Schlagzeilen |
Samstag, 09. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Harter Schlag für das Industriestädtchen Moutier im Berner Jura: Die Glasfabrik AGC VIM hat am Freitag angekündigt, ihren Betrieb Ende Jahr einzustellen. Betroffen sind 102 Mitarbeitende.

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die neue Gebärabteilung am Spital in Ilanz verfügt über zwei neue Gebärsäle – einer mit Gebärwanne.

Nach rund drei Jahren Bauzeit ist am Freitag die neue Nordspur der Autobahn A13 bei Trimmis feierlich in Betrieb genommen worden. Wir haben für Euch einige Impressionen von den Bauarbeiten des 90-Millionen-Projekts.

Der Berliner Unternehmer Alexander Skora ist nicht mehr an der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin interessiert. «Wir werden nicht bei Air Berlin einstiegen», sagte Skora am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf ausländische Partner an seiner Seite.

Die Bankenbranche ist immer weniger ein «Boys-only-Club»: Der Frauenanteil der Branche erhöhte sich 2016 erstmals seit langem. Auffällig war die Aufholjagd bei den bis 34-jährigen Frauen. Geschrumpft ist der Anteil älterer Mitarbeiter.

Am Freitag ist der neue Wetterradar auf dem Weissfluhgipfel auf 2'850 m ü. M. eingeweiht worden. In Betrieb ist die Anlage allerdings bereits seit Frühjahr 2016.

Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den Ostschweizer Kantonen im August unterschiedlich entwickelt. St. Gallen, Thurgau und Glarus verzeichneten eine leichte Zunahme. Umgekehrt ist der Trend in Graubünden und in beiden Appenzell.

Der Autobauer Jaguar Land Rover (JLR) wird bis 2020 jedes seiner Modelle in einer E-Version oder zumindest als Hybrid anbieten. Sogar der historische Jaguar E-Type soll nachträglich elektrifiziert werden können.

Im Kanton St.Gallen ist die Zahl der Stellensuchenden gesunken - vor allem in der Industrie. Und die Aussichten sind gut: Laut Trend-Barometer soll es auf dem Arbeitsmarkt so weitergehen.

Die angeschlagene Fintech-Firma Leonteq rüstet im Management auf. Unternehmenschef Jan Schoch bekommt einen Vertreter, der dafür sorgen soll, dass Budgets und Regeln eingehalten werden und Kontrollmechanismen funktionieren.

Die Arbeitslosenquote im Kanton ist im August auf 0,9 Prozent gesunken. Gesamtschweizerisch stagnierte die Quote.

Patienten, die am Wochenende auf eine Intensivstation kommen, sterben mit höherer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Klinikaufenthalts - zumindest in Österreich. Das schreiben Forscher um den Notfallmediziner Paul Zajic von der Medizinischen Universität Graz.

Trotz Terrorgefahr befindet sich der globale Tourismus im Hoch. Die Zahl der Touristen weltweit ist im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent gestiegen - der höchste Anstieg seit sieben Jahren. Besonders beliebt war die Mittelmeerregion.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz hat im August bei 3,0 Prozent verharrt. Ende August waren mit 135'578 Arbeitslosen 1652 Personen mehr bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben als Ende Juli.

Venezuela will sich nach den Worten von Präsident Nicolas Maduro von seiner Abhängigkeit vom US-Dollar befreien. «Venezuela wird einen neuen Mechanismus für die internationale Zahlung umsetzen und einen Korb von Währungen schaffen», kündigte Maduro am Donnerstag an.

Weil der Naturschnee fehlte, und damit auch die Winterstimmung, blieben auch die Tagesgäste aus. Der Verkehrsertrag im letzten Winter sank auf rund 20,8 Millionen Franken.

Erstmals hat das private Raumfahrtunternehmen SpaceX für die US-Armee eine Drohne ins All geschickt. Die Trägerrakete des Typs Falcon 9 hob mit dem unbemannten Flugkörper am Donnerstag von Cape Canaveral im Bundesstaat Florida ab.

Ein Forscherteam der ETH Lausanne (EPFL) hat untersucht, wie Menschen ihre Schritte synchronisieren, wenn sie sperrige Gegenstände wie einen Tisch tragen. Ziel ist herauszufinden, wie man Roboter programmieren müsste, um beim Tragen zu helfen.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat am Donnerstag eine Verbandsklage gegen den Autoimporteur Amag und Volkswagen eingereicht. In einem nächsten Schritt will die SKS für Schadenersatz klagen. Die Konsumentenschützer wollen den betroffenen 180'000 Autobesitzern hierzulande zu einem Schadenersatz von je 3000 bis 7000 Franken verhelfen. Die Frage an Euch:

Ist unser Trinkwasser mit Mikroplastik belastet? Eine Untersuchung im Auftrag einer Journalistengruppe legt das nahe. Experten haben aber erhebliche Zweifel.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kauft in den USA Sweet Earth, ein Hersteller fleischloser Lebensmittel mit Sitz in Moss Landing, Kalifornien. Angaben zur Kaufsumme werden keine gemacht.

Die EWZ bietet dieses Wochenende kostenlose Staumauer-Führungen in Graubünden an. Zwei Staudämme sind auch in einem Game zu erleben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erwartungsgemäss ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit.

Für die Schweizer Privatbanken ist 2016 ein schwarzes Jahr gewesen. Zu denken geben die schwache Rentabilität trotz Kostensenkungen und der starke Nettogeldabfluss; weitere Kennzahlen enttäuschten die Erwartungen.

Die italienische Modebranche rechnet mit einem Rekordjahr. Bis Ende 2017 sollte der Umsatz um 3 Prozent auf 86 Milliarden Euro wachsen.

