American Express hat dank stärkerer Kreditvergabe und gestiegener Ausgaben seiner Kunden einen Gewinnsprung im dritten Quartal verbucht. Zudem kündigte der US-Kreditkartenriese am Mittwoch nach US-Börsenschluss den Rücktritt seines Chefs Kenneth Chenault an.
Die Passagiere des Edelweiss-Flugs von Zürich nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik sind am Mittwoch zweimal abgehoben: Nachdem ihr erster Flug am Nachmittag wegen Fahrwerk-Problemen abgebrochen werden musste, startete Flug WK34 am Abend erneut.
Der milliardenschwere Finanzinvestor George Soros hat laut US-Medien einen Grossteil seines Vermögens an seine Stiftung übertragen. Mit der Spende von 18 Milliarden Dollar habe er seine Stiftung Open Society zur zweitgrössten in den USA gemacht.
Der demografische Wandel und die wachsende Ungleichheit wird die heutigen Jungen im Alter hart treffen. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Bericht «Preventing Ageing Unequally», der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde.
Nach 30 Jahren bei den Kliniken Valens hat Chefarzt Jürg Kesselring das Zepter an seinen Nachfolger, Roman Gonzenbach, übergeben. Kesselring geht in den Ruhestand, wird den Kliniken Valens aber noch in einem kleinen Pensum erhalten bleiben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre milliardenschweren Käufe von Staatsanleihen nach einer Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts vorläufig fortsetzen.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat in den Sommermonaten seinen Umsatz kräftig gesteigert. Er erhöhte sich im dritten Quartal zwischen 27,5 und 29,5 Prozent auf 1,064 bis 1,081 Milliarden Euro.
Seit Mittwoch ist mit der Zehnernote die dritte Stückelung der neuen Banknotenserie in Umlauf. Die alten Noten zieht die Nationalbank kontinuierlich aus dem Verkehr.
Wie kann ein Bergbauer oder eine Bergbäuerin mehr als nur 15 Franken Stundenlohn verdienen? Die Forscher von Agroscope sagen, was sie dafür tun sollten.
Die Migros schliesst ihre Klubschule am Bahnhof Glarus im nächsten Sommer. Sie wird weiter Kurse in Glarus anbieten – nur nicht mehr in den eigenen Räumen.
Bestimmte Welse besitzen Zähne ausserhalb des Mundes am Körper. Genfer Forschende sind der Evolution dieser Körperbezahnung auf den Grund gegangen. Ihre Ergebnisse sind ein Puzzlestück, um die Entwicklung von Zähnen bei Wirbeltieren zu verstehen.
Die Schweiz bleibt auf der US-Beobachtungsliste für Währungsmanipulation. Wegen ihrer grossen Handelsüberschüsse mit den USA stehen weitere vier Nationen - China, Deutschland, Japan und Südkorea - unter besonderer Beobachtung der Trump-Administration.
Im Streit um das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA sehen die USA, Mexiko und Kanada keine Chance auf eine Einigung vor Jahresende. Die Verhandlungsführer der drei Staaten kündigten an, die Neuverhandlungen über das Abkommen auf das kommende Jahr auszudehnen.
Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal weniger verdient. Dennoch liefen die Geschäfte besser als erwartet - insbesondere dank stark wachsender Cloud-Dienste.
US-Milliardäre werden immer reicher, Donald Trump jedoch nicht. Das ist das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten «Forbes»-Liste der reichsten 400 Amerikaner für das Jahr 2017.
Ein Flugzeug spitz wie eine Nadel, das Cockpit vollgestopft mit Anzeigen und Schaltern - die letzte jemals gebaute und geflogene Concorde ist seit Dienstag in einem Museum im englischen Bristol zu sehen.
Die Glarner Kantonalbank hat den Immobilienmarktbericht 2017 publiziert. Er zeigt: Der Kanton Glarus hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Wohnregion entwickelt.
Die Direktorin des renommierten Amsterdamer Stedelijk Museums, Beatrix Ruf, tritt wegen umstrittener Nebentätigkeiten zurück.
