Schlagzeilen |
Freitag, 15. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der globalen Wirtschaft sollten die Menschen höher gewichtet werden als Profite. Deswegen müsse das System von Grund auf erneuert werden: weg von der gängigen Austeritätspolitik in den Industrienationen hin zu einem globalen New Deal.

Markus Voegeli, Chef der Charles-Vögele-Gruppe, tritt per Ende November 2017 zurück. Die Nachfolge übernimmt ab Mitte Oktober ein Duo: der bisherige Finanzchef Jürg Bieri und Francesco Sama, Chef von OVS Brand.

Die Sommersaison ist sehr gut verlaufen für die Ferienregion Engadin St. Moritz. Ein Highlight der Wintersaison werden die Jubiläumsfeierlichkeiten rund um 50 Jahre Engadin Skimarathon sein. Wir haben mit Gerhard Walter, CEO der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz gesprochen.

Mit schätzungsweise 2,2 bis 3,8 Millionen Arten sind Pilze das zweitgrösste Organismenreich der Erde - nach den Tieren. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam aus Berlin und London. Pilze übertreffen die Pflanzen damit um etwa das Sechs- bis Zehnfache.

Investitionen für die Digitalisierung stellen besonders die kleinen Schweizer Zulieferer der Maschinen- Elektro- und Metallindustrie (MEM) vor Herausforderungen. Am Branchentreffen in Luzern war die KMU-Finanzierung denn auch eines der heissen Eisen.

Im Skigebiet Andermatt-Sedrun wird daran gearbeitet, bis zum Beginn der Wintersaison 2017/18 drei neue Bahnen mit den zugehörigen Pisten und die Beschneiung im Gebiet Nätschen–Gütsch–Schneehüenerstock fertigzustellen. Auf den acht höchsten Baustellen Andermatts sind über 200 Bauarbeiter mit rund 40 schweren Baumaschinen im Einsatz, damit die Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun Realität wird.

Immer mehr Touristen verbringen ihre Herbstferien in der Schweiz. Die Hotelübernachtungen sind zwischen 2012 und 2016 in den Herbstmonaten um 3,7 Prozent gewachsen. Über das ganze Jahr hinweg haben die Hotellogiernächte im gleichen Zeitraum um 2,2 Prozent zugenommen.

«Wenn Du alles unter Kontrolle hast, bist du nicht schnell genug.» Mit diesem Zitat eines legendären Töfffahrers bat Weisse Arena-Chef Reto Gurtner am Donnerstag an der Generalversammlung in Falera die Aktionäre um Verständnis, wenn nicht alles klappen sollte, was die Führungsriege derzeit unternehme.

Vor 150 Jahren wurde der Seeländer Sumpf trockengelegt. Der Festakt fand am Mittwochmorgen in Hagneck BE statt. Heute ist das Seeland die Gemüsekammer der Schweiz. Bis vor 150 Jahren war es eine Sumpflandschaft, in der die Menschen an Malaria erkrankten. Werner Könitzer, Präsident des Vereins Schlossmuseum Nidau, erzählt, wie die Landschaft vor 150 Jahren aussah und was die Vor-und Nachteile der Juragewässerkorrektion waren.

Der Erfolg von Online-Plattformen wie AirB&B und Uber haben auch Auswirkungen auf die Schweizer Arbeitswelt: Hunderttausende Personen gehen inzwischen einer Arbeit über eine Online-Plattform nach. Syndicom pocht auf die Einhaltung der Arbeitsrechte.

Das Innerschweizer Luxushotel- und -residenzenresort Bürgenstock eröffnet nun auch sein Fünf-Sterne-Hotel. Die Nobelherberge hätte eigentlich schon Ende August Gäste empfangen sollen. Die Eröffnung verzögerte sich indes, weil die Bauarbeiten dies noch nicht zuliessen.

Die Projektentwicklungsgesellschaft Acla da Fontauna hat einen Investor für den seit Jahren leerstehenden Disentiser Hotelkomplex «Acla da Fontauna» gefunden. Der Investor plant ein Hotel mit einem internationalen Brand sowie bewirtschaftete Wohnungen und Zweitwohnungen.

Der Zugang zum Internet bleibt weiterhin für viele ein Wunschtraum. Trotz Fortschritten hat nach wie vor über die Hälfte der Weltbevölkerung noch immer keinen Zugang zum Netz.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bleibt ihrem geldpolitischen Kurs treu: Banken müssen für Sichteinlagen bei der SNB weiterhin 0,75 Prozent Negativzinsen bezahlen. Auch auf dem Devisenmarkt bleibt die SNB bei Bedarf aktiv.

