Jordanien hat am Montag die grösste solarbetriebene Stromanlage in einem Flüchtlingslager eingeweiht. So sollen künftig 4000 Sonnenkollektoren Strom für Flüchtlinge liefern.
Zum Auftakt der Flugschau in Dubai erhoffte sich Airbus einen Milliardendeal für seinen erfolgsarmen Riesenflieger A380. Den ersten Grossauftrag angelte aber Rivale Boeing. Airbus muss bangen.
Der angeschlagene US-Konzern General Electric (GE) verordnet sich eine Schrumpfkur. Tausende Stellen sollen gestrichen werden. Zu den Folgen für die Schweiz sagt GE nichts. Die Gewerkschaft Syna erwartet jedoch einen Abbau.
Im Oktober meldeten in der Schweiz 475 Firmen Konkurs an. Das ist gegenüber dem Vorjahresmonat eine Steigerung um 17 Prozent. Gleichzeitig nahmen im letzten Monaten auch die Firmengründungen um 13 Prozent zu. Auffallend viele Konkurse gab es in der Südostschweiz.
In Europas Wirtschaft läuft es derzeit insgesamt rund - von einigen Problemen vor allem auf dem Arbeitsmarkt einmal abgesehen. Der Internationale Währungsfonds erwartet weiter eine gute Entwicklung. Aber es gibt auch mahnende Töne.
Das im Januar 2018 stattfindende Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums WEF widmet sich den mannigfaltigen politischen, ökonomischen und sozialen Spaltungen.
Jeder dritte Immobilienkäufer macht bei seiner Pensionskasse einen Vorbezug, um teilweise den Immobilienkauf zu finanzieren. Ohne diesen Vorbezug müssten viele dieser Käufer auf den Kauf verzichten.
Der Hörgerätehersteller Sonova hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2017/18 deutlich mehr umgesetzt und verdient. Der Umsatz kletterte um 17,1 Prozent auf 1,253 Milliarden Franken. Dazu trug auch die Übernahme von AudioNova bei.
Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger verkauft sein nicht Photovoltaik-bezogenes Diamantdrahtproduktionsgeschäft. Die Thermocompact-Gruppe übernimmt die Meyer-Burger-Tochter Diamond Materials Tech (DMT) in Colorado Springs in den USA für 6 Millionen Dollar.
Der US-Fahrtenanbieter Uber hat sich nach eigenen Angaben mit einem Konsortium um den japanischen Konzern Softbank auf eine Beteiligung verständigt.
Boliviens Staatspräsident Evo Morales soll im Dezember in der Schweiz mit Bundesvertretern eine Absichtserklärung für die Schweizer Teilnahme am Südamerikanischen das Jahrhundertprojekt «Tren Bioceánico» unterzeichnen.
Wegen der Luftverschmutzung in Neu-Dehli hat die Swiss ihre Besatzungsmitglieder mit Schutzmasken ausgestattet. «Sie sollten im Freien getragen werden», sagte ein Swiss-Sprecher am Sonntag auf Anfrage der sda.
Alibaba hat bei seinem jährlichen Onlineshopping-Ereignis so viel umgesetzt wie noch nie und damit die Stellung als grösstes Event seiner Art weltweit zementiert. Am sogenannten Singles' Day erlöste der chinesische Onlinehändler 25,3 Milliarden Dollar
Die Chinesen haben am sogenannten Singles Day ihren Online-Händlern Verkaufsrekorde beschert: So stellte Alibaba, Chinas grösster Internethändler, mit Verkäufen im Wert von 120,7 Mrd. Yuan (18 Mrd. Franken) schon bis zur Mittagszeit seinen Rekord aus dem Vorjahr ein.
Der US-Spielzeugkonzern Hasbro unternimmt Meldungen zufolge einen weiteren Versuch, den Barbie-Hersteller Mattel zu übernehmen.
Auf dem weltberühmten französischen Mont-Saint-Michel ist ein Friedhof aus dem Mittelalter entdeckt worden. Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen seit Januar 2017 rund 40 Gräber in unterschiedlichem Zustand.
Anlässlich des «Single-Tages» am 11. November hat ein chinesischer Alkoholhersteller seinen Kunden ein unschlagbares Angebot gemacht: Für symbolische 11.111 Yuan (rund 1700 Franken) können sich 99 Chinesen eine Schnapsversorgung bis zum Lebensende sichern.