Der aktivistische Hedgefonds RBR um den Zürcher Investor Rudolf Bohli hat die Credit Suisse ins Visier genommen. RBR schlägt unter anderem eine Aufspaltung der Grossbank vor.
Der menschengemachte Klimawandel lässt in Südeuropa das Wasser knapp werden: Eine ETH-Studie zeigt, dass der dortige Rückgang an Süsswasserressourcen im Laufe der letzten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich mit zunehmenden Treibhausgasemissionen zusammenhängt.
Der Onlineapotheker und Ärztegrossist Zur Rose setzt seinen Wachstumskurs von Juli bis September unvermindert fort und legt besonders im Ausland stark zu. In Deutschland steht zudem die nächste Übernahme an.
Die IT-Hersteller Fairphone und Apple stehen an der Spitze eines am Dienstag veröffentlichten Greenpeace-Branchenrankings zu «grüner» Elektronik. Deren Geräte erfüllten wesentliche Umweltstandards, erklärte die Umweltorganisation.
Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Edelweiss Air musste am Dienstag im kanadischen Halifax ausserplanmässig landen. Grund dafür war ein medizinischer Notfall an Bord der Maschine. Das Flugzeug befand sich auf dem Rückweg vom mexikanischen Cancún nach Zürich.
Der europäische Automarkt hat im September einen Dämpfer erhalten. Nachdem im August die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern noch um 5,6 Prozent zugelegt hatte, schrumpfte sie im September um 2 Prozent auf rund 1,43 Millionen Autos.
Von einer Trendwende bei den Hypothekarzinsen ist auch im dritten Quartal 2017 nichts zu spüren gewesen. Die Zinsen sowohl der Festhypotheken als auch der Hypotheken mit kurzer Laufzeit treten auf der Stelle.
Für die Schweizer Exportindustrie läuft es rund: Knapp 60 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) rechnen laut einer Umfrage der Exportförderungsorganisation Switzerland Global Enterprise (S-GE) mit steigenden Exporten im Schlussquartal 2017.
Die Apothekerin und Ärztegrossistin Zur Rose ist im dritten Quartal konzernweit um 15,4 Prozent gewachsen. Der kumulierte Gruppenumsatz in der Schweiz und Deutschland betrug 246 Millionen Franken.
Arbeitgeberpräsident Heinz Dudli sprach an der Generalversammlung der Handelskammer Graubünden Klartext. Die Wirtschaft will, dass der Standort des Hochschulzentrums bis Sommer 2018 bestimmt ist.
Der Online-Videodienst Netflix hat sein rasantes Wachstum im dritten Quartal dank Serienhits wie «Narcos» fortgesetzt. Die Zahl der Abonnenten stieg in den drei Monaten bis Ende September um 5,3 Millionen auf gut 109 Millionen.
Der Flugzeugbauer Airbus übernimmt die Mehrheit an den C-Series-Passagierflugzeugen des kanadischen Konzerns Bombardier.
Eine Zunahme beim elektronischen Handel hat dem Internet-Bezahldienst Paypal einen Gewinnsprung von fast 18 Prozent beschert. Der US-Konzern gab für das dritte Quartal einen Nettogewinn von 380 Millionen Dollar nach 323 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt.
Die Schweizer Delegation hat an den diesjährigen Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi so gut abgeschlossen wie nie zuvor. Das Nationalteam gewann gleich zwanzig Medaillen, davon elf goldene.
Eine grosse Holzschnitzel-Wärmezentrale soll bis 2020 in der Walliser Feriendestination Crans-Montana für 10,8 Millionen Franken gebaut werden. Dem Projekt bläst aber starker Gegenwind von Anwohnern und Hoteliers entgegen.
Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero will den US-Konkurrenten Ferrara Candy kaufen. Wie viel sich Ferrero die Übernahme kosten lässt, wurde nicht bekannt.
Der Schokoladehersteller Camille Bloch hat erstmals Einblick in seinen neu gestalteten Firmensitz im bernjurassischen Courtelary gewährt. Zum Grossprojekt namens "Authenti-Cité" gehört auch ein Besucherzentrum, das bis zu 100'000 Besucher jährlich aufnehmen kann.
