Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im aargauischen Frick ist bei Grabungen in der Tongrube Gruhalde ein 1,5 Meter langer, fleischfressender Saurier gefunden worden. Der Raubsaurier stammt aus der Trias-Zeit (vor mehr als 200 Millionen Jahren). Es ist ein seltener Fund.

Der neue Eurogruppenchef heisst Mario Centeno: Der Portugiese ist im zweiten Wahlgang am Montag in Brüssel gewählt worden. Er war bereits als Favorit ins Rennen gestartet.

GKB-Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse

Auf jedem Sandkorn im Meer siedeln bis zu 100'000 Bakterien. Dies fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen heraus, die nach eigenen Angaben erstmals im Detail das Leben der Mikroorganismen auf einzelnen Körnern untersuchten.

Die italienische Luxus-Modefirma Gucci wird der Steuerhinterziehung verdächtigt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wurden Konzernzentralen in Mailand und Florenz von der Polizei durchsucht.

Die Inflation in der Türkei ist auf den höchsten Wert seit dem Jahr 2003 gestiegen: Die jährliche Preissteigerungsrate legte im November verglichen mit dem Vorjahresmonat auf 12,98 Prozent zu.

Die Post wird auch in diesem Jahr Tausende von Kinderbriefen an den Weihnachtsmann und das Christkind beantworten. Dafür ist ein Team in Chiasso TI zuständig. Es verarbeitet jährlich um die 20'000 Briefe.

Der Wertpapierspezialist Thomas Peterffy warnt vor der Digitalwährung Bitcoin. Er sieht im Handel auf breiter Front sogar Risiken, die die gesamte Wirtschaft wieder ins Straucheln bringen könnten wie in der Finanzkrise 2008. Auch Schweizer Banken wären dann betroffen.

Im Kampf gegen die Inflation und eine drohende Staatspleite will Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro mit einer neuen Digitalwährung für Entlastung sorgen. In seiner TV-Sendung «Domingos con Maduro» kündigte er am Sonntag die Einführung einer Kryptowährung «Petro».

Das neu gegründete Pharmaunternehmen Idorsia hat einen Meilenstein erreicht: Das Unternehmen wird mit Janssen Biotech zusammenarbeiten und erhält in diesem Zusammenhang eine Zahlung von 230 Millionen Dollar.

Nach fast zehn Jahren Planung ist das Projekt Stadthof Süd in Rapperswil-Jona baureif. Private planen für gut 
50 Millionen Franken fast 100 Wohnungen sowie Flächen für Büros und Läden. Aussergewöhnlich macht den 
Bau der geplante Saal für rund 1000 Personen, den auch die Freikirche Prisma nutzen wird.

Ein 45-jähriger Churer Garagist lässt sich von der IV-Stelle Chur eine Umschulung zum Berufspiloten finanzieren. Der Fall wirft Fragen zur Verhältnismässigkeit auf.

Die Markthalle in der alten Post in Glarus ist eine Erfolgsgeschichte. Damit sie weitergehen kann, soll jetzt eine neue und breitere Trägerschaft gebildet werden.

Bündner Landwirte möchten mehr Geissen halten. Doch dafür müsste man neue Absatzkanäle für Ziegenfleisch finden. Und der Konsument müsste seine Vorurteile abbauen.

Im Glarner Fahrplan sind alle Verbindungen mit Zug, Bus, Schiff und Seilbahnen im und aus dem Kanton verzeichnet. Gedruckt gibt es das Werk eigentlich nicht mehr. Trotzdem ist es auch für 2018 wieder erhältlich.

Der Schweizer Zementkonzern LafargeHolcim hat «inakzeptable Fehler» in der Affäre um Schutzgeldzahlungen im syrischen Bürgerkrieg eingeräumt. Die Firma arbeite mit den französischen Ermittlern zusammen, sagte Verwaltungsratspräsident Beat Hess in einem Interview.

Der US-Krankenversicherer Aetna hat seiner 69 Milliarden Dollar schweren Übernahme durch die US-Drogerie- und Pharmaziekette CVS zugestimmt. Die Fusion soll es CVS ermöglichen, die steigenden Gesundheitsausgaben durch günstigere Medizindienste in Apotheken abzufedern.

