Schlagzeilen |
Samstag, 30. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ende 2017 wird das ISDN-Netz abgeschaltet – alte Telefon- und Alarmanlagen jetzt umrüsten.

Die irische Billigflug-Airline Ryanair hat sich nach der Streichung Tausender Flüge dem Druck der Aufsichtsbehörden in Irland und Grossbritannien gebeugt. Kurz vor Ablauf einer Frist der britischen Zivilluftfahrtbehörde CAA lenkte Ryanair ein.

Der Energiekonzern Alpiq wehrt sich vehement gegen die Steuereinschätzung der rumänischen Steuerbehörde in der Höhe von umgerechnet 197 Millionen Franken. Diese ist nun definitiv, wie Alpiq am Freitagabend mitteilte.

Die forstliche Ausbildung am ibW Bildungszentrum Wald und Holz in Maienfeld ist eine Erfolgsgeschichte. Diese dauert nun seit 50 Jahren an, was am 29. September mit einem Festakt im Beisein von Bundespräsidentin Doris Leuthard gebührend gewürdigt wird.

Die russische Führung setzt auf Gerhard Schröder: Der deutsche Exkanzler und Freund von Wladimir Putin arbeitet schon bei Gazprom, nun wird auf einen Spitzenposten bei Rosneft gewählt. Seine erste Äusserung danach: Er fordert eine Lockerung der Russland-Sanktionen.

Fünf Jahre nach der Übernahme verkauft die Migros den Abholgrosshändler Cash+Carry Angehrn (CCA) wieder. Neuer Eigentümer der Firma mit neun Abholmärkten für den Grosshandel wird das Westschweizer Unternehmen Aligro.

Nach dem Knick im Vormonat haben sich die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft im September wieder leicht verbessert. Das Konjunkturbarometer der KOF stieg um 1,6 auf 105,8 Punkte. Die stärksten Signale kamen dabei von der Industrie.

In den letzten sechs Jahren wurden die Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein auf den neuesten Stand gebracht. Diese Gesamterneuerung kostete gegen 300 Millionen Franken. Der Abschluss der Arbeiten wird am Freitag gefeiert. Grund genug, um die wichtigsten Fragen zu diesem Riesenprojekt zu beantworten.

Das Seilziehen um den Fachhochschul-Campus in Chur geht weiter. Dabei ist jetzt schon klar, worauf alles hinausläuft.

Theater mit Dinner: Im ehrwürdigen Rittersaal des Freulerpalastes in Näfels wird mit «Fridolin und Felicitas» eine köstliche Komödie serviert. Beste Unterhaltung und Festschmaus im Kombipack.

Der St. Galler Finanzchef Beni Würth legt für 2018 ein ausgeglichenes Budget vor. Bei Ausgaben von 4,9 Mrd. geht er von einem Mini-Aufwandüberschuss von 1,1 Mio. Franken aus. Erstmals seit 2008 soll der Kanton ganz auf Bezüge aus dem Eigenkapital verzichten können. Trotzdem sind nicht alle zufrieden.

Ikea will es seinen Kunden künftig einfacher machen, jemanden zum Zusammenbau der gekauften Möbel zu engagieren. Der schwedische Möbelriese übernimmt das Start-up TaskRabbit - einen Vermittler von Arbeitskräften für kleinere Aufgaben.

Die ultralockere Geldpolitik der japanischen Notenbank wirkt sich immer deutlicher auf die Inflation aus. Im August legten die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat zum achten Mal in Folge zu.

Machen wir es kurz und schmerzlos: Die Krankenkassen-Prämien steigen in der ganzen Schweiz. In Graubünden ist der Anstieg immerhin nicht ganz so hoch.

Die Bank Linth schliesst den Schalter in Niederurnen und eröffnet dafür eine Filiale in Frauenfeld.

Späte Gewissensbisse: Ein Mann hat dem Bahnunternehmen RBS in einem Brief gestanden, dass er vor 50 Jahren mehrmals schwarz von Stettlen nach Bern gefahren ist. Verjährt ist der Fall für ihn selber nicht.

Drei Angehörige der Armee müssen sich für die Panzer-Karambolage im November 2010 auf dem Waffenplatz in Bure im Kanton Jura verantworten.

Der irischen Billigairline Ryanair droht neuer Ärger. Die britische Zivilluftfahrtbehörde CAA warf der Fluggesellschaft am Donnerstag «permanente Irreführung» von Passagieren vor.

Die Krankenkassenprämien für Erwachsene steigen 2018 um durchschnittlich 4,0 Prozent. Der Kanton Glarus gehört zu den Kantonen mit dem geringsten Prämienanstieg. In den Kantonen Graubünden und St. Gallen steigen die Prämien um 3 Prozent.

Der wachsende Bestellboom über das Internet und die stärker werdende Konkurrenz bringen den schwedischen Textilhändler Hennes & Mauritz (H&M) in Bedrängnis.

Forschende der ETH Zürich haben einen biologisch abbaubaren Temperatursensor entwickelt, der keine schädlichen Materialien enthält. Das macht ihn geeignet für die Überwachung von Lebensmitteln wie Fisch oder Obst.

Möbel Pfister zeigt sich neuen Verkaufskanälen gegenüber aufgeschlossen. Die Einrichtungskette prüft unter anderem auch eine Zusammenarbeit mit Onlinehändlern wie Amazon, Galaxus oder Siroop.

In Dreiviertel von 20 untersuchten Grossstädten sind Immobilien entweder bereits stark überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt. Am meisten gefährdet sind Toronto, Stockholm und München.

In Dreiviertel von 20 untersuchten Grossstädten sind Immobilien entweder bereits stark überbewertet oder dem Risiko einer Immobilienblase ausgesetzt. Am meisten gefährdet sind Toronto, Stockholm und München.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur plant einen neuen Campus. Die Bündner Regierung ist von den Plänen bzw. von den beiden vorgeschlagenen Standorten - Pulvermühle und Neumühle - nicht begeistert.

Weil die Poststelle Braunwald immer weniger genutzt wird, drängt sich aus Sicht der Post eine neue Lösung auf. Favorisiert wird eine Filiale mit Partner (Postagentur). Am Dialoganlass vom Dienstagabend hat es heftigen Gegenwind von rund 60 Einheimischen gegeben.

Die Eternit (Schweiz) AG hat einen neuen Chef. Anfang Monat übernahm Marco Steg die Aufgaben von Harry Bosshardt. Für den neuen Geschäftsführer in Niederurnen seien die Werte des Traditionsunternehmens genauso wichtig wie verstärkte Innovation, sagt er.

Der bekannte Heidner Hotelier Ernst Frauchiger greift in einem Inserat in der «Südostschweiz» die Lenzerheide Bergbahnen an. Deren Verwaltungsratspräsident reagiert auf den Rundumschlag.

Auf der Oberen Au in Chur entsteht derzeit eine Zeltstadt. Sie ist für Messe Guarda, die in einem Monat zum ersten Mal eröffnet.

Der irische Billigflieger Ryanair hat weitere Flugausfälle bis März kommenden Jahres angekündigt. Ab November sind von den neuen Streichungen bis zu 400'000 Kunden betroffen. Flüge ab Basel finden allerdings wie geplant statt.