Schlagzeilen |
Freitag, 27. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Microsoft profitiert kräftig vom boomenden Cloud-Geschäft. Der Gewinn stieg im abgelaufenen Quartal um 16 Prozent auf 6,6 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Elektroingenieur Enrico Feurer hat sich im Final durchgesetzt. Seine Firma wurde am 5. Jungunternehmerforum zum Start-up des Jahres gekürt.

Genfer und Berner Forschende haben eine Achillesferse des Malaria-Erregers entdeckt, die ihn nicht nur im Menschen angreifbar macht, sondern auch bei der Übertragung zwischen Mensch und Moskito. Die Entdeckung könnte eine Wende im Kampf gegen die Krankheit einläuten.

Nach schwierigen Jahren zeichnet sich diesen Winter für die Hoteliers im Schweizer Alpenraum eine deutliche Erholung ab. Dies zeigt die neuste Tourismus-Prognose der KOF.

Der Saurier Sinosauropteryx verbarg sich mithilfe seiner besonderen Färbung vor Feinden. Ähnlich wie der heutige Waschbär, hatte er eine Augenmaske, einen dunkleren Rücken und hellen Bauch sowie einen gestreiften Schwanz.

Das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der Hochschule für Technik Rapperswil hat Gold gewonnen. Es erhielt den Materialica Gold Award für seine Materialentwicklung eines elastischen Kunststoff-Filaments. Grossen Anteil am Erfolg hat auch die Argo-Werkstätte Davos.

Der Detailhändler Coop hat in Pratteln BL seinen grössten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Das 380-Millionen-Projekt umfasst neben einem Verteilzentrum auch eine neue Schokoladefabrik und die grösste Weinkellerei der Schweiz.

Der Detailhändler Coop hat in Pratteln BL seinen grössten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Das 380-Millionen-Projekt umfasst neben einem Verteilzentrum auch eine neue Schokoladefabrik und die grösste Weinkellerei der Schweiz.

Bei dem neuen Angebot der Landi kann zwischen Abholung in der nächsten Filiale und Heimlieferung ausgewählt werden. Dies entspreche den sich verändernden Kundenbedürfnissen, teilt das Unternehmen mit.

Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt die Geldschleusen allmählich zu schliessen. Die umstrittenen Anleihenkäufe sollen ab Januar 2018 von 60 auf 30 Milliarden Euro monatlich reduziert werden.

Die Löhne sollen 2018 durchschnittlich um 0,7 Prozent steigen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der UBS. Allerdings dürfte dieser Anstieg durch eine Teuerung von 0,6 Prozent fast ganz aufgefressen werden. Die Reallöhne stagnieren damit mit +0,1 Prozent beinahe.

Forschende aus Lausanne und Frankreich haben entdeckt, dass die Ozeantemperaturen der Vergangenheit wohl falsch eingeschätzt wurden. Das wirft auch ein neues Licht auf den derzeitigen Klimawandel.

Die Hurrikan-Serie in den USA und der Karibik schmälert auch den Gewinn des weltgrössten Rückversicherers Munich Re. Die Zerstörungen durch die Wirbelstürme «Harvey», «Irma» und «Maria» kosten den deutschen Konzern voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro.

Der Club der Milliardäre ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr grösser und reicher geworden. Allein das Vermögen der 35 Milliardäre in der Schweiz legte zu um 12 Prozent. Weltweit wuchs das Vermögen der reichsten Menschen gar um 17 Prozent.

Beim neuerdings eigenständigen Traditionsunternehmen Landis+Gyr stehen die Zeichen auf Wachstum: Das Messtechnik-Unternehmen hat im ersten Halbjahr den Nettoumsatz und den Auftragseingang gesteigert. Zudem schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen.

Der Basler Zahnimplantate-Hersteller Straumann ist im dritten Quartal erneut zweistellig gewachsen. Dazu beigetragen haben alle Regionen. Für das Gesamtjahr erhöht Straumann deshalb die Wachstumsprognosen.

Der Industrie- und Automationskonzern ABB sieht sich in seinem Übergangsjahr auf Kurs. Der Umsatz legte im dritten Quartal um 6 Prozent auf 8,72 Milliarden Dollar zu.

Der Bauchchemiekonzern Sika hat die Geschäftsergebnisse für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres bekanntgegeben.