Die ABB-Angestellten in Genf kritisieren den Abbau der Arbeitsplätze in Meyrin GE weiterhin scharf. Sie planen für Montag eine Protestaktion.
Der britische Billigflieger Easyjet bekommt einen neuen Chef. Am 1. Dezember übernimmt der ehemalige TUI-Manager Johan Lundgren die Leitung der Airline. Er folgt Carolyn McCall nach, die Chefin der britischen Sendergruppe ITV wird.
Der deutsche Autohersteller BMW muss in der Schweiz wegen Wettbewerbsabsprachen eine Rekordbusse von 157 Millionen Franken bezahlen. Das Bundesgericht hat am Freitag eine Sanktion bestätigt, die die Weko gegen die Nobelmarke aussprach.
Für ihren neuen Kommunikationsauftritt hat die Metzgerei Peduzzi aus Savognin den erstmals verliehenen Kommunikationspreis des Schweizer Fleisch Fachverbands bekommen.
Nach dem Abgang von Urs Rüegsegger erhält die Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX einen neuen Chef: Der Niederländer Jos Dijsselhof werde am 1. Januar 2018 das Amt antreten, teilte die SIX am Freitag in einem Communiqué mit.
Die Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX will die Mehrheit an ihrer Sparte verkaufen, die das Bezahlen mit Plastikkarten an den Ladenkassen umfasst. Mit einem starken Partner soll das Geschäft eine bessere Zukunft haben als im Alleingang.
Richemont hat im ersten Halbjahr wie erwartet sowohl den Umsatz wie den Gewinn deutlich gesteigert. Der Genfer Luxusgüterkonzern profitierte dabei von einem verbesserten Marktumfeld, von günstigen Wechselkursen und dem Wegfall von Sonderkosten.
Die Gemeinde Uznach hat den Durchgangsverkehr neu zählen lassen, um vor der entscheidenden politischen Debatte Einwände der Umfahrungsgegner aus dem Weg zu räumen. Diese halten die Berechnungsmethode jedoch für ungenügend. Ein unabhängiger Experte zeigt für sie Verständnis – allerdings nur in einem Punkt.
Die Hurrikan-Serie und andere Katastrophen haben auch bei Europas grösstem Versicherungskonzern Allianz deutliche Spuren hinterlassen.
Der US-Unterhaltungsriese Walt Disney hat Anleger mit schwachen Quartalszahlen enttäuscht. In den drei Monaten bis Ende September fielen die Erlöse im Jahresvergleich um drei Prozent auf 12,8 Milliarden Dollar.
Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Diesem Motto folgt auch der Malaria-Erreger, wenn es seinem Opfer immer schlechter geht. Ein internationales Forscherteam mit Basler Beteiligung hat entdeckt, wie der Parasit den richtigen Zeitpunkt dafür mitbekommt.
Die weltweite Nachfrage nach Gold ist im Sommer auf den tiefsten Stand seit acht Jahren gesunken. Grund seien vor allem die schwachen Verkäufe in Indien, teilte der Weltgoldrat am Donnerstag in London mit.
Die zur Lufthansa-Gruppe gehörende Fluggesellschaft Swiss hat im Oktober einen leichten Rückgang der Verkehrszahlen hinnehmen müssen. Die Auslastung der Flugzeuge blieb mit durchschnittlich 84,0 Prozent unverändert.
Wegen steigenden Leerständen bei Mietwohnungen werden die Mietpreise in der Schweiz 2018 weiter unter Druck sein. Laut dem Immobilienberater IAZI sinken dadurch die Immobilienrenditen institutioneller Anleger, und zwar zu Lasten der Versicherten.
Die Justiz holt zum Schlag gegen LafargeHolcim wegen Schutzgeldzahlungen im syrischen Bürgerkrieg aus: In einer gemeinsamen Aktion haben die französischen und belgischen Behörden Razzien in Paris und Brüssel durchgeführt.
Biologische Landwirtschaft könnte theoretisch die ganze Weltbevölkerung ernähren. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts FiBL. Damit allerdings nicht mehr Anbaufläche benötigt wird, braucht es ein Umdenken beim Konsum.
