Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nahrungsmittelriese Nestlé macht eine Milliarden-Übernahme: Das Westschweizer Konzern kauft für 2,3 Milliarden US-Dollar das kanadische Unternehmen Atrium Innovations, wie Nestlé am Dienstagabend bekannt gab.

Der Nahrungsmittelriese Nestlé macht eine Milliarden-Übernahme: Das Westschweizer Konzern kauft für 2,3 Milliarden Dollar das kanadische Unternehmen Atrium Innovations, wie Nestlé am Dienstagabend bekannt gab.

Die internationale Luftfahrtindustrie setzt dank anziehender Weltwirtschaft und kräftiger Nachfrage für 2018 auf ein Rekordergebnis.

Die EU-Finanzminister haben am Dienstag in Brüssel zwei Listen mit Steueroasen verabschiedet: eine schwarze und eine graue Liste. Die Schweiz befindet sich entgegen erster Annahmen nun doch auf der grauen Liste.

Exzessive Landwirtschaft und die zunehmende Urbanisierung bedrohen die wilden Verwandten von Feldfrüchten wie Reis und Weizen. Das gefährde auch die Ernährungssicherheit, teilte die Weltnaturschutzunion (IUCN) mit.

Die Sommersaison im Schweizer Tourismus ist gut verlaufen: Die Übernachtungszahlen haben um 5,9 Prozent zugelegt. Insgesamt registrierte das Bundesamt für Statistik 21,3 Millionen Logiernächte, wie das Amt am Dienstag mitteilte.

In Italien nehmen die Sorgen wegen Wasserknappheit zu. 2017 war das trockenste Jahr der vergangenen zwei Jahrhunderte. Laut dem Forschungsinstitut CNR waren die Niederschläge um 30 Prozent geringer als im Mittel der Jahre 1971 bis 2000.

Nächsten April findet in Scuol die Berufsschau Ebexpo statt. Schon heute hat es so viele Anmeldungen, dass die Eishalle gefüllt werden könnte.

Der Spezialpapierhersteller Cham Paper Group wird zur Immobilienfirma. Das Kerngeschäft mit Spezialpapieren verkauft das Zuger Unternehmen an den südafrikanischen Zellstoff- und Papierhersteller Sappi Limited. Das Geschäft wird mit 146,5 Millionen Franken bewertet.

Mit einem neuen Gerät können Blinde Farben wahrnehmen und unterscheiden. Eine kleine, auf eine Brille aufgesetzte Kamera filmt dabei ein Objekt und übersetzt seine Eigenschaften in Töne oder Musik.

In der Schweiz ist laut einer Studie innerhalb des vergangenen Jahres fast jeder vierte Mieter umgezogen. Die Mehrheit schleppte dabei die Kisten selbst. Auch bei der Endreinigung der Wohnung verzichteten die meisten auf ein Putzinstitut.

Der Google-Konzern will demnächst 10«000 Mitarbeiter darauf ansetzen, dass bei seinem Videoportal Youtube keine extremistischen oder Kinder gefährdende Inhalte mehr veröffentlicht werden können. Allein letzte Woche hatte Youtube 150»000 Videos von Kindern entfernt.

Die Glarner Kantonalbank habe die Chancen der Digitalisierung genutzt. Sie könne mit ihren eigenen Lösungen nicht nur mit anderen Banken ins Geschäft kommen, sondern auch das Kreditrisiko vermindern. Das sagen die Chefs der Bank auf Fragen der Glarner SP hin.

Der Italiener Paolo Nespoli, der schon über 100 Tage auf der Internationalen Raumstation (ISS) im Einsatz ist, hat sich beklagt, wie sehr er Pizza vermisse. So lieferte der Raumfrachter Cygnus Teig, Tomatensauce, Käse sowie Belag für eine kleine Pizza-Party im All.

Im aargauischen Frick ist bei Grabungen in der Tongrube Gruhalde ein 1,5 Meter langer, fleischfressender Saurier gefunden worden. Der Raubsaurier stammt aus der Trias-Zeit (vor mehr als 200 Millionen Jahren). Es ist ein seltener Fund.