Die SBB kann den Ausbau auf zwei Gleise zwischen Uznach und Schmerikon nicht vorantreiben, weil noch Einsprachen hängig sind. Schmerikons Gemeindepräsident Félix Brunschwiler sagt hingegen, das Projekt sei schlicht zu spät aufgegleist worden. Wann die Einspracheverhandlungen beginnen, ist noch offen.

Die Pläne, den Bus nach Sool zu streichen, kommen schlecht an: Die Sooler fühlen sich im Stich gelassen, während ein Mitglied der kantonalen ÖV-Kommission den Gemeinderat von Glarus Süd zum Handeln auffordert. Ausgerechnet der VCS-Präsident zeigt Verständnis für den Entscheid.

Die Lia Rumantscha will mehr Zeit, um ein neues Konzept für rätoromanische Medien auszuarbeiten. Bei Somedia ist man nicht abgeneigt.

Kommenden Mittwoch startet in Chur die Herbstmesse Guarda. Bereits vor der ersten Austragung ist klar, dass die Messe im nächsten Jahr in Zürich stattfindet und nicht in Chur.

Freude für Waldbesitzer und Waldwirtschaftsverbände: Sie können die Holzpreise erhöhen.

Die Kehrichtverbrennungsanlage Linth blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück. Über alle Bereiche gesehen nahm das Unternehmen 14,1 Millionen Franken ein – der Gewinn beträgt 1,6 Millionen Franken.

Die Glarner Kantonalbank (GLKB) meldet einen Gewinnsprung. Sie wächst weiter und hat in den ersten neun Monaten 2017 deutlich mehr verdient als im Vorjahr.

Auch Vorarlberger Gemeinden beteiligen sich definitiv an der Machbarkeitsstudie für den internationalen Naturpark Rätikon. Damit wird an der Zukunft einer Region geschmiedet, in der rund 75 000 Menschen leben.

Die bereits absehbare Abstimmung über das Jona Center wird zum Lackmustest für den neuen Stadtrat. Stadt und Investoren gehen ein hohes Risiko ein.

Eine Griechenland-Touristin ist unverhofft als einzige Passagierin in einer riesigen Urlaubermaschine in die Ferien geflogen. Die Schottin Karon Grieve reiste mutterseelenallein in einer Boeing 737 mit 189 Sitzen von Glasgow nach Kreta.

Das Gebäude des ehemaligen Hotels «Vereina» in Klosters bleibt bis auf weiteres zu. Die Betreiberin, die Hotel Seehof Davos AG, will falls nötig Jahre lang auf besser Rahmenbedingungen warten.

Peter Brabeck, bis letzten Frühling Präsident des Nahrungsmittelmultis Nestlé, hat im Mai 2017 eine Fluggesellschaft gegründet. Mit dieser Airline werden aber wohl nur exklusive Gäste fliegen.

Manager von Facebook, Google und Twitter sollen dem US-Senat zu einer möglichen Einmischung Russlands in den Präsidentschaftswahlkampf 2016 Rede und Antwort stehen. Die Leiter der jeweiligen Rechtsabteilungen sollten bei einer Anhörung am Dienstag befragt werden.

Hunderte Knochen von Rindern, Katzen, Hunden und weiteren Tieren wurden bei Abbrucharbeiten in einer Jauchegrube auf einem stillgelegten Bauernhof in Stachen bei Arbon TG gefunden. Wie die Tiere ums Leben gekommen sind, ist unklar.

Das Verteilen der rot-weiss verpackten Schöggeli gehört zum Ritual auf jedem Swiss-Flug. Nachdem die weitere Zusammenarbeit mit Chocolat Frey zwischenzeitlich ungewiss war, setzt die Fluggesellschaft die Partnerschaft nun für die nächsten drei Jahre fort.

Der Zementriese LafargeHolcim soll leichtfüssiger werden. Der neue Chef Jan Jenisch arbeitet zurzeit an Vereinfachungen, an den Verbesserungen von Abläufen und er will an der Kostenschraube drehen.

Seit Freitag rollen die Fahrzeuge über die neue Autobahnumfahrung der A5 im Osten von Biel. Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit setzten Vertreter von Bund, Kanton und Stadt symbolisch den letzten Baustein. Der A5-Ostast kostete 1,2 Milliarden Franken.