Der Flughafen Zürich hat am Dienstag den Ernstfall geprobt: In der gross angelegten Notfallübung "Speed 17" wurde ein Anschlag mit einer Rohrbombe auf einen Passagierbus nachgestellt. Rund 700 Personen waren beteiligt.
Eine vollständige Digitalisierung der Schweizer Medienlandschaft hätte für Leser und Medienhäuser zahlreiche Vorteile. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, welche der Verband Schweizer Medien in Auftrag gegeben hat.
Für Weihnachtsgeschenke wollen Schweizerinnen und Schweizer dieses Jahr 292 Franken ausgeben, leicht weniger als im Vorjahr. Auffällig abgenommen hat die Spendierlust der Männer. Umso mehr wollen Frauen in die Spendierhosen steigen.
Die Schweizer Wirtschaft kommt nur langsam in die Gänge. Die OECD geht von einem Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr aus. Im Juni erwartete die Organisation noch ein Plus von 1,5 Prozent. Ihre Experten raten der Schweiz zu einer Reihe von Reformen.
Die Mindestlöhne des Kiosk- und Brezelkonzerns Valora sollen künftig auch für die selbstständigen Agenturpartner gelten - zumindest für diejenigen, die neu einen Vertrag mit Valora abschliessen. Das sieht der neue Gesamtarbeitsvertrag vor.
Das Walliser Kantonsparlament will die Schrauben gegenüber Skischulen anziehen, welche die gesetzlichen Voraussetzungen bezüglich Ausbildung nicht einhalten. Ihnen droht künftig eine Busse von bis zu 10'000 Franken.
In Venezuela sind Gespräche der Regierung mit Gläubigern des von der Staatspleite bedrohten Landes ergebnislos zu Ende gegangen. Das Treffen am Montag dauerte nur etwa eine halbe Stunde und war Teilnehmern zufolge wirr.
Konzerne sollen die Menschenrechte und den Umweltschutz auch im Ausland respektieren. Die Rechtskommission des Ständerates will Regeln dazu im Gesetz verankern, als indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative.
Die Zahl der Toten und Verletzten auf Schweizer Strassen sinkt seit Jahren. Dieser Trend soll weitergehen: Bund und Unfallverhüter wollen die Anzahl Verkehrstoter bis in 10 Jahren auf unter 100 senken. Helfen sollen dabei die verschiedenen Via-sicura-Massnahmen.
Der Bundesrat, der Kanton Aargau und der Arbeitgeberverband suchen Auswege aus der Krise. Gibt es neue Wege, um im Aargauer Industriesektor Arbeitsplätze zu sichern? Um Antworten zu finden, flogen sie nach Atlanta und Paris und trafen dort Russel Stokes, den Chef der GE Energiesparte.
Schweizer Finanzchefs blicken laut einer Umfrage so optimistisch in die Zukunft wie seit dem Frankenschock nicht mehr. Die guten Aussichten regen auch den Investitionsappetit der Unternehmen an.
Alle privaten Haushalte zusammen sind in den letzten zwölf Monaten deutlich reicher geworden. Die Vermögen haben sich um 6,4 Prozent erhöht. Schweizerinnen und Schweizer bleiben dabei die Reichsten der Welt.
Die Privatbank EFG International kann ihren Standort in Mailand behalten. Die italienische Zentralbank hat eine Anordnung vom Mai aufgehoben, die die Geschäftsaktivitäten der früheren BSI-Büros in Italien einschränkte und zu deren Schliessung hätte führen können.
Der Mobilfunkanbieter Salt hat auch im dritten Quartal des laufenden Jahres eine Umsatzeinbusse erlitten. So gingen die Einnahmen um 7,0 Prozent auf 269 Millionen Franken zurück, wie einem Analystenbericht der Deutschen Bank zu entnehmen ist.
US-Senatoren beider Parteien haben sich auf einen Rückbau der Vorschriften für kleinere Banken geeinigt, die nach der Finanzkrise 2008 erlassen worden waren.
Nach massivem Ärger mit Wettbewerbshütern in Europa muss sich Google erstmals seit Jahren auch wieder entsprechenden Untersuchungen in den USA stellen.
Jordanien hat am Montag die grösste solarbetriebene Stromanlage in einem Flüchtlingslager eingeweiht. So sollen künftig 4000 Sonnenkollektoren Strom für Flüchtlinge liefern.