Schlagzeilen |
Samstag, 25. November 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Rabatten bis zu 50 Prozent lockte der Black Friday viele Schnäppchenjäger in die Geschäfte. Eine Win-win-Situation für beide Seiten. Online dauert die Vor-Advents-Aktion an.

Die Migros ruft aus Sicherheitsgründen zwei Frischfondues zurück. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich in einigen wenigen Packungen grüne Glassplitter einer Weissweinflasche befänden.

Rund eine halbe Million Christbäume aus der Schweiz werden in den kommenden Wochen in der Schweiz zum Verkauf angeboten. Trotz des späten Frostes im Frühjahr und einigen Schäden gibt es keinen Engpass.

Das Schnäppchen-Geschäft am «Black Friday» wird auch hierzulande immer grösser: Schweizer Online-Shops brechen zusammen; nicht nur Geschäfte, sondern auch Autovermieter machen mit - und aus dem «Black Friday» wird eine ganze Schnäppchen-Woche - die Cyber Week.

Die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Schweiz erhält einen neuen Chef. Am 1. Juli 2018 wird Andreas Staubli die Nachfolge von Urs Honegger antreten, der dann nach sechs Jahren an der Spitze von PwC Schweiz in Pension geht.

Darwin Airline fliegt künftig nicht mehr ab Lugano. Die Regionalfluggesellschaft, die Ende Juli von der slowenischen Airline Adria Airways gekauft wurde, bestätigte, dass sie ihre Aktivitäten an der Tessiner Basis Ende Jahr einstellt.

Die Preisexplosion für Flugtickets innerhalb Deutschlands nach der Air-Berlin-Pleite ruft die Wettbewerbshüter auf den Plan. Das Bundeskartellamt hat entschieden, die Preise beim Branchenprimus Lufthansa zu prüfen.

Der private Briefzusteller Quickmail erweitert seinen Aktionsradius ins Ausland: Ab Mitte Januar 2018 können Schweizer Kunden ihre Briefe und Warensendungen weltweit zustellen lassen. Quickmail arbeitet dazu mit der Deutschen Post zusammen.

In den nächsten acht Jahren sollen 215 Millionen Franken ausgegeben werden, wie der Bund, der Kanton Graubünden und die SBB mitteilen. Konkret sollen neu zum Beispiel Züge im Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans fahren. Dazu wird unter anderem eine doppelte Gleis-Spur gebaut.

Die Führungsspitze des Chemiekonzerns Clariant und die aktivistische Investorengruppe White Tale sind nach einem Treffen noch auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. White Tale ist mit zuletzt gemeldeten 20 Prozent der grösste Aktionär von Clariant.

Vor knapp zwei Jahren wurde der Herbst-Heerwurm nach Afrika eingeschleppt. Inzwischen hat er Maisfelder in etlichen Ländern befallen. Millionen Tonnen von Mais könnten vernichtet werden. Eine wirklich gute Antwort auf die Plage gibt es noch nicht.

In den grossen Schweizer Städten und in vielen Kantonen ist der 24. Dezember in diesem Jahr ein offizieller Ruhetag, weil er auf einen Sonntag fällt. Die Läden bleiben also zu. Nicht so in Graubünden.

Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» hat erneut die Liste der 300 reichsten Schweizer veröffentlicht. Darin finden sich auch einige Schwerreiche aus dem Linthgebiet. Was auffällt: Viele der Superreichen engagieren sich für wohltätige Zwecke und arbeiten, trotz Millionen auf dem Konto, weiter für ihren Erfolg.

Der Konzentrationsprozess im Bündner Baugewerbe geht weiter. Die Churer Wolf Bau AG ist von der Engadiner Nicol. Hartmann & Cie. AG übernommen worden. Der Grund leuchtet ein.

674 000 000 000 Franken besitzen die 300 Reichsten in der Schweiz. Nicht wenige davon haben ihren Wohnsitz in Graubünden. Darunter sind vor allem Wahlbündner – und eine Gewählte.

Der Einkaufswahnsinn hat begonnen: Heute überbieten sich die Läden gegenseitig mit Rabatten, um Kunden anzulocken.

Das Beispiel der Churer Wolf Bau AG zeigt: Bei Fusionen und Übernahmen in der Baubranche wird nicht immer nur um Marktmacht gekämpft. Oft ist ein Zusammengehen der einzige Weg in die Zukunft.

