Apple will einem Bericht zufolge die erfolgreiche Musikerkennungs-App Shazam kaufen. Wie der US-Branchendienst TechCrunch am Freitag berichtete, verhandelt der US-Konzern noch mit Shazam.
Beim Bitcoinkurs reihen sich derzeit Rekordmeldungen an plötzliche Kursverluste. Während die digitale Währung auch in Graubünden an Land gewinnt, will Ständerat Martin Schmid rechtliche Fragen klären.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind Prättigauer Dörfer schlecht erreichbar. Eine Petition fordert ein Bus-Taxi.
Andrea Antonietti und Ralph Rechsteiner – zwei Gemeindeschreiber erzählen von ihrer Arbeit einst und heute.
Novartis-Präsident Jörg Reinhardt hat die Kosten von umgerechnet 475«000 Franken für das neue Leukämiemedikament Kymriah verteidigt. Es handle sich um eine Einmal-Behandlung. Standardtherapien, die jährlich 100»000 Franken kosten, könnten viel teurer werden.
Der steile Kursanstieg des Bitcoins lebt vor allem von den Erwartungen der Käufer, sagt Ökonom Christian Jaag. Ob der Bitcoin sich langfristig etablieren kann, sei von der Effizienz des Bankensystems abhängig.
Beim Solarindustriezulieferer Meyer Burger werden etwas weniger Stellen abgebaut als ursprünglich angenommen. Statt 180 sind es nun rund 160. Davon sind 100 definitiv und etwa 60 noch abhängig vom Ausgang strategischer Alternativen.
Die Apfelernte fällt wegen der Frostnächte im April im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent tiefer aus. Ende November wurden knapp 40«000 Tonnen Äpfel eingelagert; bei den Birnen waren es knapp 2»000 Tonnen - sogar rund 70 Prozent weniger.
In der US-Wirtschaft sind im November überraschend viele Stellen entstanden. Die Regierung in Washington meldete am Freitag 228'000 neue Jobs.
Zum neunten Mal verleiht Chur Tourismus den Wertschöpfungspreis. Dieses Jahr an drei Churer Märkte.
Der Weg für die ersten Auslieferungen des ersten Pilatus-Businessjets PC-24 an die Kunden ist frei: Das Flugzeug hat die Zulassung durch die europäischen und amerikanischen Behörden erhalten.
Vor 20 Jahren haben die Schweizerische Bankgesellschaft (SGB) und der Schweizerische Bankverein (SBV) ihre Fusion zur heutigen UBS bekanntgegeben. Es entstand nicht nur eine neue Schweizer Grossbank - es sind auch zwei unterschiedliche Bankkulturen verschmolzen.
Kurz vor dem Start von Terminkontrakten auf die Digitalwährung Bitcoin steigt die Nervosität am Markt von Minute zu Minute. Zudem traten einmal mehr die technischen Probleme beim Handel mit Kryptowährungen offen zu Tage.
Biomasse und Sonne sind Energieträger der Zukunft. Sie müssen aber besser gefördert werden.
Mist und Gülle aus der Landwirtschaft können für die Stromproduktion und danach als Dünger genutzt werden. Dafür braucht es Bionmassekraftwerke. Doch davon gibt es nur wenige. Das soll sich jetzt ändern.
In einer Art Weissbuch legt die Davoser «Wildmannli»-Denkfabrik eine Gesamtschau zur Davoser Verkehrsproblematik vor. Nicht wenige der darin enthaltenen Ideen wirken auf den ersten Blick utopisch, aber das sind kühne Vorhaben fast immer.
Biomassekraftwerke liefern nicht nur Strom, Wärme und Dünger. Sie tragen ebenfalls zur Stabilität des Stromnetzes bei. Mit einer Stiftung sollen solche Anlagen nun auch in Graubünden gefördert werden.
Beat Glaus, Geschäftsführer der Aktienbrauerei Flims Surselva, hat die Aktionäre informiert, wie es nach dem Aus für die Brauerei weitergeht. Und Hoffnung gemacht: Vielleicht geht die Brauerei bald wieder auf.
Nach jahrelangem zähem Ringen haben sich die globalen Bankenregulierer auf weltweite Kapitalvorschriften für Banken geeinigt. Damit schliesst der Basler Ausschuss das Reformpaket Basel III ab.
Die Zahl der Demenzkranken weltweit wird sich nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum Jahr 2050 auf 152 Millionen Menschen verdreifachen.
Lego hat im Kampf um billigere Kopien aus China vor Gericht erstmals einen wichtigen Sieg errungen. Dabei geht es um die Lego-Serie «Friends», deren Kopien in China unter dem Namen «Bela» verkauft wurden.
Der US-Konzern General Electric (GE) setzt in der Schweiz erneut das Sparbeil an. Insgesamt will der Konzern von seinen 4500 Jobs etwa 1400 Stellen streichen. Die Aargauer Regierung zeigt sich bestürzt.
Das Busunternehmen Flixbus baut sein Streckennetz ab Chur aus. Während des Winterfahrplans werden neun weitere Städte in Deutschland angefahren. Darunter sind Hamburg, Heidelberg und Frankfurt Flughafen.
Forscher haben in Südafrika ein fast vier Millionen Jahre altes, nahezu vollständiges Skelett eines Vormenschen präsentiert. Das «Little Foot» (kleiner Fuss) getaufte Skelett eines Australopithecus war in mühsamer Kleinarbeit zusammengesetzt worden.
In den Südostschweizer Kantonen ist die Arbeitslosigkeit im November leicht angestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat haben aber überall wieder mehr Personen eine Stelle gefunden.
Der Bitcoin-Hype zieht offenbar immer mehr Kriminelle an: Jüngstes Hacker-Opfer ist die Online-Börse NiceHash.
