Schlagzeilen |
Samstag, 02. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Digitalwährung Bitcoin hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem etablierten Finanzprodukt genommen: Bereits in gut zwei Wochen wird es erstmals Terminkontrakte auf Bitcoins geben. Dadurch werden Bitcoins für grosse Investoren deutlich besser handelbar.

Autohändler haben im abgelaufenen Monat so viele neue Autos verkauft wie in keinem anderen November seit 2012. Mit 26'749 neuen Autos rollten 1,3 Prozent mehr neue Fahrzeuge als im Vorjahresmonat auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.

In Kampf gegen Steuerbetrug hat das griechische Finanzministerium Konsumenten für bargeldloses Bezahlen belohnt. 1000 Bürger, die im Oktober ihre Einkäufe mit Kredit- oder Zahlkarten bezahlt haben, erhielten den Angaben zufolge eine Prämie von jeweils 1000 Euro.

Die teilverstaatlichte britische Royal Bank of Scotland (RBS) will knapp 260 Filialen schliessen. Das teilte das Geldhaus am Freitag mit. Demnach sollen 62 RBS-Filialen und 197 Vertretungen der RBS-Tochter NatWest in Grossbritannien zugemacht werden.

In Birsfelden BL bei Basel könnten bald mehr Egli «an Land» leben als im Rhein: Die Migros-Tochter Micarna plant eine Hallen-Mastanlage für Egli im Hafengebiet. Klappt alles, werden erste Filets 2019 ausgeliefert.

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in Australien das weltgrösste Batteriesystem in Betrieb genommen, das dort Engpässe bei der Stromversorgung abfedern soll.

Die angeschlagene französische Telekom- und Mediengruppe Altice stösst ihren Schweizer Internet- und Rechenzentrenbetreiber Green.ch ab. Die französische Beteiligungsgesellschaft Infravia Capital Partners kauft das Unternehmen für 214 Millionen Franken.

Die Lufthansa hat nach Angaben der EU-Wettbewerbshüter kurz vor Fristende Zugeständnisse für die angestrebte Air-Berlin-Übernahme gemacht.

Die Messebetreiberin MCH Group übernimmt den Sammler-Event Masterpiece London. Damit erweitert das Unternehmen das internationale Messeportfolio und verstärkt die Position in exklusiven globalen Sammler-Märkten.

In Australien hat das weltweit grösste Batteriesystem zur Speicherung von erneuerbarer Energie den Betrieb aufgenommen. Die vom Elektroauto-Produzenten Tesla hergestellten Lithium-Ionen-Zellen mit einer Leistung von 129 Megawatt sind an einen Windpark angeschlossen.

116 statt 50 Wohnungen – das sieht ein Bauprojekt der St. Galler Gebäudeversicherung (GVA) im Südquartier von Rapperswil-Jona vor. Trotz deutlich dichterer Überbauung sollen 90 Prozent des Grünraums erhalten bleiben.

Die Testfahrt zum Heididorf in einem Smart Shuttle musste verschoben werden. Stattdessen kurvte das selbstfahrende Postauto auf einer flachen Strecke im Tal herum.

Der US-Autokonzern General Motors will zum Jahr 2019 Roboter-Taxis auf die Strasse bringen. Der Konzern bringt damit aber ein früheres Datum als viele Rivalen ins Gespräch.

Der Rechtstreit zwischen Qualcomm und Apple geht in eine neue Runde. Der Chipkonzern reichte am Donnerstag in Kalifornien drei neue Patentklagen gegen den iPhone-Hersteller ein. Qualcomm wirft Apple darin vor, 16 weitere seiner Patente in iPhones zu nutzen.

Die SBB werden ihre Werkstätten von Bellinzona wohl zügeln. Die Belegschaft befürchtet den Abbau von Arbeitsplätzen.

Ein Gipfel der G20-Staaten in Berlin hat den Konflikt im weltweiten Stahlgeschäft nicht grundlegend gelöst. Somit drohen weiter US-Sanktionen gegen die chinesischen Überkapazitäten.

Harter Wettstreit um die Führung der Eurogruppe: Portugal, Lettland, Luxemburg und die Slowakei haben sich um die Leitung der Schaltstelle der 19 Länder der Währungsunion beworben.