Auf den Finanzmärkten lief es im Jahr 2017 ziemlich gut - trotz den Unsicherheiten wegen US-Präsident Donald Trump und dem angekündigten Brexit. Das dürfte auch die 300 reichsten Menschen der Schweiz freuen - ihr Vermögen stieg um 60 Milliarden Franken an.

Die Zukunft der Anleihenkäufe sorgt in der Führungsetage der Europäischen Zentralbank für Zündstoff. Auf der jüngsten Zinssitzung der EZB prallten die unterschiedlichen Positionen der Währungshüter aufeinander.

Bildung und Lebenserwartung hängen zusammen, das haben verschiedene Studien gezeigt. Eine Untersuchung mit Lausanner Beteiligung zeigt nun: Jedes Jahr im Hochschulstudium verlängert das Leben um knapp ein Jahr. Rauchen macht den Effekt jedoch zunichte.

Die Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan hat eine neue Verwaltungskommission.

Die Mitarbeitenden des Landwirtschaftskonzerns Fenaco bekommen 2018 mehr Lohn: Insgesamt steigt die Lohnsumme um ein Prozent. Angestellte mit einem monatlichen Einkommen von bis zu 4700 Franken erhalten eine generelle Lohnerhöhung von 50 Franken.

Der Frost im Frühjahr sorgt für die kleinste Mostobsternte seit 1957. Weil die Saft- und Konzentratsreserven nun nicht bis zur nächsten Ernte ausreichen, muss der Getränkehersteller Ramseier geringe Mengen Mostobstkonzentrat importieren.

Schweizer Arbeitnehmende können ihre Arbeitszeit zunehmend weniger frei gestalten. Dies zeigt die Studie «Barometer Gute Arbeit» von Travail.Suisse, dem Dachverband der Arbeitnehmerverbände.

Die Wettbewerbskommission (Weko) nimmt den Vertrieb des Flüssigharnstoffs AdBlue in der Schweiz unter die Lupe. Sie hat eine Untersuchung gegen die Bucher AG Langenthal und die Brenntag Schweizerhall AG eröffnet.

Ein internationales Autorenteam hat 26 neue Arten von Zwergfröschen aus Madagaskar beschrieben. Sie gehören zur Gattung Stumpffia - darunter einige der kleinsten Amphibien der Welt.

Weil es im Glarnerland immer mehr Wildruhezonen gibt, hat Bergführer Engg Marti sein Tätigkeitsfeld nach Norwegen verschoben. Der Elmer könne unter diesen Voraussetzungen seinem Beruf im Kanton nicht mehr nachkommen. Der Glarner Jagdaufseher erklärt hingegen, warum das Wild geschützt werden muss.

Nach einem harten Bieterrennen hat eine ausserkantonale Firma den Zuschlag für den Kauf der zwei Davoser «Cresta»-Hotels erhalten.

Schweizerinnen und Schweizer geben jährlich achtzig Franken pro Person für Produkte aus, die fair gehandelt wurden. Der Konsum von Waren mit einem entsprechenden Label steigt seit Jahren.

Apple hat eingeräumt, dass sein Zulieferer Foxconn in China Schülerinnen und Schüler in überlangen Schichten zur Fertigung des neuen iPhones beschäftigt hat. Der US-Konzern erklärte, umgehend tätig geworden zu sein, nachdem er davon erfahren habe.

In Genf haben 81 von 100 Kantonsparlamentariern den Industriekonzern ABB in einem Brief aufgefordert, den Verlust von Arbeitsplätzen am Standort Sécheron zu vermeiden. Das Management soll auf die Auslagerung von über 140 Arbeitsplätzen nach Polen verzichten.

Das Vermögen von Amazon-Gründer Jeff Bezos als reichster Person auf der Welt hat nach Berechnungen des Finanzdienstes Bloomberg 100 Milliarden Dollar erreicht. Der 53-Jährige knackte die Marke als erster seit Microsoft-Mitgründer Bill Gates 1999.

Der Luzerner Liftbauer Schindler hat sich nach einem tödlichen Unfall in Japan vor einem Gericht in Tokio mit der Familie des Opfers auf eine finanzielle Entschädigung geeinigt. Damit wurde ein mehrjähriger Streit beigelegt.

