Die renovierten Werkstatt-, Ausstellungs- und Büroräume sowie die integrierte Wohnung der Firma Caotec in Brusio erfüllen als erstes Gebäude der Schweiz die Anforderungen einer Doppelzertifizierung für eine Modernisierung nach den Baustandards Minergie-P und Minergie-A 2017.
Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin gibt es nach Angaben des Unternehmens gute Jobperspektiven für einen Grossteil der Beschäftigten. Der Flugbetrieb soll zudem bis Anfang November gesichert sein.
GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse
Im Kanton St. Gallen sind 55 Stellen vom Abbau bedroht: Die Glacé- und Tiefkühlprodukteherstellerin Froneri Switzerland will in den Fabriken in Goldach und Rorschach sparen.
Mitten in Chur beim Bahnhof wird das ehemalige Globus-Gebäude abgerissen. Die Bauarbeiten wurden in einem Zeitraffer-Video festgehalten.
Erwärmt sich der Boden, ändert sich das Pilzvorkommen. Wie Forschende des WSL in Birmensdorf bei einem Versuch in Davos GR herausgefunden haben, verschwinden manche Sorten. Andere wiederum breiten sich stärker aus.
Wissenschaftler haben in der kanadischen Arktis Belege für die Existenz eines Ozeans vor 400 Millionen Jahren entdeckt.
Die Farbe von Seen hängt unter anderem von der Menge kleinster Algen im Wasser ab. Wie sich die Klimaerwärmung darauf auswirkt, haben Forscher untersucht. Sie kommen zum Schluss: Grosse Seen bekommen bei höheren Temperaturen tendenziell eine intensivere Färbung.
Wegen einer Panne ist die Bahnstrecke zwischen Genf und Lausanne am Montagmorgen nur beschränkt befahrbar gewesen. Grund war laut der SBB eine Fahrleitungsstörung zwischen Allaman VD und Morges VD. Kurz vor elf Uhr war die Panne behoben.
Bei Aryzta laufen die Geschäfte derzeit nicht rund. Der Backwarenhersteller schliesst das abgelaufene Geschäftsjahr 2016/17 mit deutlich weniger Umsatz ab. Die Erlöse sinken gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro.
Der Industrie- und Automationskonzern ABB will mit der Übernahme von GE Industrial Solutions für 2,6 Milliarden Dollar seine Marktposition in den USA deutlich ausbauen. Die Einkaufstour von ABB sei damit vorerst beendet, sagte ABB-Konzernchef Ulrich Spiesshofer.
Werner Zemp ist einer der einflussreichsten Designer des Landes. Sein bekanntester Entwurf, der sogenannte Abfallhai, steht buchstäblich in jeder Schweizer Stadt.
Einst spürte Verena Nold für das Modehaus C&A weltweit den Trends hinterher, seit vier Jahren ist sie Direktorin des Krankenversicherungsverbandes Santésuisse. Beim «Zmorga» verriet die Bündnerin, wie sie auf ihre Gesundheit achtet.
Pünktlich zum Herbstferienbeginn in einzelnen Kantonen und Nachbarländern haben sich die Fahrzeuge am Samstag vor dem Gotthard gestaut. Verkehrsexperten waren aber erstaunt darüber, dass es vor allem im Tessin zu längeren Wartezeiten kam.
Das Churer Architekturbüro Ritter Schumacher AG feiert heute Samstag sein 50-jähriges Bestehen. Seine Geschichte ist auch ein Spiegel des Bauens in Chur seit 1967 – mit Höhen und Tiefen.
In London wächst der Protest gegen den Rausschmiss des Fahrdienst-Vermittlers Uber. Mehrere Hunderttausend Menschen hatten bis Samstag bereits eine Petition des Unternehmens für den Verbleib des Fahrdienstes in der britischen Hauptstadt unterzeichnet.
Die deutschen Autobauer können die Korrektur ihrer Diesel- Abgasprobleme einem Medienbericht zufolge steuerlich absetzen.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach Widerstand von Investoren die Pläne für eine neue Aktienstruktur zur Sicherung seines Einflusses im Konzern aufgegeben.
