Die Weltwirtschaft ist dabei, vom Krisen- in den Wachstumsmodus zu wechseln. UBS-Chefökonom Daniel Kalt erklärt, wo 2018 die Risiken liegen – und was das für die Schweiz bedeutet.
Forschende der Berner Fachhochschule haben ein Verfahren entwickelt, um aus heimischen Rindenabfällen eine Substanz für Holzklebstoffe zu gewinnen. Diese stammte bisher meist aus Rinden tropischer Holzarten.
Der Fastfood-Riese McDonald's hat mit neuen Burgern und Rabattaktionen im dritten Quartal überraschend viele Kunden angelockt. Steigenden Absatzzahlen und der Verkauf des Filialgeschäfts in China liessen den Gewinn um 48 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar klettern.
Das Wetter macht den grossen europäischen Weinländern schwer zu schaffen. Vor allem wegen des Frosts im Frühjahr müssen sie dramatische Einbussen verkraften. Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr auf ein 50-Jahres-Tief.
Die Fluggesellschaft Swiss fliegt ab Ende Monat neu eine beliebte Outsourcing-Destination der Schweizer Unternehmen in Polen an. Die Direktverbindung ins südpolnische Breslau wird Swiss nun auch im Sommer 2018 bedienen.
Die italienischen Banken haben im zweiten Quartal in grösserem Umfang faule Kredite abgebaut als Banken in anderen Euro-Ländern. Insgesamt verringerten sie ihren Altbestand an Problemdarlehen in Italien um rund ein Fünftel auf 212 Milliarden Euro.
In 20 Jahren sind nach einer neuen Prognose fast doppelt so viele Flugpassagiere unterwegs wie heute. Die Zahl werde voraussichtlich von rund vier Milliarden in diesem Jahr auf 7,8 Milliarden 2036 steigen.
Wer einen E-Mail-Account bei Bluewin oder Bluemail hat, wird seit Sonntagabend mit einer Flut von Werbemails eingedeckt. Laut der Betreiberin Swisscom handelt es sich um eine schweizweite Störung.
Das Griffbrett vieler hochwertiger Geigen und Bratschen besteht aus Ebenholz, das zu den geschützten Hölzern zählt. Forschende der Empa haben eine Alternative entwickelt: Sie haben Schweizer Bergahorn die Eigenschaften von Ebenholz verliehen.
Die Erträge in der Schweizer Gussindustrie haben sich in diesem Jahr deutlich erholt, wie der Giesserei-Verband der Schweiz (GVS) am Dienstag mitteilte. Neben dem schwächeren Franken habe die Branche vor allem von der wirtschaftlichen Erholung in Europa profitiert.
Das Unternehmen mit der Computermaus macht weiterhin kräftig Mäuse: Logitech hat in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2017/18 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Vor allem Zubehör für Computergamer und Tablets gingen weg wie warme Weggli.
Der Kabel- und Komponentenhersteller Huber+Suhner hat nach einem schleppenden dritten Quartal seine Jahresprognose leicht gesenkt. Der Auftragseingang in den ersten neun Monaten wurde dennoch insgesamt deutlich gesteigert.
238 Städte in Nordamerika bewerben sich darum, Standort des zweiten Hauptsitzes des Online-Händlers Amazon zu werden. Unter den Kandidaten sind US-Grossstädte wie Chicago oder New York, aber auch mittelgrosse Städte wie die Universitätsstadt Austin in Texas.
Beim Pharmariesen Novartis haben sich die Umsätze in den ersten neun Monaten des Jahres stabil entwickelt, wie die am Dienstag präsentierten Zahlen zeigen. Was mit der Augenheilsparte Alcon passiert, blieb hingegen noch offen.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten 2017 mehr umgesetzt und mehr verdient. Der Umsatz zog an um 4,3 Prozent auf 7,359 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (EBIT) kletterte um 10,1 Prozent auf 860 Millionen Franken.
Die Interessengemeinschaft Golfplatz Amden-Arvenbüel ist offiziell gegründet worden. Präsidiert wird sie vom Liechtensteiner Ex-Skirennfahrer Andreas Wenzel. Und der Kommissar einer bekannten Krimi-Serie unterstützt die IG.