Die Fluggesellschaft Swiss profitiert von der erstarkten Nachfrage aus Europa. Allerdings wird das «sehr gute Jahr» von Engpässen am Flughafen Zürich überschattet, die sich weiter verschärfen werden.

Von der Regionalredaktorin zur stellvertretenden Generaldirektorin der SRG SSR. Ladina Heimgartner, Direktorin von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, spricht beim «Zmorga» über Quoten, Respekt und ihren allerersten Artikel.

Der Managerexodus beim US-Mitfahrdienst Uber setzt sich fort. Rund eine Woche nach der Bekanntgabe eines massiven Datendiebstahls quittierten drei für die Sicherheit verantwortlich Führungskräfte ihren Dienst, wie ein Sprecher des Unternehmens am Freitag bekanntgab.

Konsumentenverbände wollten schon vor Jahren eine Farbkennzeichnung für sehr zuckrige, salzige oder fette Lebensmittel. Jetzt kommt die Industrie in der EU mit einem eigenen Vorschlag - und stösst auf Kritik.

Die Alters- und Pflegeheime kämpfen um genügend Personal. Nicht alle mit gleich viel Erfolg. Offenbar wollen Pflegende aus Glarus Süd nach Norden. Das Personal leide und bräuchte Entlastung, sagt der Verbandspräsident der Heime.

Die erste Testfahrt mit dem selbstfahrenden Postauto in Maienfeld ist erfolgreich über die Bühne gegangen, wenn auch nicht auf der geplanten Strecke. Die Reaktionen der Testpassagiere: sehr positiv.

Am Montag nimmt das Regionalspital Surselva in Ilanz sein neues MRT-Gerät in Betrieb. Für die Patienten verbessern sich dadurch Service und Diagnostik.

Eine geplante Streichung von Leistungsaufträgen stösst in Chur auf Widerstand.

Die Digitalwährung Bitcoin hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem etablierten Finanzprodukt genommen: Bereits in gut zwei Wochen wird es erstmals Terminkontrakte auf Bitcoins geben. Dadurch werden Bitcoins für grosse Investoren deutlich besser handelbar.

Autohändler haben im abgelaufenen Monat so viele neue Autos verkauft wie in keinem anderen November seit 2012. Mit 26'749 neuen Autos rollten 1,3 Prozent mehr neue Fahrzeuge als im Vorjahresmonat auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.

In Kampf gegen Steuerbetrug hat das griechische Finanzministerium Konsumenten für bargeldloses Bezahlen belohnt. 1000 Bürger, die im Oktober ihre Einkäufe mit Kredit- oder Zahlkarten bezahlt haben, erhielten den Angaben zufolge eine Prämie von jeweils 1000 Euro.

Die teilverstaatlichte britische Royal Bank of Scotland (RBS) will knapp 260 Filialen schliessen. Das teilte das Geldhaus am Freitag mit. Demnach sollen 62 RBS-Filialen und 197 Vertretungen der RBS-Tochter NatWest in Grossbritannien zugemacht werden.

In Birsfelden BL bei Basel könnten bald mehr Egli «an Land» leben als im Rhein: Die Migros-Tochter Micarna plant eine Hallen-Mastanlage für Egli im Hafengebiet. Klappt alles, werden erste Filets 2019 ausgeliefert.

Das Weisse Haus hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach Sonderermittler Robert Mueller von der Deutschen Bank Unterlagen zu den Finanzen von Präsident Trump und seiner Familie angefordert hat. Die Bank erklärte, sie arbeite in dem Fall mit den Ermittlern zusammen.

Nach dem Mord an einer regierungskritischen Journalistin auf Malta sind drei Verdächtige angeklagt worden. Die drei Männer, darunter zwei Brüder, sollen laut Medien den Anschlag mit einer Autobombe im Oktober ausgeführt haben.

Der Nahrungsmittelriese Nestlé macht eine Milliarden-Übernahme: Der Westschweizer Konzern kauft für 2,3 Milliarden US-Dollar das kanadische Unternehmen Atrium Innovations, wie Nestlé am Dienstagabend bekannt gab.

Im Kanton Genf sind elektrische Gelenkbusse - die weltweit ersten ihrer Art - in Betrieb genommen worden. Sie laden sich an ausgewählten Haltestellen innerhalb von 20 Sekunden auf, während die Passagiere ein- und aussteigen.

