Der Kanton Graubünden will sich durch attraktive Angebote im Gesundheitstourismus positionieren.
In der Schweiz stehen so viele Wohnungen leer wie noch nie. Am 1. Juni 2017, dem Stichtag der Leerwohnungszählung des Bundesamts für Statistik, waren 64'893 Wohnungen unbesetzt. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr.
In der EU statten 69 Prozent der Unternehmen ihre Angestellten mit mobilen internetfähigen Geräten aus. Dabei sind die Finnen mit 94 Prozent führend. In Bulgarien erhalten hingegen nur 41 Prozent der Beschäftigten entweder Laptop, Smartphone oder Tablet.
Der Kleinwagen Smart soll ab 2020 nach Worten von Daimler-Chef Dieter Zetsche ausschliesslich als Elektroauto angeboten werden. Der Autobauer plant zudem für die kommenden Jahre, das Angebot an Elektro- und Hybridfahrzeuge rasch auszubauen.
Deutsch- und Westschweizer Konsumentenschützer gehen getrennte Wege im VW-Skandal. Während die Fédération romande des consommateurs (FRC) sich an einer Sammelklage in Deutschland beteiligt, setzt die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) auf eine Schweizer Lösung.
Die einen kriegen sie, die anderen nicht. Es geht um Kantonsbeiträge für systemrelevante Projekte. Und es geht dabei um Entscheide, die von Kritikern auch mal als willkürlich oder ängstlich bezeichnet werden.
Die Sunstar-Hotelgruppe, die in Graubünden fünf Hotels betreibt, ist im Geschäftsjahr 2016/17 wieder in der Gewinnzone gelandet.
Der deutsche Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl bietet nach eigenen Angaben bis zu einer halben Milliarde Euro für die insolvente Air Berlin. Wöhrls Firma teilte mit, am Sonntag per Fax ein Übernahmeangebot beim Air-Berlin-Sachwalter eingereicht zu haben.
Die E-Commerce-Branche verzeichnet jedes Jahr stolze Umsatzzuwachsraten. Was bedeutet das für Anbieter mit Online-Shops? Eine Möglichkeit, diesen zu optimieren, bieten die Produkte von Google. Um Artikel und Dienstleistungen zur richtigen Zeit am richtigen Ort und zum gewünschten Preis erfolgreich zu präsentieren, ist jedoch eine systematische Produktdatenpflege unverzichtbar.
Die grossen Rückversicherer wie Munich Re, Swiss Re und Hannover Rück blicken gebannt auf Hurrikan «Irma» und Florida. Die erwarteten Verwüstungen durch den Wirbelsturm könnten die Branche empfindlich treffen.
Das Telekomunternehmen UPC erwägt wegen der Vergabe der Fussballrechte eine Klage gegen die Fussball-Nationalliga und gegen die Erzrivalin Swisscom. Das sagt UPC-Chef Eriv Tveter in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Ein Entscheid sei noch nicht gefallen.
Versicherungsschutz trägt in Schwellenländern bedeutend zu höheren Ertragschancen und zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Zu diesem Schluss kommen die Experten der Swiss Re nach Auswertung von Fallstudien zum Thema wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern.
Im oberägyptischen Luxor ist ein aus der Antike erhaltenes Grab eines Goldschmieds entdeckt worden. Der Fund datiert aus der Epoche des Neuen Reiches (16. bis 11. vorchristliches Jahrhundert), wie das Ministerium für Altertümer am Samstag mitteilte.
Die Lage für den bedrohten Feuersalamander in Deutschland ist nach Einschätzung von Fachleuten ernst geworden: Wissenschafter haben den bundesweit zweiten Infektionsherd für den tödlichen Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) nachgewiesen.
Die Industrie rechnet mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum in Deutschland als bisher angenommen. Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) korrigierte seine Prognose nach oben und erwartet dieses Jahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent.
Der Zürcher Architekt Peter Märkli ist der Vater der revolutionären neuen Bauregeln für Glarus Nord. Er erklärt, wie er die Landschaft schützen und weshalb er nicht über Geschmacksfragen reden will.
