Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Griechenland-Touristin ist unverhofft als einzige Passagierin in einer riesigen Urlaubermaschine in die Ferien geflogen. Die Schottin Karon Grieve reiste mutterseelenallein in einer Boeing 737 mit 189 Sitzen von Glasgow nach Kreta.

Das Gebäude des ehemaligen Hotels «Vereina» in Klosters bleibt bis auf weiteres zu. Die Betreiberin, die Hotel Seehof Davos AG, will falls nötig Jahre lang auf besser Rahmenbedingungen warten.

Peter Brabeck, bis letzten Frühling Präsident des Nahrungsmittelmultis Nestlé, hat im Mai 2017 eine Fluggesellschaft gegründet. Mit dieser Airline werden aber wohl nur exklusive Gäste fliegen.

Beim US-Getränkeriesen Coca-Cola zahlt sich der Schwenk zu weniger zuckerhaltigen Getränken und einer schlankeren Konzernstruktur aus. Unter dem Strich stieg der Gewinn im dritten Quartal um 38 Prozent auf 1,4 Milliarden US-Dollar.

Swisscom hat die seit Tagen anhaltende Spam-Attacke auf Bluewin und Bluemail noch nicht abwehren können. Die Flut an Werbemails werde mittlerweile abgefangen, so dass die E-Mail-Accounts wieder uneingeschränkt funktionierten, sagte eine Sprecherin am Mittwoch.

Jungunternehmer Matthias Wiget schafft mit seinem LEA-Solarrechner eine Erstberatung per Website. Mit wenigen Eckdaten spuckt das Programm innert Kürze eine Offerte aus.

Der Aargauer Volkswirtschaftsdirektor nährt Sorgen, wonach der Industrieriese GE an seinen Schweizer Standorten einen weiteren Jobabbau plant. Urs Hoffmann bezeichnete es in einem Interview als «blauäugig, einen möglichen Stellenabbau als reines Gerücht abzutun».

Zwei Grossbaustellen plant die Rhätische Bahn (RhB) für 2019 im Unterengadin: Die Sanierung der Tunnels Magnacun und des Tunnels Giarsun. Das bedeutet für die Region ein halbes Jahr ohne Bahnverkehr.

Zwei Grossbaustellen plant die Rhätische Bahn (RhB) für 2019 im Unterengadin: Die Sanierung der Tunnels Magnacun und des Tunnels Giarsun. Das bedeutet für die Region allerdings ein halbes Jahr Bus statt Bahn.

Der schwedische Möbelriese Ikea hat im Geschäftsjahr 2016/2017 in der Schweiz Umsatz eingebüsst. Um die rasant steigenden Onlineverkäufe zu fördern, hat Ikea die Preise für Heimlieferungen gesenkt.

Die Fluggesellschaft Swiss hat die Rentabilität im dritten Quartal weiter gesteigert. Die positive Entwicklung begründet die Airline unter anderem mit Kostensenkungen sowie Effizienzgewinnen aus der Flottenmodernisierung.

Der A380 startete vor 10 Jahren zu seinem ersten kommerziellen Flug. Doch um die einstige Prestigemaschine des europäischen Herstellers Airbus ist es ruhig geworden. So ruhig, dass sich Airbus um einen Neustart des Programms bemüht.

Karl Reichenbach, Inhaber des Bahnhofkiosks Schänis, übergibt sein Geschäft an einen Pächter. Und das ist kein Unbekannter: Marcel Dätwyler, der Betreiber des Dorfkiosks Kaltbrunn, übernimmt. Für Karl Reichenbach geht damit eine teils nervenaufreibende Zeit zu Ende – er und seine Frau werden Schänis verlassen.

Wer im «Uschenriet» ein Mineral bestellt, bekommt ausschliesslich aufbereitetes Hahnenwasser zu trinken. «Bei uns fliesst schliesslich hervorragendes Wasser aus dem Hahn», sagt Gastronom Fabian Noser über sein Glarner Bergquellwasser.

Jahrzehntelang war das Restaurant «Schiff» in Bollingen für seine bodenständige Küche und die heimelige Atmosphäre bekannt. Später wurde es als Bed and Breakfast weiterbetrieben. Nun weicht das Gebäude drei Wohnungen. Anna Ghenzi-Helbling ist in dem Haus aufgewachsen – ein Rückblick mit der heute 86-Jährigen.