Die bessere Beschäftigungslage und das gute globale Umfeld stimmen die Forscher des Konjunkturforschungsinstituts Bak Economics zuversichtlich: Sie rechnen für das Jahr 2018 mit einer besseren Wirtschaftslage als bisher angenommen.
Die Arbeitslosenquote ist im November von 3,0 auf 3,1 Prozent gestiegen. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mit. Gegenüber dem Vorjahresmonat haben aber wieder mehr Personen eine Stelle gefunden.
Eisstürme richten in den USA regelmässig verheerende Schäden an. Mit dem Klimawandel könnte das Phänomen häufiger werden. Mögliche Folgen untersuchen Forscher nun in New Hampshire - in einem künstlichen, eisigen Winterwunderwald.
Der Elektronikkomponenten-Hersteller Schaffner hat die Talsohle offenbar durchschritten. Der neue Chef Marc Aeschlimann weist für das Geschäftsjahr 2016/17 ein Umsatzwachstum und Gewinnzuwachs aus.
Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist am Sonntag die WTO in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Rund 4000 Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce.
Eurobus möchte ab Mitte 2018 sieben nationale Fernbus-Linien betreiben. Windisch sei dabei «operativ wichtig», betont die Firma, die in dem Ort ihren Sitz hat. Eine Haltestelle ist aber nicht geplant.
Weil eine Passagierin keinen Champagner mehr bekam und aggressiv wurde, ist der Pilot eines Airbus A320 von Swiss ausserplanmässig in Stuttgart gelandet. Dort erwartete die 44-jährige Schweizerin die Polizei. Sie zahlte 5000 Euro und musste am Boden bleiben.
Die Schweiz ist auf der grauen Liste der EU gelandet, weil Liechtenstein interveniert hatte. Für Bundesrat Ueli Maurer ist es denn auch wenig tragisch, dass die Schweiz unter den Steueroasen figuriert: "Die Bedeutung der Liste stufe ich als vernachlässigbar ein."
Eurobus will in der Schweiz sieben Fernbuslinien betreiben. Das Unternehmen hat beim Bundesamt für Verkehr ein Konzessionsgesuch eingereicht.
Der französische Molkereikonzern Lactalis ruft wegen Salmonellengefahr weltweit Babymilchprodukte zurück, nachdem mehr als 20 Babys in Frankreich erkrankt sind. Fast 7000 Tonnen der Produktion könnten insgesamt betroffen sein.
Der Fahrplanwechsel an sich hat am Sonntag kaum zu Problemen geführt: Die meisten Züge waren planmässig unterwegs. Für Störungen sorgten allerdings der Schnee und die tiefen Temperaturen.
Der Basler Pharmakonzern Roche fürchtet eine Deckelung der Medikamentenpreise in den USA. Wenn die Lage ganz anders werde als heute, dürfte dies dramatische Veränderungen für die Pharmaindustrie weltweit zur Folge haben.
Liechtenstein denunziert die Schweiz im Steuerstreit, das erste Outing eines Schwulen im Schweizer Profifussball und eine weitere, mögliche Bestechung beim Bund: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Wie einst in den 1970er-Jahren: Die Briten greifen wieder zum Käsefondue. Heute ist das typisch schweizerische Gericht ein urbaner Foodtrend.
Herbert Bolliger tritt nach fast 13 Jahren an der Spitze des Migros-Genossenschafts- Bundes ab. Im grossen Interview spricht er über verpasste Deals, den Kauf seines Lebens und über den «Herzwert» des orangen Riesen.
Am Samstag sind in Genf 300 Personen zusammengekommen, um gegen die WTO-Ministerkonferenz zu demonstrieren, die am Tag darauf in Buenos Aires beginnt. Sie kritisierten die Liberalisierung verschiedener Wirtschaftsbereiche.
Die 3er-Tramverlängerung von Basel ins elsässische Saint-Louis wurde am Samstag feierlich eingeweiht. Am Nachmittag fiel die Linie wegen Stromunterbruchs eine Dreiviertelstunde aus. Ab Sonntag fährt das Tram regulär jede Viertelstunde ins Elsass.
Der Fahrplanwechsel vom morgigen Sonntag fällt vergleichsweise bescheiden aus. Gewöhnen müssen sich die Kunden insbesondere an eine neue Kennzeichnung der Züge und der Verbindungen.
Handynutzer in Kuba können ab sofort Textnachrichten an Empfänger in den USA schicken. Die staatliche kubanische Telefongesellschaft Etecsa hob am Freitag die Beschränkungen für den SMS-Versand in die Vereinigten Staaten auf.
Apple will einem Bericht zufolge die erfolgreiche Musikerkennungs-App Shazam kaufen. Wie der US-Branchendienst TechCrunch am Freitag berichtete, verhandelt der US-Konzern noch mit Shazam.
Novartis-Präsident Jörg Reinhardt hat die Kosten von umgerechnet 475'000 Franken für das neue Leukämiemedikament Kymriah verteidigt. Es handle sich um eine Einmal-Behandlung. Standardtherapien, die jährlich 100'000 Franken kosten, könnten viel teurer werden.
Zwei prominente Finanzspezialistinnen treten bei der Ethos-Stiftung unter Protest zurück. Scharfe Kritik an Präsident Dominique Biedermann wird laut.
Die neuen Partner AZ Medien und NZZ-Regionalmedien blicken auf unterschiedliche Traditionen zurück. Mit der Konzentration im Medienmarkt scheint sich die Öffentlichkeit abgefunden zu haben.
Was, wenn ein chinesischer Investor bei einem Schweizer Unternehmen anklopft? Diese Frage beschäftigte im Fall der Roche die Politik.