Das Leben als Riesenschildkröte könnte so entspannt sein. Dumm nur, wenn man auf den Rücken fällt. Forscher haben herausgefunden: Beim Aufrichten spielt die Form des Panzers eine entscheidende Rolle.

Der Getränkehersteller Red Bull kann eine Farbkombination aus blau und silber nicht als Farbmarke schützen lassen. Das EU-Gericht in Luxemburg entschied am Donnerstag, dass die beantragte Marke nicht präzise genug formuliert und damit nicht ausreichend abgegrenzt sei.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA lässt ein wiederverwendbares Raumfahrzeug für Experimente im All entwickeln. Der unbemannte Space Rider soll nach einer Zeit im Orbit auf die Erde zurückkehren können.

Swisscom-Kunden können neu unerwünschte Werbeanrufe aufs Handy von einem Callfilter blockieren lassen. Ab sofort biete die Swisscom als einzige Anbieterin den Callfilter nicht nur fürs Festnetz- , sondern auch für den Mobilfunkanschluss.

Die neuen Kostensparziele der Credit Suisse sind am Donnerstag im frühen Börsenhandel positiv aufgenommen worden. Dazu beigetragen hatte auch die Bestätigung der ambitionierten Gewinnziele für die Schweizer Bank.

Die Post in Landquart empfängt ihre Kunden ab Montag, 11. Dezember, wieder am alten, aber umgebauten Standtort an der Schulstrasse. Nebst Bewährtem gibt es dort auch viel Neues.

Die Grossbank Credit Suisse will auch 2019 und 2020 weiter Kosten senken. Die Sparziele bis 2018 werden eingehalten. Aufgrund des guten Umfelds rechnet die Credit Suisse mit einem höheren Betriebsgewinn im asiatischen Vermögensgeschäft.

Die Schweizer Wirtschaft hat im dritten Quartal an Fahrt aufgenommen. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) wuchs um 0,6 Prozent. Das liegt im Rahmen der Erwartungen von Ökonomen.

Gestern ist zum ersten Mal der «Swiss Beer Award» in Bern vergeben worden. Die Brauerei Adler aus Schwanden machte nicht nur mit, sondern räumte ab.

Die Fluggesellschaft American Airlines (AA) hat wegen eines Computerfehlers aus Versehen viel zu vielen Piloten in der Weihnachtszeit freigegeben. In der Konsequenz seien Tausende Flüge von Annullierung bedroht, erklärte die AA-Pilotengewerkschaft.

Der finnische Telekomausrüster Nokia hat einen Medienbericht dementiert, wonach sich das Unternehmen in Gesprächen über eine milliardenschwere Übernahme des US-Rivalen Juniper Networks befindet.

Der finnische Telekomausrüster Nokia befindet sich einem Medienbericht zufolge in Gesprächen über eine Übernahme des US-Rivalen Juniper Networks. Die Offerte würde Juniper mit rund 16 Milliarden Dollar bewerten, berichtete der Sender CNBC.

Der US-Notenbanker John Williams hat sich für moderate Zinsanhebungen im kommenden Jahr ausgesprochen. Der Wirtschaftsaufschwung lasse eine anziehende Inflation erwarten, sagte der Präsident des Fed-Ablegers von San Francisco am Mittwoch.

Tausende Italiener haben am Samstag in Rom, Turin, Palermo, Bari und Cagliari an Demonstrationen gegen die 2019 geplante Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre demonstriert. Sie folgten einem Aufruf des stärksten italienischen Gewerkschaftsverbandes CGIL.

Mehrmals soll in den vergangenen Wochen die Information über den Stellenabbau in den Werken des US-Industriegiganten General Electric (GE) in der Schweiz verschoben worden sein. Wie aus gut informierten Kreisen zu hören war, wird es jedoch «in den nächsten Tagen» so weit sein.

Der Managerexodus beim US-Mitfahrdienst Uber setzt sich fort. Rund eine Woche nach der Bekanntgabe eines massiven Datendiebstahls quittierten drei für die Sicherheit verantwortlich Führungskräfte ihren Dienst, wie ein Sprecher des Unternehmens am Freitag bekanntgab.

Konsumentenverbände wollten schon vor Jahren eine Farbkennzeichnung für sehr zuckrige, salzige oder fette Lebensmittel. Jetzt kommt die Industrie in der EU mit einem eigenen Vorschlag - und stösst auf Kritik.