Der neue Eurogruppenchef heisst Mario Centeno: Der Portugiese ist im zweiten Wahlgang am Montag in Brüssel gewählt worden. Er war bereits als Favorit ins Rennen gestartet.

GKB-Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse

Auf jedem Sandkorn im Meer siedeln bis zu 100'000 Bakterien. Dies fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen heraus, die nach eigenen Angaben erstmals im Detail das Leben der Mikroorganismen auf einzelnen Körnern untersuchten.

Die italienische Luxus-Modefirma Gucci wird der Steuerhinterziehung verdächtigt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wurden Konzernzentralen in Mailand und Florenz von der Polizei durchsucht.

Die Inflation in der Türkei ist auf den höchsten Wert seit dem Jahr 2003 gestiegen: Die jährliche Preissteigerungsrate legte im November verglichen mit dem Vorjahresmonat auf 12,98 Prozent zu.

Die Post wird auch in diesem Jahr Tausende von Kinderbriefen an den Weihnachtsmann und das Christkind beantworten. Dafür ist ein Team in Chiasso TI zuständig. Es verarbeitet jährlich um die 20'000 Briefe.

Der Wertpapierspezialist Thomas Peterffy warnt vor der Digitalwährung Bitcoin. Er sieht im Handel auf breiter Front sogar Risiken, die die gesamte Wirtschaft wieder ins Straucheln bringen könnten wie in der Finanzkrise 2008. Auch Schweizer Banken wären dann betroffen.

Im Kampf gegen die Inflation und eine drohende Staatspleite will Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro mit einer neuen Digitalwährung für Entlastung sorgen. In seiner TV-Sendung «Domingos con Maduro» kündigte er am Sonntag die Einführung einer Kryptowährung «Petro».

Das neu gegründete Pharmaunternehmen Idorsia hat einen Meilenstein erreicht: Das Unternehmen wird mit Janssen Biotech zusammenarbeiten und erhält in diesem Zusammenhang eine Zahlung von 230 Millionen Dollar.

Nach fast zehn Jahren Planung ist das Projekt Stadthof Süd in Rapperswil-Jona baureif. Private planen für gut 
50 Millionen Franken fast 100 Wohnungen sowie Flächen für Büros und Läden. Aussergewöhnlich macht den 
Bau der geplante Saal für rund 1000 Personen, den auch die Freikirche Prisma nutzen wird.

Ein 45-jähriger Churer Garagist lässt sich von der IV-Stelle Chur eine Umschulung zum Berufspiloten finanzieren. Der Fall wirft Fragen zur Verhältnismässigkeit auf.

Die Markthalle in der alten Post in Glarus ist eine Erfolgsgeschichte. Damit sie weitergehen kann, soll jetzt eine neue und breitere Trägerschaft gebildet werden.

Bündner Landwirte möchten mehr Geissen halten. Doch dafür müsste man neue Absatzkanäle für Ziegenfleisch finden. Und der Konsument müsste seine Vorurteile abbauen.

Im Glarner Fahrplan sind alle Verbindungen mit Zug, Bus, Schiff und Seilbahnen im und aus dem Kanton verzeichnet. Gedruckt gibt es das Werk eigentlich nicht mehr. Trotzdem ist es auch für 2018 wieder erhältlich.

Der Schweizer Zementkonzern LafargeHolcim hat «inakzeptable Fehler» in der Affäre um Schutzgeldzahlungen im syrischen Bürgerkrieg eingeräumt. Die Firma arbeite mit den französischen Ermittlern zusammen, sagte Verwaltungsratspräsident Beat Hess in einem Interview.

Wegen Vertuschung der Abgasmanipulationen bei Volkswagen ist ein Manager des Konzerns in den USA zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Wie ein Sprecher des Bundesgerichts in Detroit mitteilte, wurde gegen Oliver S. am Mittwoch ausserdem eine Geldstrafe von 400'000 Dollar verhängt.

Der Entscheid wird seit Tagen erwartet. Jetzt soll es soweit sein. Am Donnerstag gibt General Electric (GE) bekannt, welche Standorte wie stark vom Stellenabbau betroffen sind. Müssen bis 1300 Angestellte in der Region zittern?