Nach zahlreichen Flugausfällen in den vergangenen Tagen normalisiert sich der Flugbetrieb von Air Berlin wieder. Man habe die begründete Hoffnung, dass heute ein normaler Tag werde, sagte eine Sprecherin der Fluggesellschaft am Donnerstagmorgen.

Die Schweiz verhandelt seit geraumer Zeit mit der EU über einen besseren Zugang zum EU-Markt für Schweizer Banken. Bisher jedoch erfolglos. Darum fordert die Bankiervereinigung den Bundesrat auf, den Druck auf die EU zu erhöhen.

Im Wettlauf um die Entwicklung von Roboterwagen-Technologie kommt mit Samsung ein weiterer starker Player dazu. Der Smartphone-Riese will dabei als Zulieferer die Hersteller beliefern.

Die Konjunkturforscher der BAK Basel rechnen mit einer kräftigen Beschleunigung der Schweizer Wirtschaft. Sie haben deshalb ihre Wachstumsprognosen für 2018 deutlich nach oben revidiert. Für das laufende Jahr senkten sie die Prognose jedoch.

Die Digitalisierung birgt Chancen und Gefahren: Dies ist das Fazit der Veranstaltung «Wirtschaft im Dialog» im Medienhaus in Chur. Spitzenkräfte aus der Wirtschaft kritzelten dabei eifrig auf Tischtücher.

Nach den Banken geraten nun auch Versicherungen ins Visier der US-Steuerbehörden. Der Lebensversicherungskonzern Swiss Life ist von der US-Justiz kontaktiert worden wegen des grenzüberschreitenden Geschäfts mit US-Kunden.

Wenn Elefanten sich durch Wilderer bedroht fühlen, verlegen sie offenbar zur Sicherheit einen Grossteil ihrer Aktivitäten in die Nacht. Dies ist das Resultat einer Studie, über die die niederländische Universität Twente am Mittwoch informierte.

Die Elite-Universität Cornell hat mitten in New York einen neuen Campus für Ingenieurwissenschaften eröffnet. Dort sollen mehr als 300 Studenten und Lehrkräfte unterkommen.

Der Legende nach sollen so genannte Sonnensteine den Wikingern bei bewölktem Himmel beim wagemutigen Navigieren über die Meere geholfen haben. Jahrhunderte später haben Forscher nun die urtümliche Methode getestet - und sie für durchaus brauchbar befunden.

So viele Bernhardiner-Welpen wie noch nie verzeichnet dieses Jahr die Fondation Barry in Martigny. Insgesamt kamen bereits 32 junge Hunde zur Welt.

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Vietnam werden enger. Schweizer Unternehmen drängen nach Vietnam und das Handelsvolumen steigt. Am Mittwoch weilte der vietnamesische Vize-Premier Vuong Dinh Hue in Bern, um den Freihandel voranzubringen.

Nach einer Weltumrundung ist ein 77 Jahre altes Flugzeug des Typs DC-3 am Mittwoch in Sitten gelandet. Die letzte Etappe führte von Genf ins Wallis und wurde von der Fliegerstaffel «Frecce Tricolori» begleitet.

Trotz der Verunsicherung durch den anstehenden Brexit ist die Arbeitslosigkeit in Grossbritannien auf das niedrigste Niveau seit mehr als 40 Jahren gefallen. Die Quote sank von Mai bis Juli um einen Tick auf 4,3 Prozent.

Musik macht Männer für Frauen attraktiver. Das zeigen österreichische Psychologen mit einer Studie. Männer hingegen scheinen sich durch Musik nicht so beeinflussen zu lassen.

Das Interesse der VW-Fahrzeughalter an der Schadenersatzklage der Stiftung für Konsumentenschutz hat die Erwartungen übertroffen. Knapp eine Woche nach Bekanntgabe haben sich bereits 1600 Autobesitzer der Klage angeschlossen.

Schweizer haben im letzten Jahr häufiger ihre Wohnung gewechselt. Von August 2016 bis Juli 2017 sind rund 400'000 Haushalte innerhalb der Schweiz umgezogen. Mit einer Umzugsquote von 6,3 Prozent bildet Graubünden das Schlusslicht.

Neun Jahre nach der Eröffnung steht das Walensee-Resort in Unterterzen vor dem Aus. Weil mit zu grosser Kelle angerührt wurde, liefen die Geschäfte im Hotel mit Wellnessanlage von Anfang an schlecht.