Die Online-Verkäufe sind zum Start des Weihnachtsgeschäfts in den USA deutlich angezogen. Bis am Abend des Black Friday - dem für seine Rabatte bekannten Tag nach dem Erntedank-Fest - legte der Internet-Absatz im Einzelhandel um 15,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Roche-Diagnostik-Chef Roland Diggelmann über Big Data in der Krebsbehandlung, Labor-Roboter und was Gene im Blut verraten

Der Finanzplatz London steht vor dem Umbruch. Auch die UBS und die CS werden demnächst ihre Pläne für die Zeit nach dem Brexit bekannt geben. Die Schweiz wird für die Briten ein wichtiger Partner.

Die Rabattschlacht, die für die Online-Shops ein einträgliches Geschäft ist, bedeutet Hochsaison für die Paketlieferdienste – das bedeutet Überstunden.

Für seine Vereidigung am kommenden Montag ist der neue Nationalrat und Ex-Radprofi Roco Cattaneo am Freitag 250 Kilometer aus dem Tessin nach Bern geradelt. Er wollte mit der Aktion für mehr Sicherheit für Velofahrende und bessere Velowege werben.

Die Migros ruft aus Sicherheitsgründen zwei Frischfondues zurück. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich in einigen wenigen Packungen grüne Glassplitter einer Weissweinflasche befänden.

Rund eine halbe Million Christbäume aus der Schweiz werden in den kommenden Wochen in der Schweiz zum Verkauf angeboten. Trotz des späten Frostes im Frühjahr und einigen Schäden gibt es keinen Engpass.

Das Schnäppchen-Geschäft am "Black Friday" wird auch hierzulande immer grösser: Schweizer Online-Shops brechen zusammen; nicht nur Geschäfte, sondern auch Autovermieter machen mit - und aus dem "Black Friday" wird eine ganze Schnäppchen-Woche - die Cyber Week.

Zwei Jugendliche haben in der Nacht auf Freitag in einem Regionalzug zwischen Lausanne und Aigle mehrere Passagiere und sogar den Lokführer tätlich angegriffen. Sie wurden von der Polizei festgenommen.

Die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Schweiz erhält einen neuen Chef. Am 1. Juli 2018 wird Andreas Staubli die Nachfolge von Urs Honegger antreten, der dann nach sechs Jahren an der Spitze von PwC Schweiz in Pension geht.

Darwin Airline fliegt künftig nicht mehr ab Lugano. Die Regionalfluggesellschaft, die Ende Juli von der slowenischen Airline Adria Airways gekauft wurde, bestätigte, dass sie ihre Aktivitäten an der Tessiner Basis Ende Jahr einstellt.

Die Migros-Wichtel aus dem Kassen-Scanner haben die Schweiz gerührt. Der diesjährige Weinnachtsspot des Detailhändlers wurde zum Youtube-Hit. Jetzt legt Coop nach – ebenfalls mit kleinen Helfern.

Der private Briefzusteller Quickmail erweitert seinen Aktionsradius ins Ausland: Ab Mitte Januar 2018 können Schweizer Kunden ihre Briefe und Warensendungen weltweit zustellen lassen. Quickmail arbeitet dazu mit der Deutschen Post zusammen.

Die Preisexplosion für Flugtickets innerhalb Deutschlands nach der Air-Berlin-Pleite ruft die Wettbewerbshüter auf den Plan. Das Bundeskartellamt hat entschieden, die Preise beim Branchenprimus Lufthansa zu prüfen.

Beim Gipfeltreffen mit der Ukraine und fünf anderen östlichen Ländern hofft die EU auf Fortschritte bei Demokratie und Kampf gegen die Korruption. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel äusserte ihre Hoffnung auf eine friedliche Lösung für die Ost-Ukraine.

Der Black Friday ist in den USA der Tag der Schnäppchenjagd. Oder besser gesagt: des Schnäppchenkriegs. Im Kampf um das beste Angebot oder den letzten Fernseher werden die Kunden in den Läden immer wieder gewalttätig.

Ein Viertel der Bevölkerung hat in den letzten zwei Jahren aus ökologischen Gründen auf eine Flugreise verzichtet. Einiges tiefer ist der Anteil bei Menschen unter 40. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Schweizerischen Energiestiftung hervor.