Im Streit um den Anteil des Kantons am Defizit des neuen Pumpspeicherwerks Limmern der Axpo trifft man sich am 27. November zum ersten Mal vor Gericht.
Der Hersteller von Computerzubehör Logitech hat im zweiten Quartal den Umsatz im Vergleich mit dem Vorjahresquartal um 12 Prozent auf 634 Millionen Dollar gesteigert. Der Reingewinn legte von Juli bis September sogar um 22 Prozent auf 57 Millionen Dollar zu.
Nach jahrelangem Streit sind sich die EU-Länder einig über verschärfte Regeln gegen Lohn- und Sozialdumping. Die Sozialminister schmiedeten am Montagabend in Luxemburg einen Kompromiss zur Reform der sogenannten Entsenderichtlinie.
Bis 2021 erneuert Swissgrid die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Pradella bis La Punt. Am Montag ist der Beginn der Arbeiten mit einem symbolischen Spatenstich in Zernez gefeiert worden.
Die Insolvenz der US-Spielzeugkette Toys R Us macht dem Transformers- und Monopoly-Hersteller Hasbro zu schaffen. Der Konzern schlug sich im dritten Quartal zwar noch besser als erwartet, schockte am Montag aber mit einem trüben Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft.
Nachdem keine Lösung für die Weiterführung des Glarner Restaurants «Sonnegg» gefunden werden konnte, sollen daraus Personalwohnungen für das Kantonsspital entstehen.
Im Schweizer Detailhandel sind im vergangenen Jahr 32,6 Milliarden Franken umgesetzt worden, 1 Prozent mehr als 2015. Das seit Jahren andauernde Ladensterben setzte sich aber fort.
Beschneiungsschächte in Skigebieten müssen beheizt werden. Das frisst Energie. Deshalb hat Enrico Feurer Snora entwickelt. Die kleinen Geräte regeln die Temperatur selbst da, wo eine meterdicke Schneedecke liegt.
Bei Grabungen in den Überresten eines bronzezeitlichen Dorfs sind Archäologen im Berner Vorort Kehrsatz auf einen zwei Meter langen, ovalen Stein gestossen. Sie glauben, dass es sich um einen Menhir handeln könnte.
GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse
Getrieben vom Wahlsieg der Regierungskoalition hat der japanische Leitindex Nikkei 225 die längste Gewinnserie seiner Geschichte hingelegt. Am Montag ging er zum fünfzehnten Mal in Folge mit einem Plus aus dem Handel.
Bratwurst, Cervelat, Hackfleisch oder Wild enthalten nicht immer nur Fleisch der deklarierten Tierart. In etwa sechs Prozent der Fälle werden Produkte mit billigerem Fremdfleisch gestreckt, wie die St. Galler Lebensmittelkontrolleure festgestellt haben.
Roboter werden künftig Aufgaben der heutigen klassischen Vermögensverwalter übernehmen. Mit dem sogenannten Robo-Advisory können Kosten gesenkt werden. Die Roboter verstärken zusätzlich den Druck auf die Gebühren.
Die Arbeitslosenquote in China ist offiziellen Angaben zufolge auf den tiefsten Stand seit rund 16 Jahren gesunken. Sie fiel Ende September auf 3,95 Prozent und damit erstmals seit 2001 unter die Marke von vier Prozent.
Eine Griechenland-Touristin ist unverhofft als einzige Passagierin in einer riesigen Urlaubermaschine in die Ferien geflogen. Die Schottin Karon Grieve reiste mutterseelenallein in einer Boeing 737 mit 189 Sitzen von Glasgow nach Kreta.
Eine erneute Sparrunde des US-Konzerns General Electric bedroht 1300 Stellen in der Schweiz. Diese Hiobs-Botschaft fügt sich nahtlos in eine ganze Reihe von Kahlschlägen des laufenden Jahres ein. Die 15 schwersten Massenentlassungen 2017 haben wir hier zusammengefasst.
Peter Brabeck, bis letzten Frühling Präsident des Nahrungsmittelmultis Nestlé, hat im Mai 2017 eine Fluggesellschaft gegründet. Mit dieser Airline werden aber wohl nur exklusive Gäste fliegen.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr hat sich das Chaplin-Museum bei Vevey VD auf Anhieb unter den wichtigsten Touristenattraktionen der Westschweiz etabliert. Für den 40. Todestag des Ausnahmekünstlers sind besondere Aktionen geplant.