Domo Reisen will mit dem Bus ab Chur fahrplanmässig nach Zürich und Bern fahren. Doch noch verweigert die Stadt Chur dem Unternehmen die Benützung einer Haltestelle beim Bahnhof.

Krebserregende Matratzen: Dieses Horrorszenario versetzte die Produzenten jüngst in helle Aufruhr. Nun gibt der Schweizer Hersteller Bico aus Schänis Entwarnung. Es besteht keine Gefahr für die Gesundheit.

Die Weltwirtschaft ist dabei, vom Krisen- in den Wachstumsmodus zu wechseln. UBS-Chefökonom Daniel Kalt erklärt, wo 2018 die Risiken liegen – und was das für die Schweiz bedeutet.

Forschende der Berner Fachhochschule haben ein Verfahren entwickelt, um aus heimischen Rindenabfällen eine Substanz für Holzklebstoffe zu gewinnen. Diese stammte bisher meist aus Rinden tropischer Holzarten.

Der Fastfood-Riese McDonald's hat mit neuen Burgern und Rabattaktionen im dritten Quartal überraschend viele Kunden angelockt. Steigenden Absatzzahlen und der Verkauf des Filialgeschäfts in China liessen den Gewinn um 48 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar klettern.

Das Wetter macht den grossen europäischen Weinländern schwer zu schaffen. Vor allem wegen des Frosts im Frühjahr müssen sie dramatische Einbussen verkraften. Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr auf ein 50-Jahres-Tief.

Die Fluggesellschaft Swiss fliegt ab Ende Monat neu eine beliebte Outsourcing-Destination der Schweizer Unternehmen in Polen an. Die Direktverbindung ins südpolnische Breslau wird Swiss nun auch im Sommer 2018 bedienen.

Die italienischen Banken haben im zweiten Quartal in grösserem Umfang faule Kredite abgebaut als Banken in anderen Euro-Ländern. Insgesamt verringerten sie ihren Altbestand an Problemdarlehen in Italien um rund ein Fünftel auf 212 Milliarden Euro.

In 20 Jahren sind nach einer neuen Prognose fast doppelt so viele Flugpassagiere unterwegs wie heute. Die Zahl werde voraussichtlich von rund vier Milliarden in diesem Jahr auf 7,8 Milliarden 2036 steigen.

Wer einen E-Mail-Account bei Bluewin oder Bluemail hat, wird seit Sonntagabend mit einer Flut von Werbemails eingedeckt. Laut der Betreiberin Swisscom handelt es sich um eine schweizweite Störung.

Das Griffbrett vieler hochwertiger Geigen und Bratschen besteht aus Ebenholz, das zu den geschützten Hölzern zählt. Forschende der Empa haben eine Alternative entwickelt: Sie haben Schweizer Bergahorn die Eigenschaften von Ebenholz verliehen.

Die Erträge in der Schweizer Gussindustrie haben sich in diesem Jahr deutlich erholt, wie der Giesserei-Verband der Schweiz (GVS) am Dienstag mitteilte. Neben dem schwächeren Franken habe die Branche vor allem von der wirtschaftlichen Erholung in Europa profitiert.

Das Unternehmen mit der Computermaus macht weiterhin kräftig Mäuse: Logitech hat in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2017/18 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Vor allem Zubehör für Computergamer und Tablets gingen weg wie warme Weggli.

Der Kabel- und Komponentenhersteller Huber+Suhner hat nach einem schleppenden dritten Quartal seine Jahresprognose leicht gesenkt. Der Auftragseingang in den ersten neun Monaten wurde dennoch insgesamt deutlich gesteigert.

238 Städte in Nordamerika bewerben sich darum, Standort des zweiten Hauptsitzes des Online-Händlers Amazon zu werden. Unter den Kandidaten sind US-Grossstädte wie Chicago oder New York, aber auch mittelgrosse Städte wie die Universitätsstadt Austin in Texas.

Microsoft profitiert kräftig vom boomenden Cloud-Geschäft. Der Gewinn stieg im abgelaufenen Quartal um 16 Prozent auf 6,6 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Die Ministerin für Arbeit Frankreichs, Muriel Pénicaud, hat sich am Donnerstag in der Waadt ein Bild von der Schweizer Berufslehre gemacht. Die Delegation von 16 Personen besuchte ein Unternehmen und eine Berufsschule.