Eine erste Zinserhöhung im Euroland könnte noch bis 2020 auf sich warten lassen. Zentralbankchef Draghi will sich nicht auf ein Enddatum festlegen.

Mehr Lohn für Detailhandelsangestellte: Die Migros erhöht die Löhne im kommenden Jahr um 0,5 bis 0,9 Prozent. Coop zahlt durchschnittlich 1 Prozent mehr. Zudem erhalten die Coop-Mitarbeiter einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV).

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia missbrauche seine marktbeherrschende Stellung, ist der Berufsverband der Schweizer Journalistinnen und Journalisten, Impressum, überzeugt. Er ruft deshalb die Wettbewerbskommission (Weko) an. Konkret geht es um die geplante Zusammenlegung von Tamedia-Redaktionen.

Das Geschäft mit Cloud-Diensten füllt bei den Tech-Schwergewichten die Kassen. Die Google-Mutter Alphabet, Onlinehändler Amazon, Softwaregigant Microsoft und Chipkonzern Intel meldeten für das vergangene Quartal mehr Umsatz und Gewinn dank der Angebote aus dem Netz.

Die Grossbank UBS hat im dritten Quartal beim Reingewinn ein Plus von 14 Prozent auf 0,9 Milliarden Franken erzielt. Sie zog 2,4 Milliarden Franken Nettoneugelder an. Negativzinsen und höhere Kosten belasteten aber das Schweizer Geschäft.

Die Chemiekonzerne Clariant und Huntsman müssen sich dem Druck des aktivistischen Investors White Tale beugen. Der Zusammenschluss der beiden Konkurrenten wird abgeblasen, nachdem White Tale seine Beteiligung auf 20 Prozent aufgestockt hat.

Der US-Spielzeugriese Mattel hat Anleger mit einem hohen Quartalsverlust und der Aussetzung seiner Dividendenzahlungen schockiert. Die Aktie fiel am Donnerstag nachbörslich zeitweise um 25 Prozent. Seit Jahresbeginn ist der Kurs schon um 40 Prozent gesunken.

Microsoft profitiert kräftig vom boomenden Cloud-Geschäft. Der Gewinn stieg im abgelaufenen Quartal um 16 Prozent auf 6,6 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Nach drei Jahren Bauzeit wurde am Donnerstag der grösste Coop-Produktionsstandort in Pratteln offiziell eröffnet. Auf einer Fläche von gut 100'000 Quadratmetern werden nun jährlich 60'000 Tonnen Rohstoffe zu 600 verschiedenen Produkten verarbeitet, darunter Wein und Schokolade.

Die Ministerin für Arbeit Frankreichs, Muriel Pénicaud, hat sich am Donnerstag in der Waadt ein Bild von der Schweizer Berufslehre gemacht. Die Delegation von 16 Personen besuchte ein Unternehmen und eine Berufsschule.

Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt die Geldschleusen allmählich zu schliessen. Die umstrittenen Anleihenkäufe sollen ab Januar 2018 von 60 auf 30 Milliarden Euro monatlich reduziert werden.

Die Löhne sollen 2018 durchschnittlich um 0,7 Prozent steigen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der UBS. Allerdings dürfte dieser Anstieg durch eine Teuerung von 0,6 Prozent fast ganz aufgefressen werden. Die Reallöhne stagnieren damit mit +0,1 Prozent beinahe.

In Attinghausen am Vierwaldstättersee lagern Bitcoin-Daten in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschützt vor Hackern durch viel Gestein und atombombensichere Türen. Ein Reporter des US-Newsportals «Quartz» hat den unterirdischen Hochsicherheitstrakt besucht und ein 360°-Video gemacht.

Der Club der Milliardäre ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr grösser und reicher geworden. Allein das Vermögen der 35 Milliardäre in der Schweiz legte zu um 12 Prozent. Weltweit wuchs das Vermögen der reichsten Menschen gar um 17 Prozent.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona steht ab (heute) Donnerstag ein 56-jähriger ehemaliger Mitarbeiter eines Post-Briefzentrums. Der Mann wird beschuldigt, mindestens 4060 Briefe mit Geld darin entwendet zu haben, bestreitet dies allerdings.