520 Millionen Franken könnte der französische Konzern Saint-Gobain an Profit doch noch machen, selbst wenn ihm die Übernahme der Kontrolle von Sika misslingen sollte. Der Erfolg von Sika könnte die beispiellose Übernahmeschlacht entscheiden.

In seinem Gastkommentar zur Mobilitäts-Frage schreibt Bernd Schips: «Die Politik sollte nicht versuchen, mit Quoten oder Verboten die Elektromobilität ohne Beachtung der technischen Entwicklung zu erzwingen.»

Wegen des schwächeren Frankens müssen Schweizer nach Jahren wieder mehr für Ferien im Ausland zahlen. Dafür fallen die Frühbucherrabatte, mit denen Reiseveranstalter seit Jahren gegen den Last-Minute-Trend ankämpfen, in diesem Jahr besonders üppig aus.

Das Jahr 2018 wird ein gutes Jahr. Das jedenfalls erwarten Wirtschaftsexperten. Die Konjunktur zieht an.

Die Entscheidung über den weiteren Verlauf der Brexit-Gespräche wird in Dublin getroffen. Das machte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Freitagabend bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Irlands Regierungschef Leo Varadkar in der irischen Hauptstadt deutlich.

Die Hoffnungen waren gross im Wallis, dass eine irische Firma gut betuchte Touristen an den Flughafen Sion fliegt. Doch die Hoffnungen haben sich zerschlagen.

Die Digitalwährung Bitcoin hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem etablierten Finanzprodukt genommen: Bereits in gut zwei Wochen wird es erstmals Terminkontrakte auf Bitcoins geben. Dadurch werden Bitcoins für grosse Investoren deutlich besser handelbar.

Weitere Fortschritte, aber noch nicht am Ziel: Dies ist das Zwischenfazit des Bundesrats bei der Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene. Er hofft, das Verlagerungsziel nach Fertigstellung des 4-Meter-Korridors doch noch erreichen zu können.

Immer mehr Menschen werden rund um den Flughafen Zürich von Fluglärm gestört. Hauptgrund dafür ist allerdings nicht die Entwicklung des Flughafens, sondern das Bevölkerungswachstum. Deshalb will die Regierung die Berechnungsgrundlagen ändern.

Autohändler haben im abgelaufenen Monat so viele neue Autos verkauft wie in keinem anderen November seit 2012. Mit 26'749 neuen Autos rollten 1,3 Prozent mehr neue Fahrzeuge als im Vorjahresmonat auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.

In Kampf gegen Steuerbetrug hat das griechische Finanzministerium Konsumenten für bargeldloses Bezahlen belohnt. 1000 Bürger, die im Oktober ihre Einkäufe mit Kredit- oder Zahlkarten bezahlt haben, erhielten den Angaben zufolge eine Prämie von jeweils 1000 Euro.

Am Freitagmorgen hat ein Unbekannter in der Innenstadt von Lugano aus einem Posttransporter gestohlen. Dem Täter gelang es dabei, einige Pakete mit Wertgegenständen an sich zu nehmen.

Die Lärmschutzpolitik hierzulande ist aus Sicht der Lärmliga Schweiz gescheitert. Trotz Milliardenaufwand seien noch immer Millionen Anwohnerinnen und Anwohner schädlichem Lärm ausgesetzt. Der Verband fordert einen Paradigmenwechsel.

Das Spezialchemieunternehmen Clariant unterstützt die «Simply Nano 2»- Initiative der Simply-Science-Stiftung mit 50'000 Franken. Im Vordergrund steht hierbei die gezielte Nachwuchsförderung in Naturwissenschafts- und Technikdisziplinen in Schulen.

Die teilverstaatlichte britische Royal Bank of Scotland (RBS) will knapp 260 Filialen schliessen. Das teilte das Geldhaus am Freitag mit. Demnach sollen 62 RBS-Filialen und 197 Vertretungen der RBS-Tochter NatWest in Grossbritannien zugemacht werden.

In Birsfelden BL bei Basel könnten bald mehr Egli "an Land" leben als im Rhein: Die Migros-Tochter Micarna plant eine Hallen-Mastanlage für Egli im Hafengebiet. Klappt alles, werden erste Filets 2019 ausgeliefert.