Beim US-Getränkeriesen Coca-Cola zahlt sich der Schwenk zu weniger zuckerhaltigen Getränken und einer schlankeren Konzernstruktur aus. Unter dem Strich stieg der Gewinn im dritten Quartal um 38 Prozent auf 1,4 Milliarden US-Dollar.
Swisscom hat die seit Tagen anhaltende Spam-Attacke auf Bluewin und Bluemail noch nicht abwehren können. Die Flut an Werbemails werde mittlerweile abgefangen, so dass die E-Mail-Accounts wieder uneingeschränkt funktionierten, sagte eine Sprecherin am Mittwoch.
Die Entscheidung über die weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Europa ist vertagt. Das zuständige Expertengremium der EU-Länder hat am Mittwoch in Brüssel nicht abgestimmt, wie die EU-Kommission mitteilte.
Vor genau einem Jahr gab der für die Schweiz zuständige General-Electric-Topmanager Paul McElhinney sein erstes Interview. Nachdem GE nach der Alstom-Übernahme im Aargau zuerst Stellen abschaffte, wolle das Unternehmen wieder neue Jobs schaffen, sagte er. Lesen Sie hier das Interview aus aktuellem Anlass.
Eine kleine Firma aus dem US-Bundesstaat Montana hat den Auftrag zum Wiederaufbau des Stromnetzes im US-Aussengebiet Puerto Rico erhalten. Hauptinvestor der Whitefish Energy Holdings ist Joe Colonnetta, ein Grossspender der Präsidentschaftskampagne von Donald Trump.
Der schwedische Möbelriese Ikea hat im Geschäftsjahr 2016/2017 in der Schweiz Umsatz eingebüsst. Um die rasant steigenden Onlineverkäufe zu fördern, hat Ikea die Preise für Heimlieferungen gesenkt.
Die Fluggesellschaft Swiss hat die Rentabilität im dritten Quartal weiter gesteigert. Die positive Entwicklung begründet die Airline unter anderem mit Kostensenkungen sowie Effizienzgewinnen aus der Flottenmodernisierung.
Der A380 startete vor 10 Jahren zu seinem ersten kommerziellen Flug. Doch um die einstige Prestigemaschine des europäischen Herstellers Airbus ist es ruhig geworden. So ruhig, dass sich Airbus um einen Neustart des Programms bemüht.
Vor 50 Jahren eröffnete Denner seinen ersten Discount-Laden und verkaufte Lebensmittel zu Tiefstpreisen. Möglich war dies unter anderem, weil der Händler auf eine schöne Präsentation der Ware verzichtete.
Der seit mehr als drei Wochen dauernde Hungerstreik polnischer Assistenzärzte weitet sich aus.
Konzern-Chef Flannery sagte zu Analysten, es werde ein Sparprogramm vorbereitet für die Energiesparte.
Forschende der Berner Fachhochschule haben ein Verfahren entwickelt, um aus heimischen Rindenabfällen eine Substanz für Holzklebstoffe zu gewinnen. Diese stammte bisher meist aus Rinden tropischer Holzarten.
Der Fastfood-Riese McDonald's hat mit neuen Burgern und Rabattaktionen im dritten Quartal überraschend viele Kunden angelockt. Steigenden Absatzzahlen und der Verkauf des Filialgeschäfts in China liessen den Gewinn um 48 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar klettern.
Das Wetter macht den grossen europäischen Weinländern schwer zu schaffen. Vor allem wegen des Frosts im Frühjahr müssen sie dramatische Einbussen verkraften. Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr auf ein 50-Jahres-Tief.
Wer einen E-Mail-Account bei Bluewin hat, wird seit Sonntagabend mit einer Flut von Werbemails eingedeckt. Laut der Betreiberin Swisscom handelt es sich um eine schweizweite Störung.
Die Fluggesellschaft Swiss fliegt ab Ende Monat neu eine beliebte Outsourcing-Destination der Schweizer Unternehmen in Polen an. Die Direktverbindung ins südpolnische Breslau wird Swiss nun auch im Sommer 2018 bedienen.