Nur wenige Stunden nach der Brexit-Rede der britischen Premierministerin Theresa May hat die US-Ratingagentur Moody's ihre Einschätzung der Kreditwürdigkeit Grossbritanniens nach unten korrigiert.
In Marly FR haben am Freitag die Busse der ersten autonomen Linie des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um zwei kleine Elektro-Shuttlebusse, welche bis zu elf Personen transportieren. In einer ersten Testphase ist die Benutzung der Linie gratis. Doch ab dem 10. Dezember wird sie in den normalen Fahrplan des öffentlichen Verkehrs integriert und die Fahrt damit kostenpflichtig.
Im Kanton Graubünden gibt es insgesamt vier Kaffeeröstereien. Die jüngste wurde vor zwei Jahren in Davos eröffnet. Nun wechselt die Rösterei ihren Sitz.
Anders als bei früheren Markteinführungen haben sich zum Verkaufsstart des neuen iPhones von Apple keine Menschenschlangen vor den Läden des Technologiekonzerns gebildet.
Die Talfahrt des Frankens geht weiter. Am Freitag musste für einen Euro erstmals seit über zwei Jahren wieder mehr als 1,16 Franken bezahlt werden.
Weil die gedruckte Ausgabe der «Ostschweiz am Sonntag» Ende Oktober eingestellt wird, müssen 150 bis 200 Zeitungszusteller mit ihrer Entlassung rechnen. Die Presto Presse-Vertriebs AG führt derzeit ein Konsultationsverfahren durch.
Die Konzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Greenpeace zu den grössten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen. Umweltschützer sammelten eine Woche lang an einem Strand nahe der Hauptstadt Manila mehr als 54'000 Plastikteile.
Die Aktien von Nestlé haben am Freitag im frühen Handel fester tendiert. Der Tod der L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt hatte am Markt Spekulationen darüber ausgelöst, was Nestlé mit seiner Beteiligung am französischen Kosmetikkonzern weiter tun könnte.
14 Projekte aus dem Kanton Graubünden haben sich für den Milestone-Preis angemeldet. Nur eines hat es unter die zwölf Nominierten für die wichtigste Auszeichnung der Tourimusbranche geschafft.
Die Fluggesellschaft Turkish Airlines will beim Flugzeugbauer Boeing im grossen Stil Langstreckenjets kaufen. Der Deal soll 40 Exemplare des jüngsten Typs Boeing 787-9 «Dreamliner» umfassen, wie Boeing in der Nacht zum Freitag in New York mitteilte.
Nach der grundsätzlichen Entscheidung über die Aufteilung der insolventen Fluglinie Air Berlin beginnt nun die Detailarbeit. Ein Trio solle nun die Verhandlungen mit den Bietern weiterführen und einen Abschluss anstreben, teilte Air Berlin mit.
Die Badisaison ist zu Ende, die Bilanzen fallen unterschiedlich aus. In Rapperswil-Jona und Schmerikon waren die Freibäder gut besucht – in Gommiswald weniger. Neue Attraktionen sollen künftig mehr Besucher anlocken.
Der ICE und der TGV kommen künftig aus einem Haus: Der deutsche Siemens-Konzern bringt seine Bahntechnik-Sparte in den französischen Rivalen Alstom ein und will damit einen schlagkräftigen Konkurrenten für den chinesischen Branchenriesen CRRC schmieden.
Twitter probiert doppelt so lange Tweets aus. Der Kurznachrichtendienst zeigte sich in einem Blogeintrag am Dienstag schon vorab zuversichtlich, dass die Aufstockung von 140 auf 280 Zeichen einen positiven Effekt haben werde.
Sinkende Verkäufe im Heimatmarkt und eine Absatzflaute bei der Zweitmarke Converse machen dem US-Sportartikelriesen Nike zu schaffen. Im Geschäftsquartal bis Ende August sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 24 Prozent auf 950 Millionen US-Dollar.