Die Schweizer Preise bei Swisscom, Sunrise, Salt und Co. für das neue iPhone können extrem variieren. Hier kommt der grosse Preisvergleich.

Der Bundesrat lehnt die Konzernverantwortungsinitiative ab. Er anerkennt zwar das Anliegen, doch geht ihm die Initiative zu weit: Er will Konzerne nicht per Gesetz dazu verpflichten, Menschenrechts- und Umweltstandards auch im Ausland einzuhalten.

Das Verteidigungsdepartement VBS ist von Hackern angegriffen worden. Das hat die Bundeskanzlei am Freitag bekannt gegeben.

Der ursprünglich vorgesehene selbstfahrende Bus hat die Erwartungen nicht erfüllt: Für ihr Pilotprojekt in Zug wechseln die SBB und ihre Projektpartner nun den Hersteller aus. Erste Fahrten mit Passagieren finden 2018 statt.

Migros verstärkt seine Präsenz in Fernost: Der Detailhandelsriese steigt mit Produkten wie Kaffee, Snacks und Getränken in den chinesischen Onlinehandel ein. Als Kundschaft im Visier hat die Migros die kaufkräftige chinesische Mittelschicht.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat sich im US-Hypothekenstreit in zwei Gerichtsverfahren mit dem Kläger geeinigt. Der Aufwand, um diese Verfahren vom Tisch zu bekommen, belastet den Vorsteuergewinn mit rund 79,5 Millionen Dollar.

Für die Marke "Bruno Piatti" gibt es bereits einen Tag nach Konkurseröffnung zahlreiche Interessenten.

Das Verlegerpodium offenbarte grosse Differenzen um die Vermarktungsallianz Admeira.

Mehrere Firmen machen sich Hoffnungen, Air Berlin übernehmen zu können. Der Kommentar.

Die Versicherungsgesellschaft Mobiliar hat im ersten Halbjahr 2017 den Gewinn zweistellig gesteigert. Das Prämienvolumen erhöhte sich um 5 Prozent auf 2,611 Milliarden Franken. Damit habe man die Marktposition weiter ausbauen können, teilte das Unternehmen mit.

Tochter Belair sucht Rettung in letzter Minute. Offen ist, wie ernst gemeint ein angebliches Kaufangebot ist und ob das Management nur das Personal beruhigen möchte.

Mexiko und Israel wollen ihr Freihandelsabkommen modernisieren. Dies soll Mexiko helfen, vom US-Handel weniger abhängig zu sein.

Der grösste Küchenanbieter ist pleite. Vom Konkurs der Traditionsfirma sind rund 180 Angestellte betroffen.

In der globalen Wirtschaft sollten die Menschen höher gewichtet werden als Profite. Deswegen müsse das System von Grund auf erneuert werden: weg von der gängigen Austeritätspolitik in den Industrienationen hin zu einem globalen New Deal.

Markus Voegeli, Chef der Charles-Vögele-Gruppe, tritt per Ende November 2017 zurück. Die Nachfolge übernimmt ab Mitte Oktober ein Duo: der bisherige Finanzchef Jürg Bieri und Francesco Sama, Chef von OVS Brand.

Investitionen für die Digitalisierung stellen besonders die kleinen Schweizer Zulieferer der Maschinen- Elektro- und Metallindustrie (MEM) vor Herausforderungen. Am Branchentreffen in Luzern war die KMU-Finanzierung denn auch eines der heissen Eisen.

Die Regierungschefs aus Griechenland und Italien sehen die Zeit für Reformen in der EU gekommen. Es dürfe aber kein Europa mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Wirtschaft geben, hiess es bei einem Treffen auf der griechischen Insel Korfu.

Verstösst die Aargauer Firma Dubler gegen Rassismus-Strafnorm, wenn sie ihre Produkte Mohrenköpfe nennt? Nein sagt die zuständige Kommission. Doch als Schimpfwort sollte der Begriff nicht verwendet werden, es droht eine happige Busse. Und jetzt greift auch noch die Junge SVP in die Diskussion ein.

Die wichtige Nord-Süd-Achse zwischen Basel und Karlsruhe ist seit über einem Monat bei Rastatt unterbrochen. Nun soll die Rheintalstrecke fünf Tage früher als geplant wieder befahrbar sein - ab dem 2. Oktober. Der Bund ergreift trotzdem zusätzliche Massnahmen.