Seit eineinhalb Jahren ist Erik Jan Hamel Chef von Heineken Switzerland, zu der auch Calanda gehört. Bei einem seiner Besuche in Chur trafen wir ihn zum Zmorga und sprachen über seinen Bierkonsum und seine Zukunftspläne.
Der Bau der neuen Leitung ist fertig, nun werden erste Kunden in Schwanden mit Erdgas beliefert.
Der grösste US-Elektronikhändler Best Buy wirft Produkte der russischen Sicherheitssoftware-Firma Kaspersky Lab aus seinen Regalen. Grund sind Sorgen vor einer möglichen Einflussnahme der russischen Regierung auf das Moskauer Unternehmen.
Harter Schlag für das Industriestädtchen Moutier im Berner Jura: Die Glasfabrik AGC VIM hat am Freitag angekündigt, ihren Betrieb Ende Jahr einzustellen. Betroffen sind 102 Mitarbeitende.
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die neue Gebärabteilung am Spital in Ilanz verfügt über zwei neue Gebärsäle – einer mit Gebärwanne.
Nach rund drei Jahren Bauzeit ist am Freitag die neue Nordspur der Autobahn A13 bei Trimmis feierlich in Betrieb genommen worden. Wir haben für Euch einige Impressionen von den Bauarbeiten des 90-Millionen-Projekts.
Der Berliner Unternehmer Alexander Skora ist nicht mehr an der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin interessiert. «Wir werden nicht bei Air Berlin einstiegen», sagte Skora am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf ausländische Partner an seiner Seite.
Die Bankenbranche ist immer weniger ein «Boys-only-Club»: Der Frauenanteil der Branche erhöhte sich 2016 erstmals seit langem. Auffällig war die Aufholjagd bei den bis 34-jährigen Frauen. Geschrumpft ist der Anteil älterer Mitarbeiter.
Am Freitag ist der neue Wetterradar auf dem Weissfluhgipfel auf 2'850 m ü. M. eingeweiht worden. In Betrieb ist die Anlage allerdings bereits seit Frühjahr 2016.
Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den Ostschweizer Kantonen im August unterschiedlich entwickelt. St. Gallen, Thurgau und Glarus verzeichneten eine leichte Zunahme. Umgekehrt ist der Trend in Graubünden und in beiden Appenzell.
Der Autobauer Jaguar Land Rover (JLR) wird bis 2020 jedes seiner Modelle in einer E-Version oder zumindest als Hybrid anbieten. Sogar der historische Jaguar E-Type soll nachträglich elektrifiziert werden können.
Im Kanton St.Gallen ist die Zahl der Stellensuchenden gesunken - vor allem in der Industrie. Und die Aussichten sind gut: Laut Trend-Barometer soll es auf dem Arbeitsmarkt so weitergehen.
Die angeschlagene Fintech-Firma Leonteq rüstet im Management auf. Unternehmenschef Jan Schoch bekommt einen Vertreter, der dafür sorgen soll, dass Budgets und Regeln eingehalten werden und Kontrollmechanismen funktionieren.
Die Arbeitslosenquote im Kanton ist im August auf 0,9 Prozent gesunken. Gesamtschweizerisch stagnierte die Quote.
Apple will mit einem erneuerten iPhone einen neuen Standard im Smartphone-Geschäft setzen. Beim iPhone X (steht für 10, nicht den Buchstaben X) füllt der Bildschirm den Grossteil der Frontseite aus, und der Fingerabdruck-Scanner wurde durch Gesichtserkennung abgelöst.
Zehn Jahre nach dem ersten iPhone hat Apple pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sein Jubiläumsgerät vorgestellt. Erstmals wird das iPhone X über eine Gesichtserkennung verfügen, wie der Konzern aus dem Silicon Valley am Dienstag ankündigte.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz fand die erste «az medien | digital academy» in Aarau statt. KMU der Nordwestschweiz wurden über den digitalen Wandel und die daraus entstehenden Chancen in Marketing und Kommunikation informiert.
Der Preisüberwacher hat ein Verfahren gegen Booking.com eingeleitet. Bei einer Untersuchung fand er Hinweise auf einen Preismissbrauch bei den Kommissionen, welche die Online-Buchungsplattform in der Schweiz verlangt.
