds, dafür 370 Millionen Franken für die AHV: Die Einigungskonferenz hat am Mittwoch beim Bundesbudget 2018 einen Kompromissantrag erarbeitet, wie die Gelder nach dem Nein zur AHV-Reform verwendet werden sollen.

Die beiden neuen Radiosender der AZ Medien gehen am 17. Januar 2018 auf Sendung. Mit dabei ist auch Dara Masi: Die Radio-Argovia-Moderatorin wird künftig bei Virgin Radio durch die «Wake-Up Show» führen.

Die US-Republikaner in Senat und Repräsentantenhaus haben einen gemeinsamen Vorschlag für eine Steuerreform erarbeitet. Demnach soll die Unternehmenssteuer von derzeit 35 auf 21 Prozent sinken.

Die Anlagestiftung Ethos will die nach den Rücktritten und der Kritik von Françoise Bruderer und Monika Roth vakanten Mandate im Ethos-Stiftungsrat respektive dem Verwaltungsrat von Ethos Services so schnell wie möglich neu besetzen. Aber auch die Nachfolge von Präsident Dominique Biedermann soll schneller erfolgen.

Mieser Stundenlohn, Arbeit auf Abruf und massiver Zeitdruck: Für Zalando arbeitende Angestellte von Zulieferfirmen leiden laut der Gewerkschaft Unia unter schlechten Arbeitsbedingungen. Eine Ostschweizer Firma dementiert.

Der Berg an Elektroschrott wird immer höher. Weltweit sind nach Einschätzung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im vergangenen Jahr 44,7 Millionen Tonnen angefallen, bis 2021 werden es 52,2 Millionen Tonnen sein.

Die Wasserkraft wird zusätzlich unterstützt, aber befristet. Der Nationalrat hat seinen Widerstand aufgegeben und einer entsprechenden Klausel in der Stromnetzvorlage zugestimmt. Diese ist damit unter Dach und Fach. Die Kosten belaufen sich auf 30 bis 50 Millionen Franken jährlich.

Der Fahrdienstvermittler Uber verzichtet im kommenden Jahr schweizweit auf sein umstrittenstes Angebot: «UberPop» wird per Ende Mai nach Zürich und Lausanne auch in Basel eingestellt.

Die Situation des Schweizer Vorsorgesystems hat sich in den letzten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert. Der jüngste UBS-Vorsorgeindex erreichte den schlechtesten Stand seit Messbeginn im Jahr 2005.

Der Textileinzelhändler Inditex, zu dem die Marke Zara gehört, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 von Neueröffnungen und einer stärkeren Verzahnung seiner stationären Geschäfte mit dem Onlinehandel profitiert.

Die Räte sind sich auch nach je drei Debatten nicht einig geworden darüber, bei welchen Budgetposten im kommenden Jahr wie viel gespart werden soll. Der Voranschlag 2018 muss deshalb in die Einigungskonferenz. Am Donnerstag wird entschieden.

Swiss-Chef Thomas Klühr wird Verwaltungsratspräsident bei der Schwestergesellschaft Edelweiss Air. Die Generalversammlung hat ihn zum Nachfolger von Karl Ulrich Garnadt gewählt.

Der weltgrösste Reisekonzern Tui hat trotz Terrorangst und Unwettern in wichtigen Ferienregionen im Geschäftsjahr 2016/2017 (Ende September) kräftig zugelegt.

Die aktuelle Woche steht im Zeichen wenig überraschender Geldpolitik: Die amerikanische Notenbank Fed, die Schweizerische Nationalbank SNB und die europäische Zentralbank EZB veröffentlichen ihren jeweiligen Zinsentscheid.

Der Kurzmitteilungsdienst Twitter hat eine Vereinfachung für Tweet-Tiraden angekündigt. Künftig werde es möglich sein, einzelne Mitteilungen miteinander zu verknüpfen, kündigte das US-Unternehmen am Dienstag an.

Bevölkerung und Parlament stützen erneuerbare Energien. Welche Rolle spielt da die Atomenergie noch? Der Präsident des neuen Branchenverbandes erklärt.

Die Detailhändler Migros und Coop feierten einen massiven Rückgang beim Verschleiss von Einwegsäckchen. Die hohen Zahlen sind aber nur der eine Teil der Wahrheit.

Die Schweizer Hotellerie steht wieder etwas höher in der Gunst der Gäste, weisse Weihnachten helfen zusätzlich.