Die ABB hat mit einem britischen Energieversorger einen 130-Millionen-Deal abgeschlossen. Der Technologiekonzern liefert Teile der Infrastruktur für das neue AKW Hinkley Point C. Das Mega-Projekt gerät immer wieder in die Schlagzeilen.
Der Swissair-Liquidator Karl Wüthrich hat 22 ehemalige Swissair-Führungsmitglieder zu einer Schadenersatzzahlung wegen verfehlten Übernahmen gebracht. Gemäss dem erzielten Vergleich zahlen sie zusammen mickrige 250'000 Franken.
Die Serie von Wirbelstürmen in den USA und der Karibik kommt den Versicherer Zurich teuer zu stehen. Der Konzern rechnet für das dritte Quartal mit Gesamtkosten von rund 700 Millionen Dollar durch die drei Hurrikane "Harvey", "Irma" und "Maria".
Der Speditions- und Logistikkonzern Panalpina hat in den ersten neun Monaten den Gewinn leicht gesteigert. Dies gelang allerdings nur, weil im Vorjahr Restrukturierungskosten das Ergebnis nach unten gezogen hatten.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat nach einem mässigen Halbjahr wieder etwas Fahrt aufgenommen. In den ersten neun Monaten 2017 stieg der Umsatz organisch um 2,6 Prozent.
Über die Hälfte des Stroms in der Schweiz stammt aus Wasserkraft. Durch Folgen des Klimawandels könnte sich die Lebensdauer der Turbinen jedoch verkürzen, warnen Forschende der EPFL. Grund sind mehr Sedimente in Gewässern.
Gegen den früheren Chef der SBB-Tochtergesellschaft Elvetino, Wolfgang Winter, ist ein Strafverfahren eröffnet worden. Es geht um Vermögensdelikte, wie eine Sprecherin der Oberstaatsanwaltschaft Zürich einen Bericht der Tageszeitung "Blick" bestätigte.
Vor 30 Jahren haben die Börsen weltweit einen "schwarzen Montag" erlebt. Grössere Turbulenzen hat es seither immer wieder gegeben, aber keinen vergleichbaren Börsencrash. Doch Experten sehen heute frappierende Parallelen zur damaligen Situation.
Trotz Verlusten bei bewährten Blockbustern hat der Pharmakonzern Roche sein Wachstumstempo die letzten neun Monate gehalten. Zu verdanken ist dies drei neu lancierten Medikamenten, die 60 Prozent zum Wachstum beisteuerten.
Die Schweizer Exporteure haben ihre Ausfuhren im dritten Quartal um 2,5 Prozent zum Vorjahr gesteigert. Noch stärker nahmen allerdings die Importe zu, die sogar um 7,4 Prozent stiegen.
Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten 2017 seinen Umsatz um 5 Prozent auf 39,4 Milliarden Franken gesteigert. Gleichzeitig bestätigte der Konzern sein Wachstumsziel von einer mittleren einstelligen Zahl für 2017.
Im September gab der Milliarden-Konzern Amazon bekannt, dass er auf der Suche nach einem neuen Standort für ein zweites Hauptquartier in Nordamerika ist. Nun ist ein Standortwettbewerb ausgebrochen.
Der grösste CS-Aktionär, Harris Associates, will, dass Teile der Pläne des Hedgefonds-Manager Rudolf Bohli genauer geprüft werden.
Chinas Wirtschaft ist im dritten Quartal weiter stark gewachsen, das Wachstum hat sich aber leicht abgekühlt. Experten warnen: Das Wachstum wird durch Schulden erkauft. Neue Rezepte bleiben Fehlanzeige.
Der zweitgrösste US-Autobauer Ford beordert in Nordamerika rund 1,3 Millionen Wagen wegen Problemen mit den Fahrzeugtüren in die Werkstätten. Wegen eines Defekts an der Verriegelung bestehe die Gefahr, dass die Türen sich während der Fahrt öffnen.