Mit der Adventszeit kommt auch die Zeit der "spanischen Nüssli". Bei der Migros etwa wird über die Hälfte der verkauften Jahresmenge an ganzen ungeschälten Erdnüssen im Dezember umgesetzt.

Nach dem Air-Berlin-Deal will der britische Billigflieger Easyjet der Swiss und ihrem Mutterkonzern Lufthansa mehr Konkurrenz machen. Ab Januar fliegt Easyjet erstmals mehrmals täglich von Zürich aus den Berliner Flughafen Tegel an.

Ein EU-Finanzminister, ein Europäischer Währungsfonds - und alles unter Aufsicht des EU-Parlaments: Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel eine Reihe von Ideen für die kommenden Jahre vorgestellt, um die EU besser gegen Finanzkrisen zu wappnen.

Das US-Magazin "Time" hat die Frauen und Männer, die die #MeToo-Bewegung mit Enthüllungen über sexuelle Übergriffe von Männern ins Rollen brachten, zur Person des Jahres 2017 erklärt.

In Genf sind 18 indirekt für den Fahrdienst Uber tätige Chauffeure aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen in Streik getreten. Sie erhielten offenbar keine Sozialversicherungsbeiträge und zu wenig Lohn.

Der Bitcoin hat allen Warnungen zum Trotz auch die 12'000-Dollar-Marke gerissen. Eine Einheit der virtuellen Währung wurde laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch in Asien zwischenzeitlich für 12'590 Dollar gehandelt.

Schweizerinnen und Schweizer kaufen nach wie vor gern im Ausland ein - immer lieber ganz bequem per Mausklick vom Sofa aus. Laut einer Studie der Universität St. Gallen liesse sich der Einkaufstourismus mit einer niedrigeren Mehrwertsteuer-Freigrenze reduzieren.

Hersteller von Luxus-Waren können nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union einem Verkauf ihrer Produkte über Internet-Portale wie Amazon unter bestimmten Bedingungen einen Riegel vorschieben.

Wie der Ständerat ist auch der Nationalrat der Vollgeld-Initiative gegenüber skeptisch eingestellt. Diese will der Nationalbank ein Monopol für die Ausgabe von Buchgeld übertragen. Das Begehren ziele auf ein gefährliches und unnötiges Experiment ab, lautete der Tenor.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten haben sich in diesem Jahr am meisten über die zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer für die Billag-Gebühren geärgert. 40 Prozent der Meldungen beim Konsumentenschutz entfielen darauf.

Schweizer Jugendliche ersetzen ihr Handy nach knapp zwei Jahren. Die Hälfte erhält ein neues Gerät, obwohl das alte noch funktioniert. Die einwandfreien Telefone - geschätzt eine halbe Million - landen in den Schubladen der Teenager, wie ein Bericht der ZHAW zeigt.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat die Wachstumsprognose für nächstes Jahr von 2 auf 2,2 Prozent erhöht. Mit der Erholung in Europa werde die exportorientierte Industrie zum Zugpferd. Sorgen bereitet einzig der Bau.

Das deutsche Pharmaunternehmen Bayer hat mit seinem wichtigstem Medikament in den USA erstmals eine Schlappe vor Gericht erlitten.

National- und Ständerat können sich nicht einigen, ob und wie die Wasserkraft zusätzlich unterstützt werden soll. Der Nationalrat hat sich erneut gegen eine Klausel im Stromnetzgesetz ausgesprochen. Die Redner zeigten sich erzürnt über den Ständerat.

Beim Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 nimmt der zweite Umbau binnen anderthalb Jahren Gestalt an.

Co-Patron André Bernheim übergibt das Zepter der Solothurner Uhrenfirma an Bernd Stadlwieser – die Uhrengruppe bleibt aber weiterhin vollständig im Familienbesitz.

Ein geschäftlicher Streit zwischen YouTube und Amazon zieht zunehmend die Nutzer in Mitleidenschaft. Die Google-Videoplattform zieht ihre App nun auch von Amazons Fernsehbox Fire TV zurück.

Das Weisse Haus hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach Sonderermittler Robert Mueller von der Deutschen Bank Unterlagen zu den Finanzen von Präsident Trump und seiner Familie angefordert hat. Die Bank erklärte, sie arbeite in dem Fall mit den Ermittlern zusammen.