Schlagzeilen |
Sonntag, 10. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im oberägyptischen Luxor ist ein aus der Antike erhaltenes Grab eines Goldschmieds entdeckt worden. Der Fund datiert aus der Epoche des Neuen Reiches (16. bis 11. vorchristliches Jahrhundert), wie das Ministerium für Altertümer am Samstag mitteilte.

Die Lage für den bedrohten Feuersalamander in Deutschland ist nach Einschätzung von Fachleuten ernst geworden: Wissenschafter haben den bundesweit zweiten Infektionsherd für den tödlichen Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) nachgewiesen.

Die Industrie rechnet mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum in Deutschland als bisher angenommen. Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) korrigierte seine Prognose nach oben und erwartet dieses Jahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent.

Der Zürcher Architekt Peter Märkli ist der Vater der revolutionären neuen Bauregeln für Glarus Nord. Er erklärt, wie er die Landschaft schützen und weshalb er nicht über Geschmacksfragen reden will.

Seit eineinhalb Jahren ist Erik Jan Hamel Chef von Heineken Switzerland, zu der auch Calanda gehört. Bei einem seiner Besuche in Chur trafen wir ihn zum Zmorga und sprachen über seinen Bierkonsum und seine Zukunftspläne.

Der Bau der neuen Leitung ist fertig, nun werden erste Kunden in Schwanden mit Erdgas beliefert.

Der grösste US-Elektronikhändler Best Buy wirft Produkte der russischen Sicherheitssoftware-Firma Kaspersky Lab aus seinen Regalen. Grund sind Sorgen vor einer möglichen Einflussnahme der russischen Regierung auf das Moskauer Unternehmen.

Harter Schlag für das Industriestädtchen Moutier im Berner Jura: Die Glasfabrik AGC VIM hat am Freitag angekündigt, ihren Betrieb Ende Jahr einzustellen. Betroffen sind 102 Mitarbeitende.

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die neue Gebärabteilung am Spital in Ilanz verfügt über zwei neue Gebärsäle – einer mit Gebärwanne.

Nach rund drei Jahren Bauzeit ist am Freitag die neue Nordspur der Autobahn A13 bei Trimmis feierlich in Betrieb genommen worden. Wir haben für Euch einige Impressionen von den Bauarbeiten des 90-Millionen-Projekts.

Der Berliner Unternehmer Alexander Skora ist nicht mehr an der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin interessiert. «Wir werden nicht bei Air Berlin einstiegen», sagte Skora am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf ausländische Partner an seiner Seite.

Die Bankenbranche ist immer weniger ein «Boys-only-Club»: Der Frauenanteil der Branche erhöhte sich 2016 erstmals seit langem. Auffällig war die Aufholjagd bei den bis 34-jährigen Frauen. Geschrumpft ist der Anteil älterer Mitarbeiter.

Am Freitag ist der neue Wetterradar auf dem Weissfluhgipfel auf 2'850 m ü. M. eingeweiht worden. In Betrieb ist die Anlage allerdings bereits seit Frühjahr 2016.

Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den Ostschweizer Kantonen im August unterschiedlich entwickelt. St. Gallen, Thurgau und Glarus verzeichneten eine leichte Zunahme. Umgekehrt ist der Trend in Graubünden und in beiden Appenzell.

Der Autobauer Jaguar Land Rover (JLR) wird bis 2020 jedes seiner Modelle in einer E-Version oder zumindest als Hybrid anbieten. Sogar der historische Jaguar E-Type soll nachträglich elektrifiziert werden können.

Im Kanton St.Gallen ist die Zahl der Stellensuchenden gesunken - vor allem in der Industrie. Und die Aussichten sind gut: Laut Trend-Barometer soll es auf dem Arbeitsmarkt so weitergehen.

Die angeschlagene Fintech-Firma Leonteq rüstet im Management auf. Unternehmenschef Jan Schoch bekommt einen Vertreter, der dafür sorgen soll, dass Budgets und Regeln eingehalten werden und Kontrollmechanismen funktionieren.

Die Arbeitslosenquote im Kanton ist im August auf 0,9 Prozent gesunken. Gesamtschweizerisch stagnierte die Quote.

Patienten, die am Wochenende auf eine Intensivstation kommen, sterben mit höherer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Klinikaufenthalts - zumindest in Österreich. Das schreiben Forscher um den Notfallmediziner Paul Zajic von der Medizinischen Universität Graz.

Trotz Terrorgefahr befindet sich der globale Tourismus im Hoch. Die Zahl der Touristen weltweit ist im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent gestiegen - der höchste Anstieg seit sieben Jahren. Besonders beliebt war die Mittelmeerregion.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz hat im August bei 3,0 Prozent verharrt. Ende August waren mit 135'578 Arbeitslosen 1652 Personen mehr bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben als Ende Juli.

Venezuela will sich nach den Worten von Präsident Nicolas Maduro von seiner Abhängigkeit vom US-Dollar befreien. «Venezuela wird einen neuen Mechanismus für die internationale Zahlung umsetzen und einen Korb von Währungen schaffen», kündigte Maduro am Donnerstag an.

Weil der Naturschnee fehlte, und damit auch die Winterstimmung, blieben auch die Tagesgäste aus. Der Verkehrsertrag im letzten Winter sank auf rund 20,8 Millionen Franken.

Erstmals hat das private Raumfahrtunternehmen SpaceX für die US-Armee eine Drohne ins All geschickt. Die Trägerrakete des Typs Falcon 9 hob mit dem unbemannten Flugkörper am Donnerstag von Cape Canaveral im Bundesstaat Florida ab.

Ein Forscherteam der ETH Lausanne (EPFL) hat untersucht, wie Menschen ihre Schritte synchronisieren, wenn sie sperrige Gegenstände wie einen Tisch tragen. Ziel ist herauszufinden, wie man Roboter programmieren müsste, um beim Tragen zu helfen.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat am Donnerstag eine Verbandsklage gegen den Autoimporteur Amag und Volkswagen eingereicht. In einem nächsten Schritt will die SKS für Schadenersatz klagen. Die Konsumentenschützer wollen den betroffenen 180'000 Autobesitzern hierzulande zu einem Schadenersatz von je 3000 bis 7000 Franken verhelfen. Die Frage an Euch:

Ist unser Trinkwasser mit Mikroplastik belastet? Eine Untersuchung im Auftrag einer Journalistengruppe legt das nahe. Experten haben aber erhebliche Zweifel.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kauft in den USA Sweet Earth, ein Hersteller fleischloser Lebensmittel mit Sitz in Moss Landing, Kalifornien. Angaben zur Kaufsumme werden keine gemacht.

Die EWZ bietet dieses Wochenende kostenlose Staumauer-Führungen in Graubünden an. Zwei Staudämme sind auch in einem Game zu erleben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erwartungsgemäss ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit.