Die kleine Insel St. Helena, auf der Napoleon seine letzten Jahre in der Verbannung verbrachte, hat ihre Jahrhunderte alte Isolation beendet: Am Samstag landete erstmals eine Linienmaschine auf dem neuen Flughafen der abgeschiedenen Vulkaninsel im Südatlantik.
Der Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat Hoffnungen auf ein baldiges Ende der historisch niedrigen Zinsen gebremst. Es sei zu erwarten, dass der Leitzins auf längere Zeit auf dem jetzigen Niveau verharre.
Der ehemalige Projektleiter bei Marenco Swisshelicopter (MSH), Mike Schneider, fordert von seinem früheren Arbeitgeber vor Gericht eine Bonuszahlung ein. Keinen grossen Bonus mehr gibt er seinem früheren Projekt.
Seit einem halben Jahr führt Victor H. Zindel die Kontaktstelle Wirtschaft der Stadt Chur. Was genau seine Aufgabe ist und wie er sich eingelebt hat, verriet der einstige Hockeyspieler und Flight Attendant beim «Zmorga».
In Hintergoldingen bei Urs und Erika Widmer weidet eine spezielle Geflügelart auf der Wiese. Es sind Truten, die demnächst das Sortiment im Hofladen erweitern sollen.
Kalte Temperaturen im April haben den Baumnüssen in Graubünden stark zugesetzt. Der Verlust beträgt bis zu 90 Prozent. Die Ernte wird kaum ein Prozent des Schweizer Konsums decken.
Gegen aussen scheint das Glarner Vorzeige-Unternehmen Marenco Swisshelicopter AG nun in gewaltigen Schritten vorwärtszukommen. Ein Blick hinter die Fassade relativiert das stark. Denn seit dem Führungswechsel Anfang Jahr brodelt es gewaltig.
Bio-Bauer Fridli Kundert aus Rüti schreckt vor nichts zurück, wenn es darum geht, Öko-Heu «einzutreiben» – nicht einmal vor einem Gefälle von 110 Prozent.
Ein halbgerauchte Zigarre von Winston Churchill hat für mehr als 12'000 Dollar den Besitzer gewechselt. Der langjährige britische Premierminister hatte die Zigarre 1947 bei einer Reise nach Paris geraucht, wie das US-Auktionshaus RR Auction am Freitag mitteilte.
Der Schweizer Hubschrauber-Hersteller Marenco will sich frisches Kapital besorgen. Marenco Swiss Helicopter sei dabei, bei Grossanlegern 150 Millionen Franken einzusammeln, sagte Firmenchef Andreas Löwenstein gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Bitcoin jagt von einem Rekord zum nächsten und nimmt nun die Marke von 6000 Dollar ins Visier. Die Krypto-Währung verteuerte sich am Freitag auf der Handelsplattform BitStamp um 7,4 Prozent auf 5846 Dollar.
Wer sich bei der Bemessung des Wasserzinses durchsetzen wird, weiss noch niemand. Aber die Gebirgskantone haben bessere Karten als auch schon.
Confiseur Roni Merz aus Chur und Bündnerfleisch-Produzent Adrian Hirt aus Tschiertschen setzen sich für lokale Zusammenarbeit ein. Sie stärken mit ihrem Engagement in lokale Geschäftsbeziehungen den Standort Graubünden.
Im Zuge der geplanten Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto will Bayer einen Teil seines Geschäfts mit Saatgut und Herbiziden an BASF verkaufen. Die beiden deutschen Chemieriesen vereinbarten entsprechende Vereinbarungen im Umfang von 5,9 Milliarden Euro.
Raiffeisen-Chef Patrik Gisel schliesst einen Verkauf der Privatbank von Notenstein La Roche absolut aus. Die Philosophie von Raiffeisen bestehe darin, Leaderin im Banking für alle Schweizer Kunden werden zu wollen, unabhängig von deren Vermögenslage, sagt Gisel.
In Chinas Wirtschaft stehen die Zeichen dank eines boomenden Aussenhandels auf Wachstum. Die Importe schnellten im September verglichen mit dem Vorjahr um 18,7 Prozent in die Höhe.
Am Freitag läuft die Vernehmlassung des Bundesrates zur Revision des Wasserrechtsgesetzes und somit auch zur Wasserzins-Frage ab. Die Fronten bleiben weiter verhärtet, die Gebirgskantone geben nicht nach.
Die Feinstanz AG in Rapperswil-Jona erhält mit Florian Thoma aus Amden einen neuen Geschäftsführer. Der 31-Jährige, der Ambitionen auf das Gemeindepräsidium in Amden hegte, tritt die Nachfolge von Edi Güntensperger an.
Der Chef des von einem Korruptionsskandal erschütterten koreanischen Technologie-Giganten Samsung, Kwon Oh Hyun, hat seinen Rücktritt angekündigt. Angesichts einer «beispiellosen Krise» sei es Zeit für einen Neustart mit einer neuen Unternehmensführung.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla ruft weltweit rund 11'000 SUV Model X zur Reparatur. Bei einigen Modellen könne die Gefahr bestehen, dass Sitze in der zweiten Reihe des Fahrzeugs bei einem Unfall unerwartet nach vorne rutschen, warnte das Unternehmen am Donnerstag.
Eine wüste Geschichte steckt hinter der Übernahme von Rimuss. Das Unternehmen muss zwangsverkauft werden, schreibt heute der Blick.
Das Projekt «Haus am Mühlbach» der Alterssiedlung Bodmer hat vom Churer Stadtrat die Baubewilligung erhalten. Für rund 13,5 Millionen Franken soll ein Neubau entstehen, der 30 kostengünstigen Alterswohnungen sowie einem Kindergarten Platz bietet.
In den Bündner Rebbergen ist es wieder ruhiger geworden. Die Haupternte ist vorbei. Zeit für eine erste Bilanz.
Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 5000 Dollar durchbrochen. Auf der Handelsplattform BitStamp verteuerte sich ein Bitcoin um bis zu 7,6 Prozent auf 5186 Dollar.
Studierende der University of Engineering Science aus Shanghai können neu in zwei Semestern in Chur ein Bachelordiplom in Tourismus machen. Natürlich nur dann, wenn sie auch die Voraussetzungen erfüllen.
China hat einen neuen reichsten Mann - dank des Immobilienbooms. Mit einem geschätzten Vermögen von 43 Milliarden Dollar kletterte der Chef des Baukonzerns Evergrande, Xu Jiayin, an die Spitze der Liste.
Näher als manche Satelliten: Der hausgrosse Asteroid 2012 TC4 hat die Erde am Donnerstagmorgen in relativ geringem Abstand passiert. Forscher nutzten die Gelegenheit, um das kosmische Geschoss zu analysieren.
Bei der Privatbank Notenstein La Roche kommt es zu einem Chefwechsel. Nach sechs Jahren verlässt der bisherige Chef Adrian Künzi das Unternehmen. Sein Nachfolger wird der bisherige Finanzchef Patrick Fürer.
Grosse Teile der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin gehen an den Branchen-Primus Lufthansa. Beide Unternehmen wollten am Donnerstag in Berlin einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnen, wie Lufthansa-Chef Carsten Spohr in Berlin ankündigte.
Das überraschende Aus des US-Teams bei der Qualifikation für die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 ist auch für den Unterhaltungsriesen 21st Century Fox eine Hiobsbotschaft.