Das Parlament streitet weiter um die Verwendung der Gelder nach dem Nein zur Rentenreform. Von einem Zustupf für die AHV von 442 Millionen Franken im kommenden Jahr will der Ständerat nichts wissen. Er hat diesen Vorschlag des Nationalrats abgelehnt.

Der Aufschwung der Fluggesellschaften geht nun schon ins neunte Jahr – das ist völlig ungewöhnlich. In dieser Zeit machten die Fluggesellschaften 165 Millarden Dollar Gewinn.

Bei der Energiewende sehen die Umweltverbände die Schweiz noch längst nicht auf Kurs. Vier von sieben Hauptindikatoren ihres Energiewende-Indexes weisen "klar ungenügende Werte" auf.

Im Nationalrat dürfte es die Initiative "für Ernährungssouveränität" schwer haben. Sie verlangt etwa zusätzliche Zölle auf Importprodukte sowie ein Gentechnologie-Verbot. Praktisch alle Fraktionen sprechen sich dagegen aus - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Der Ständerat befürwortet die Einführung des automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Finanzkonten mit 41 weiteren Staaten - darunter Russland, China und Saudi-Arabien. In der Diskussion wurden aber auch Befürchtungen geäussert.

Das Parlament ist einverstanden mit der Abschaffung der Ausfuhrbeiträge nach dem sogenannten Schoggigesetz. Als Ersatz führt es neue Subventionen für Milch und Getreide ein. Der vom Bundesrat vorgeschlagene Betrag genügt den Räten aber nicht.

Die Sommersaison im Schweizer Tourismus ist gut verlaufen: Die Übernachtungszahlen haben um 5,9 Prozent zugelegt. Insgesamt registrierte das Bundesamt für Statistik 21,3 Millionen Logiernächte.

Die Sommersaison im Schweizer Tourismus ist gut verlaufen: Die Übernachtungszahlen haben um 5,9 Prozent zugelegt. Insgesamt registrierte das Bundesamt für Statistik 21,3 Millionen Logiernächte, wie das Amt am Dienstag mitteilte.

Der portugiesische Finanzminister Mario Centeno wird neuer Chef der Euro-Gruppe. Der Portugiese ist im zweiten Wahlgang am Montag in Brüssel gewählt worden. Er war bereits als Favorit ins Rennen gestartet.Beim Umbau der Währungsunion wird er eine wichtige Rolle spielen.

Der Spezialpapierhersteller Cham Paper Group wird zur Immobilienfirma. Das Kerngeschäft mit Spezialpapieren verkauft das Zuger Unternehmen an den südafrikanischen Zellstoff- und Papierhersteller Sappi Limited. Das Geschäft wird mit 146,5 Millionen Franken bewertet.

Premiere auf dem Schweizer Schienennetz. Auf der Neubaustrecke Bern-Olten haben die SBB und Stadler Rail in der Nacht erstmals einen selbstfahrenden Intercity getestet.

In der Schweiz ist laut einer Studie innerhalb des vergangenen Jahres fast jeder vierte Mieter umgezogen. Die Mehrheit schleppte dabei die Kisten selbst. Auch bei der Endreinigung der Wohnung verzichteten die meisten auf ein Putzinstitut.

Der Google-Konzern will demnächst 10'000 Mitarbeiter darauf ansetzen, dass bei seinem Videoportal Youtube keine extremistischen oder Kinder gefährdende Inhalte mehr veröffentlicht werden können. Allein letzte Woche hatte Youtube 150'000 Videos von Kindern entfernt.

Mit dem Ende der Belair, der letzten Nachfolgegesellschaft der Balair, wurde das letzte Kapitel dieser Traditionsfirma geschrieben. Jetzt liegt ein Buch vor.

Die Logistikzentren von Amazon werden regelmässig bestreikt. Der deutsche Gewerkschafter Thomas Voss erklärt die Taktik, die dahinter steckt, und ob er dem Unternehmen schaden will.

Ein verfallenes Wasserschloss im Westen Frankreichs hat künftig über 6800 Besitzer. Organisationen und die Internet-Finanzierungsplattform Dartagnans.fr sammelten gemeinsam mehr als die nötigen 500'000 Euro für das wild-romantische Gemäuer.