Der Detailhändler Coop hat in Pratteln BL seinen grössten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Das 380-Millionen-Projekt umfasst neben einem Verteilzentrum auch eine neue Schokoladefabrik und die grösste Weinkellerei der Schweiz.

Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt die Geldschleusen allmählich zu schliessen. Die umstrittenen Anleihenkäufe sollen ab Januar 2018 von 60 auf 30 Milliarden Euro monatlich reduziert werden.

Die Löhne sollen 2018 durchschnittlich um 0,7 Prozent steigen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der UBS. Allerdings dürfte dieser Anstieg durch eine Teuerung von 0,6 Prozent fast ganz aufgefressen werden. Die Reallöhne stagnieren damit mit +0,1 Prozent beinahe.

In Attinghausen am Vierwaldstättersee lagern Bitcoin-Daten in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschützt vor Hackern durch viel Gestein und atombombensichere Türen. Ein Reporter des US-Newsportals «Quartz» hat den unterirdischen Hochsicherheitstrakt besucht und ein 360°-Video gemacht.

Der Club der Milliardäre ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr grösser und reicher geworden. Allein das Vermögen der 35 Milliardäre in der Schweiz legte zu um 12 Prozent. Weltweit wuchs das Vermögen der reichsten Menschen gar um 17 Prozent.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona steht ab (heute) Donnerstag ein 56-jähriger ehemaliger Mitarbeiter eines Post-Briefzentrums. Der Mann wird beschuldigt, mindestens 4060 Briefe mit Geld darin entwendet zu haben, bestreitet dies allerdings.

"Unfertiger Rundumschlag", "gefährliche Pseudovorschläge", "schwerwiegende Massnahmen": Die vom Bundesrat vorgeschlagene grosse Revision der Fahrausbildung kommt nicht überall gut an. Viele Verbände pochen auf eine verschlankte Version.

Eine Griechenland-Touristin ist unverhofft als einzige Passagierin in einer riesigen Urlaubermaschine in die Ferien geflogen. Die Schottin Karon Grieve reiste mutterseelenallein in einer Boeing 737 mit 189 Sitzen von Glasgow nach Kreta.

Die Hurrikan-Serie in den USA und der Karibik schmälert auch den Gewinn des weltgrössten Rückversicherers Munich Re. Die Zerstörungen durch die Wirbelstürme "Harvey", "Irma" und "Maria" kosten den deutschen Konzern voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro.

Beim neuerdings eigenständigen Traditionsunternehmen Landis+Gyr stehen die Zeichen auf Wachstum: Das Messtechnik-Unternehmen hat im ersten Halbjahr den Nettoumsatz und den Auftragseingang gesteigert. Zudem schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen.

Der Basler Zahnimplantate-Hersteller Straumann ist im dritten Quartal erneut zweistellig gewachsen. Dazu beigetragen haben alle Regionen. Für das Gesamtjahr erhöht Straumann deshalb die Wachstumsprognosen.

Der Industrie- und Automationskonzern ABB sieht sich in seinem Übergangsjahr auf Kurs. Der Umsatz legte im dritten Quartal um 6 Prozent auf 8,72 Milliarden Dollar zu.

Der Bauchchemiekonzern Sika hat die Geschäftsergebnisse für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres bekanntgegeben.

Am späten Freitagabendbend landet der letzte Airbus von Air Berlin. Es ist das Aus für eine Fluggesellschaft, doch das Geschäft mit den Billigflügen geht weiter.

Christoph Blocher, der unter anderem die "Basler Zeitung" besitzt, strukturiert seine Medien neu – und bereitet damit weitere Übernahmen vor.

Die Nationalbank steuert auf einen Rekordgewinn zu. Ihre Reserven wachsen.

Der Zigarrenkonzern Davidoff leistet sich in Basel einen neuen Hauptsitz. Dort arbeitet man daran, die Firma wirtschaftlich besser aufzustellen.

Air Berlin ist am Ende. Drei Mitarbeiter der "Nordwestschweiz" erzählen, was sie auf Flügen mit Billig-Airlines schon erlebt haben.