Weniger cremige Nutella: Osteuropäische Regierungen protestieren gegen die angeblich schlechtere Qualität von Markenprodukten der Lebensmittelindustrie in ihren Ländern. Die EU-Kommission hat dazu nun "Leitlinien" vorgelegt, um das Problem anzugehen.
Das Luzerner Sinfonieorchester will auf dem Südpol-Areal im Süden Luzerns ein Probenhaus realisieren. Zweidrittel der rund acht Millionen Franken Baukosten sind bereits zusammen. Am Dienstag wurde das Projekt vorgestellt.
Der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz sind die Nächte in weiten Teilen der Schweiz zu hell. Der Grund: Viele Strassen und Gebäude würden unnötig beleuchtet. Eine nationale Roadmap soll nun Abhilfe schaffen.
Ein Raclette-Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch - diese Neuheit hat am Dienstag das Landwirtschaftszentrum Châteauneuf des Kantons Wallis vorgestellt. Zum ersten Test kommt es an der Messe Foire du Valais.
Die Schweizer Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX prüft einen Teilverkauf der Sparte Zahlungsverkehr, die unter anderem das Bezahlen mit Plastikkarten an den Ladenkassen umfasst.
Der neue Nestlé-Konzernchef Mark Schneider sieht sich von den Millenial-Konsumenten herausgefordert. Die Millenials seien sogar bereit für Getränke und Lebensmittel mehr zu zahlen, das habe es noch nie gegeben.
Apple setzt für die Suche seiner Sprachassistentin Siri künftig wieder auf Google statt auf Microsofts Bing. Auch bei der Suche auf dem mobilen Betriebssystem iOS sowie in der "Spotlight"-Funktion auf dem Mac sorgt künftig wieder Google für die Suchtreffer.
In der Atomruine Fukushima verzögern sich die Arbeiten zur Bergung abgebrannter Brennstäbe bei zwei der drei zerstörten Reaktoren. Die Regierung und der Betreiberkonzern Tepco verschoben den Beginn der Bergungsarbeiten laut japanischen Medien um weitere drei Jahre.
Für 2,6 Milliarden Dollar übernimmt ABB eine Elektrotechniksparte von General Electric. Damit verkleinert der Industriekonzern seinen Rückstand auf den Branchenleader.
Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin gibt es nach Angaben des Unternehmens gute Jobperspektiven für einen Grossteil der Beschäftigten. Der Flugbetrieb soll zudem bis Anfang November gesichert sein.
Französische Lastwagenfahrer haben mit Strassenblockaden gegen die Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Die Aktionen hatten am Montag aber nur geringe Auswirkungen.
Mit einem Investitionsplan von 57 Milliarden Euro will Frankreichs Regierung in den kommenden fünf Jahren ihre Reformpolitik flankieren. Die Investitionsspritze ist ein Wahlversprechen von Präsident Emmanuel Macron.
Im Kanton St. Gallen sind 55 Stellen vom Abbau bedroht: Die Glacé- und Tiefkühlprodukteherstellerin Froneri Switzerland will in den Fabriken in Goldach und Rorschach sparen.
Mit dem Scheitern der Altersreform sinkt die Mehrwertsteuer im nächsten Jahr von 8 auf 7,7 Prozent. Die grossen Detailhändler Coop und Migros versprechen nun, diese Senkung an ihre Kunden weiterzugeben.
Der Containerumschlag in den Schweizerischen Rheinhäfen ist im August aufgrund des Unterbruchs der Rheintal-Bahnstrecke bei Rastatt (D) deutlich angestiegen. Gegenüber Juli wurden rund 3450 Container mehr umgeschlagen.
Autostopp per SMS: Im Luzerner Napfgebiet wird das Mitfahrsystem Taxito auf den Fahrplanwechsel im Dezember definitiv eingeführt. Damit können Autofahrer Gäste mitnehmen, die ihr Ziel an Haltestellen per SMS sichtbar machen.