Schlagzeilen |
Sonntag, 24. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pünktlich zum Herbstferienbeginn in einzelnen Kantonen und Nachbarländern haben sich die Fahrzeuge am Samstag vor dem Gotthard gestaut. Verkehrsexperten waren aber erstaunt darüber, dass es vor allem im Tessin zu längeren Wartezeiten kam.

Das Churer Architekturbüro Ritter Schumacher AG feiert heute Samstag sein 50-jähriges Bestehen. Seine Geschichte ist auch ein Spiegel des Bauens in Chur seit 1967 – mit Höhen und Tiefen.

In London wächst der Protest gegen den Rausschmiss des Fahrdienst-Vermittlers Uber. Mehrere Hunderttausend Menschen hatten bis Samstag bereits eine Petition des Unternehmens für den Verbleib des Fahrdienstes in der britischen Hauptstadt unterzeichnet.

Die deutschen Autobauer können die Korrektur ihrer Diesel- Abgasprobleme einem Medienbericht zufolge steuerlich absetzen.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach Widerstand von Investoren die Pläne für eine neue Aktienstruktur zur Sicherung seines Einflusses im Konzern aufgegeben.

Nur wenige Stunden nach der Brexit-Rede der britischen Premierministerin Theresa May hat die US-Ratingagentur Moody's ihre Einschätzung der Kreditwürdigkeit Grossbritanniens nach unten korrigiert.

In Marly FR haben am Freitag die Busse der ersten autonomen Linie des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um zwei kleine Elektro-Shuttlebusse, welche bis zu elf Personen transportieren. In einer ersten Testphase ist die Benutzung der Linie gratis. Doch ab dem 10. Dezember wird sie in den normalen Fahrplan des öffentlichen Verkehrs integriert und die Fahrt damit kostenpflichtig.

Im Kanton Graubünden gibt es insgesamt vier Kaffeeröstereien. Die jüngste wurde vor zwei Jahren in Davos eröffnet. Nun wechselt die Rösterei ihren Sitz.

Anders als bei früheren Markteinführungen haben sich zum Verkaufsstart des neuen iPhones von Apple keine Menschenschlangen vor den Läden des Technologiekonzerns gebildet.

Die Talfahrt des Frankens geht weiter. Am Freitag musste für einen Euro erstmals seit über zwei Jahren wieder mehr als 1,16 Franken bezahlt werden.

Weil die gedruckte Ausgabe der «Ostschweiz am Sonntag» Ende Oktober eingestellt wird, müssen 150 bis 200 Zeitungszusteller mit ihrer Entlassung rechnen. Die Presto Presse-Vertriebs AG führt derzeit ein Konsultationsverfahren durch.

Die Konzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Greenpeace zu den grössten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen. Umweltschützer sammelten eine Woche lang an einem Strand nahe der Hauptstadt Manila mehr als 54'000 Plastikteile.

Die Aktien von Nestlé haben am Freitag im frühen Handel fester tendiert. Der Tod der L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt hatte am Markt Spekulationen darüber ausgelöst, was Nestlé mit seiner Beteiligung am französischen Kosmetikkonzern weiter tun könnte.

14 Projekte aus dem Kanton Graubünden haben sich für den Milestone-Preis angemeldet. Nur eines hat es unter die zwölf Nominierten für die wichtigste Auszeichnung der Tourimusbranche geschafft.

Die Fluggesellschaft Turkish Airlines will beim Flugzeugbauer Boeing im grossen Stil Langstreckenjets kaufen. Der Deal soll 40 Exemplare des jüngsten Typs Boeing 787-9 «Dreamliner» umfassen, wie Boeing in der Nacht zum Freitag in New York mitteilte.

Nach der grundsätzlichen Entscheidung über die Aufteilung der insolventen Fluglinie Air Berlin beginnt nun die Detailarbeit. Ein Trio solle nun die Verhandlungen mit den Bietern weiterführen und einen Abschluss anstreben, teilte Air Berlin mit.

Die Caritas war während über zehn Jahren am Regierungsplatz in Chur zu Hause. Nun hat sie ihre Ladenlokale und Büros verkauft.

Nach über sieben Jahren beendet Ruth Müller ihre Arbeit als Sekretärin der Glarner Handelskammer (GLHK) und der Kanzlei Althaus Advokatur & Notariat. Sie tritt in den Ruhestand.

Die Badisaison ist zu Ende, die Bilanzen fallen unterschiedlich aus. In Rapperswil-Jona und Schmerikon waren die Freibäder gut besucht – in Gommiswald weniger. Neue Attraktionen sollen künftig mehr Besucher anlocken.

Matthias Rhyner hat es geschafft. Der gelernte Elektrotechniker hat sich an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz zum Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis weitergebildet und durfte an der Diplomfeier in Luzern den «Swiss Marketing Junior Sales Manager Award» entgegennehmen - den Preis für die besten Verkaufsfachleute der Schweiz.

L'Oréal-Erbin und Milliardärin Liliane Bettencourt ist tot. Sie verstarb am Mittwochabend im Alter von 94 Jahren. Bettencourt galt mit einem geschätzten zweistelligen Milliardenvermögen als reichste Frau der Welt. Im hohen Alter wurde sie zu einer tragischen Figur.