Datenverarbeitung mit Quantenteilchen wie Photonen könnte abhörsichere Kommunikation und superschnelle Quantenrechner ermöglichen. Basler Physikern ist nun ein wichtiger Schritt dahin gelungen: Sie haben Photonen gespeichert und nahezu fehlerfrei wieder ausgelesen.

Mit zwei Klagen will die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) den Autoimporteur Amag und Volkswagen zu Schadenersatzzahlungen zwingen. Am (heutigen) Donnerstag reicht die SKS eine Verbandsklage ein. Amag weist die Vorwürfe und Ansprüche zurück.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat heute eine Verbandsklage gegen Volkswagen und den Autoimporteur Amag eingereicht. Die Klage soll den betroffenen Fahrzeughaltern zu einem Schadenersatz von 3000 bis 7000 Franken verhelfen.

Asiatische Gäste haben der Jungfraubahn-Gruppe in der ersten Jahreshälfte 2017 deutliche Zuwächse beschert. Der Betriebsertrag legte um 17,1 Prozent auf 92,2 Millionen Franken zu. Der Gewinn stieg um 60 Prozent auf 17 Millionen - das bisher beste Semesterergebnis.

Der weltgrösste Schokoladehersteller Barry Callebaut übernimmt von Gertrude Hawk Chocolates eine Division. Mit dem Zukauf will Barry Callebaut in Nordamerika wachsen und das Geschäft mit Spezialitäten und Dekorationen weiter ausbauen.

Auch die Ölbranche leidet unter dem Sturm. Analysten warnen, dass der Effekt auf die Preise merklich sein dürfte.

BLS-Präsident Rudolf Stämpfli kann seinen Ärger kaum verbergen. Er kann nicht verstehen, wieso die SBB einen Kompromissvorschlag, den er und die SBB-Präsidentin Monika Ribar ­abgesegnet haben, plötzlich wieder verworfen haben.

Der Kommentar von Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zum Streit zwischen den SBB und der BLS.

Die BKW hat die Heidelberger Firma Dienstleistungen für Nukleartechnik gekauft. Damit will der Berner Energiekonzern seine Kompetenz im Bereich Stilllegung von Atomkraftwerken ausbauen.

Jungfraubahn jagt Rekorde +++ Fitnesskur von Royal Dutch Shell zeigt Wirkung +++ Trotz hoher Dividendenrendite gilt bei APG: Vorsicht!

Die BLS will definitiv in den gewinnträchtigen Bahnfernverkehr einsteigen und den SBB das Monopol abjagen. Die Berner haben ein Konzessionsgesuch für fünf Linien eingereicht, verzichten aber auf die lukrativste Strecke nach Zürich.

Ein harter Schlag für die Stadt Moutier BE: Die Glasfabrik AGC VIM hat angekündigt, den Betrieb an ihrem Standort Prévôtois einzustellen.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz bleibt bei 0,0 Prozent.

Eine Abspaltung der Stromnetze und Kraftwerke hat der Grosse Rat zwar abgelehnt. Die Expansion der BKW im Dienstleistungsgeschäft ist aber umstritten. Die Privatisierung des Energiekonzerns bleibt auf dem Tisch.

Ein Kommentar von Wirtschaftsredaktor Jon Mettler zu den neuen Regeln für eine digitale Schweiz.

Die Jungfraubahn-Gruppe vermeldet für die erste Jahreshälfte 2017 Höchstwerte bei Gästezahl, Ertrag und Gewinn. Weil der Wintersport aber weiter schwächelt, bleibt die Abhängigkeit vom Geschäftsfeld Jungfraujoch gross.

Versicherungsbetrüger werden immer professioneller. Sie fälschen Arztzeugnisse, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Oder sie täuschen Autounfälle mit Tieren vor. Ein Experte erzählt, wie er Betrügern auf die Schliche kommt.

Harte Sitten beim bundeseigenen Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag: 12 Mitarbeiter in Bern, 12 Mitarbeiter in Thun und 10 in Zürich erhalten die Kündigung. Die Gewerkschaft Unia verlangt von der Ruag, darauf zu verzichten.

Der überregionale Netzverbund Quickline konnte im ersten Halbjahr 2017 in allen Geschäftsbereichen zulegen. Den Einstieg ins nationale TV-Geschäft kündigte die Firma aus Nidau bei Biel für Ende September an.

Der Regierungsrat will die Boni der Chefs von Unternehmen mit Kantonsbeteiligung nicht auf 50 Prozent des Fixlohnes ­beschränken.

Finanzinstitute locken gelegentlich mit speziellen Vergünstigungen, wenn sie Hypotheken anbieten. Doch bei genauerem Hinsehen ist das Angebot oft nicht so attraktiv, wie es auf den ersten Blick scheint.

Der Genfer Uhrenhersteller Frédérique Constant verschiebt eine Zweigstelle vom Kanton Freiburg nach Biel. Durch den Wechsel werden in Biel sieben Stellen geschaffen.

Die BKW hat in der ersten Jahreshälfte 2017 für 114 Millionen Franken weitere zehn Dienstleistungsfirmen gekauft. Gewinn machte der Konzern aber vorab mit dem Monopol im Netzgeschäft.

Auf Volkswagen und den Autoimporteur Amag rollt eine wuchtige Verbandsklage zu. Gefordert werden bis zu 7000 Franken Schadenersatz pro Fahrzeughalter.

Kambodscha oder Rumänien sind beliebter bei Expats als die Schweiz. Bei einem Faktor kann die Schweiz jedoch besonders punkten.