Stünde Beznau 1 in Frankreich, wäre dem AKW nach zwei Jahren Stillstand die Bewilligung entzogen worden. In der Schweiz wird immer noch über die Zukunft Beznaus diskutiert - Axpo und Ensi prüfen eine Wiederinbetriebnahme.
Mit einem Durchschnittsalter von 42,2 Jahren stellt die Schweiz nach wie vor den ältesten AKW-Park der Welt. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 29,3 Jahren, derjenige in der EU bei 32,4 Jahren.
Tiefere Strompreise für die Haushalte und ein markanter Rückgang des Stromverbrauchs haben sich negativ auf das Halbjahresergebnis des Westschweizer Energieunternehmens Romande Energie ausgewirkt. Sowohl Umsatz als auch Gewinn gingen deutlich zurück.
Der Reiseversicherer Allianz Global Assistance Schweiz hat wegen dem Wirbelsturm "Irma" 22 Repatriierungen durchgeführt. Zudem gingen 40 Anfragen für Annullationen ein.
Die Reiselust die Schweizer Bevölkerung bleibt ungesättigt. Im Durchschnitt gönnt sich ein Schweizer dieses Jahr wie im Vorjahr knapp drei Mal Ferien (2,76). Die geringere Angst vor Sicherheitsrisiken ist mit ein Grund für mehr Frühbuchungen.
Die selbstfahrenden Busse der PostAuto Schweiz AG werden vor allem von Personen, die schon einmal in einem der Shuttles Platz genommen haben, gut akzeptiert. Die PostAuto Schweiz AG weitet die Pilotversuche auf Bern aus.
Die Schweizer Stromkonzerne Alpiq, Axpo und BKW wollen künftig keinen Strom aus dem umstrittenen französischen Atomkraftwerk Fessenheim mehr importieren. Sie lösen den Vertrag mit der Betreiberin Electricité de France (EDF) per Ende Jahr auf.
Der Nationalrat will dabei bleiben: Wer im Lotto oder im Casino Gewinne erspielt, soll diese künftig nicht versteuern müssen. In weiteren Artikeln des Geldspielgesetzes hat sich der Nationalrat dagegen dem Ständerat angeschlossen.
Der wirtschaftliche Schaden durch die beiden Wirbelstürme "Irma" und "Harvey" beläuft sich den Analysten von Moody's Analytics zufolge voraussichtlich auf 150 bis 200 Milliarden Dollar.
Der bernische Energiekonzern BKW hat laut Atom-Aufsicht ENSI "nachvollziehbar dargelegt", wie er das AKW Mühleberg stilllegen will. Das ENSI schlägt in seinem Gutachten zum Stilllegungsprojekt aber 35 Ergänzungen vor.
Die Kantone Zug, Zürich und Aargau sind für Unternehmen die attraktivsten Standorte der Schweiz. Im Mittelfeld überholte Appenzell Ausserrhoden die Kantone Thurgau und Obwalden. Am Ende der Rangliste der Credit Suisse befinden sich die Kantone Wallis und Jura.
Die SBB testet seit Dienstag im Zürcher HB einen Service-Roboter: "Mario", so der Name des neuen, digitalen Mitarbeiters, wird bis am 17. September in mehreren Hallen seine Runden drehen und Süssigkeiten verkaufen.
Forschende der ETH Lausanne haben eine Origami-inspirierte Drohne entwickelt, die Päckchen von bis zu einem halben Kilo transportieren kann und sie dabei besonders schützt: Das faltbare Design bildet eine Art Käfig um die Fracht.
Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin streicht am Dienstag rund 70 Flüge. Betroffen in der Schweiz sind Flüge zwischen Zürich und Berlin respektive Zürich und Düsseldorf. "Der heutige Tag kostet uns mehrere Millionen Euro", teilte Air Berlin-Chef Thomas Winkelmann mit.
Philippe Gaydoul bewahrte den EHC Kloten einst vor dem Ruin. Der Eishockeyklub erwartet von seinem Ex-Präsident aber noch immer eine Zahlung von einer Million Franken. Die Parteien streiten sich vor Gericht.
Apple wird am heutigen Dienstagabend voraussichtlich neue Versionen seines iPhones vorstellen.