Visilab-Gründer und -Chef Daniel Mori hat die Mehrheit der grössten Optikerkette der Schweiz an den niederländischen Optikhändler Grandvision verkauft. Mori investiert den Verkaufserlös in den Aufbau eines Medikamenten-Onlineshops.

Kurz vor der Markteinführung am Freitag hat der US-Technologiekonzern Apple ein Problem bei seiner neuen Uhr Apple Watch eingeräumt. Das führte zu Kursverlusten an der Börse.

Der Schweizer Franken hat am Donnerstag gegenüber dem Euro weiter an Wert eingebüsst - nachdem bereits am Dienstag ein neuer Tiefstwert nach dem Ende des Mindestkurses Anfang 2015 erreicht worden war.

Postfinance hat mit der Umsetzung eines umfangreichen Spar- und Umbauprogramms begonnen. So will die Bank der Post in den nächsten Monaten die Zahl der Kontaktzentren und Büroflächen reduzieren. Teil des Sparprogramms ist auch ein Stellenabbau.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben Grund zur Freude. Bereits zum vierten Mal in Folge sind im August die Exporte gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat wuchsen sie um 4,2 Prozent auf 1,4 Milliarden Franken.

Die Postfinance will sich neu aufstellen und plant dazu die Verlagerung eines Teils der Angestellten in eine Tochterfirma. Die Gewerkschaft Syndicom fürchtet, dass sich damit die Arbeitsbedingungen der betroffenen Angestellten deutlich verschlechtert.

Die Lufthansa bietet nicht für die Langstreckenjets des insolventen Konkurrenten Air Berlin. Sie hat ein Angebot über die 38 bereits angemieteten Mittelstrecken-Maschinen und 20 bis 40 weitere Flugzeuge abgegeben, nicht aber für die Langstrecke.

Neben den Ausfuhren haben sich in der Schweiz im August vor allem die Einfuhren dynamisch entwickelt. Die Importe wuchsen gegenüber dem Vormonat um 4,3 Prozent. Die stärksten Wachstumsimpulse kamen dabei aus den Nachbarländern und Asien.

Das Seco muss seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren - von 1,4 Prozent im Juni auf neu 0,9 Prozent. Der Hauptgrund liegt in einer neuen Berechnungsmethodik des BIP.

Wie gemeinnützige Organisationen bei der Bevölkerung ankommen. Die Rangliste.

Die Verlagshäuser verhandeln über einen gemeinsamen Mantel.

In der Schweiz soll eine fälschungssichere Identität für Onlinegeschäfte eingeführt werden. Die Finanzindustrie wittert ihre Chance.

Nestlés neuer Chef investiert 500 Millionen Dollar in die hippe amerikanische Café-Boutique Blue Bottle. Warum er das tut und wie der Lebensmittelriese damit Starbucks herausfordert.

Weil die Terrorangst schwindet, buchen Touristen wieder Ferien in Ägypten und Tunesien. Auffällig: Ausgerechnet Millennials gehen wieder vermehrt ins Reisebüro.

Wer in der britischen Hauptstadt mit seiner Uber-App ein Taxi bestellen möchte, hat schon bald Pech gehabt. Der Anbieter sei «nicht fähig», sagen die Behörden.

Mittels Kapitalschutzprodukten kann man am Aufwärtstrend der Finanzmärkte partizipieren und sich absichern – dennoch trägt man Restrisiken.

Alisée de Tonnac gab einen Job in der Mailänder Luxuswelt auf, um in Schwellenländern nach spannenden Start-ups zu suchen.

Der Bund muss gegen Chinas Kauflust etwas unternehmen.

Liliane Bettencourt war Erbin von L’Oréal und Grossaktionärin von Nestlé. Ihr Tod könnte beide Konzerne verändern.

Indem man sein Depot international diversifiziert, verhindert man ein gefährliches Klumpenrisiko.

Ein Zürcher Start-up hat die Warnsysteme von Bondo und Saas-Grund entwickelt. Wie genau ihre Prognosen sind.

L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt war die reichste Frau der Welt. Bekannt war sie zuletzt aber wegen einer Parteispendenaffäre im Zusammenhang mit Nicolas Sarkozy.

Die Verhandlungen über den Verkauf der insolventen Airline schreiten voran. Nun sind Insiderinformationen an die Öffentlichkeit gelangt.

Es geht zwar gerade etwas aufwärts mit der Weltwirtschaft. Doch ein Faktor spielt nicht mit.

Peter Spuhler tritt als CEO von Stadler Rail ab. Er übernahm das Thurgauer Unternehmen 1989. Testen Sie Ihr Wissen über den Zughersteller und seinen Chef im Quiz.

Die Swisscom sperrt lästige Werbeanrufe aufs Fest- und Mobilnetz. Die Konkurrenten arbeiten noch daran – nur einer nicht.

Die Finanztochter der Post schliesst Callcenter und verkleinert Filialen. Die Eckpunkte des Abbaus.

Die L'Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilt ihre Familie mit.

Plötzlich hat Peter Spuhler wieder Zeit für Politik. Wen das mögliche Comeback des SVP-Schwergewichts freut – und wem es ungelegen kommt.