Schlagzeilen |
Freitag, 08. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals hat das private Raumfahrtunternehmen SpaceX für die US-Armee eine Drohne ins All geschickt. Die Trägerrakete des Typs Falcon 9 hob mit dem unbemannten Flugkörper am Donnerstag von Cape Canaveral im Bundesstaat Florida ab.

Ein Forscherteam der ETH Lausanne (EPFL) hat untersucht, wie Menschen ihre Schritte synchronisieren, wenn sie sperrige Gegenstände wie einen Tisch tragen. Ziel ist herauszufinden, wie man Roboter programmieren müsste, um beim Tragen zu helfen.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat am Donnerstag eine Verbandsklage gegen den Autoimporteur Amag und Volkswagen eingereicht. In einem nächsten Schritt will die SKS für Schadenersatz klagen. Die Konsumentenschützer wollen den betroffenen 180'000 Autobesitzern hierzulande zu einem Schadenersatz von je 3000 bis 7000 Franken verhelfen. Die Frage an Euch:

Ist unser Trinkwasser mit Mikroplastik belastet? Eine Untersuchung im Auftrag einer Journalistengruppe legt das nahe. Experten haben aber erhebliche Zweifel.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kauft in den USA Sweet Earth, ein Hersteller fleischloser Lebensmittel mit Sitz in Moss Landing, Kalifornien. Angaben zur Kaufsumme werden keine gemacht.

Die EWZ bietet dieses Wochenende kostenlose Staumauer-Führungen in Graubünden an. Zwei Staudämme sind auch in einem Game zu erleben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erwartungsgemäss ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit.

Für die Schweizer Privatbanken ist 2016 ein schwarzes Jahr gewesen. Zu denken geben die schwache Rentabilität trotz Kostensenkungen und der starke Nettogeldabfluss; weitere Kennzahlen enttäuschten die Erwartungen.

Die italienische Modebranche rechnet mit einem Rekordjahr. Bis Ende 2017 sollte der Umsatz um 3 Prozent auf 86 Milliarden Euro wachsen.

Datenverarbeitung mit Quantenteilchen wie Photonen könnte abhörsichere Kommunikation und superschnelle Quantenrechner ermöglichen. Basler Physikern ist nun ein wichtiger Schritt dahin gelungen: Sie haben Photonen gespeichert und nahezu fehlerfrei wieder ausgelesen.

Mit zwei Klagen will die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) den Autoimporteur Amag und Volkswagen zu Schadenersatzzahlungen zwingen. Am (heutigen) Donnerstag reicht die SKS eine Verbandsklage ein. Amag weist die Vorwürfe und Ansprüche zurück.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat heute eine Verbandsklage gegen Volkswagen und den Autoimporteur Amag eingereicht. Die Klage soll den betroffenen Fahrzeughaltern zu einem Schadenersatz von 3000 bis 7000 Franken verhelfen.

Asiatische Gäste haben der Jungfraubahn-Gruppe in der ersten Jahreshälfte 2017 deutliche Zuwächse beschert. Der Betriebsertrag legte um 17,1 Prozent auf 92,2 Millionen Franken zu. Der Gewinn stieg um 60 Prozent auf 17 Millionen - das bisher beste Semesterergebnis.

Der weltgrösste Schokoladehersteller Barry Callebaut übernimmt von Gertrude Hawk Chocolates eine Division. Mit dem Zukauf will Barry Callebaut in Nordamerika wachsen und das Geschäft mit Spezialitäten und Dekorationen weiter ausbauen.

Eine Software soll die Buchhaltung vereinfachen und Unternehmen bei der Buchführung unterstützen. Die Entwicklerin aus Rapperswil schafft es mit dieser Idee in die Top 100 Startup-Unternehmen der Schweiz.

Endstation für das Hotel «Bahnhof» in Linthal. Die Gastgeber gehen in Pension, und Nachfolger können keine gefunden werden. Deshalb soll in Zukunft im altehrwürdigen Gasthaus nicht mehr getrunken, gespeist und logiert, sondern neu gewohnt werden.

Ab nächstem Herbst soll das Stenna Center der Flimser Wirtschaft neues Leben einhauchen und die Dorfteile einander näherbringen. Gestern feierte es Aufrichte. Trotzdem: Es gibt in Flims noch weitere Baustellen.

Dass der Unterhalt des Holzstegs zwischen Rapperswil und Hurden massiv teurer ist als gedacht, schreibt der zuständige Ingenieur einem Pilz zu. Dass dieser das Eichenholz der Brücke befalle, sei «grosses Pech».

Brasiliens Zentralbank hat den Leitzins auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gesenkt. Die Entscheidung der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses sei einstimmig gewesen, teilte die Notenbank am Mittwoch mit.

Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch widerspricht der These vom baldigen Verlust von bis zu 50 Prozent aller Arbeitsplätze.

Fahrerinnen und Fahrer der Zürcher Velo-Kurierplattform Notime haben am Mittwoch in Bern für bessere Arbeitsbedingungen und einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) protestiert.

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Leuchtdiode entwickelt, die ultrareines grünes Licht erzeugt. Sie könnte die Farbqualität der nächsten Generation von extrem hochauflösenden Bildschirmen verbessern. Ganz marktreif ist sie allerdings noch nicht.

Die amerikanische Fluggesellschaft Surf Air startet am 25. September den Betrieb ab Zürich. Laut Europachef Simon Talling-Smith fliegt die Flatrate-Airline ab Privatflug-Terminals mit maximal acht Passagieren.

Die Musikindustrie kann sich Hoffnungen auf hunderte Millionen Dollar dank Facebook-Videos machen. Das Online-Netzwerk bietet Plattenfirmen und Verlagen einen Deal an, um Urheberrechte bei der Musik in hochgeladenen Videos zu regeln.

Das Wachstum im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2017 geht vor allem auf den Tiefbau zurück. Allerdings waren die Baubilligungen erstmals seit langem rückläufig, wie der Schweizerische Baumeisterverband mitteilte.

Auf dem Schweizer Immobilienmarkt gibt es derzeit keine Anzeichnen für eine Blasenbildung. Nach einer Abkühlung 2016 sei die Situation stabil, stellt der Immobilienreport der ETH Zürich und des Vergleichsdienstes Comparis.ch fest.

Michael Hall von der Uni Basel erhält den diesjährigen Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung für seine Arbeit auf dem Gebiet des Zellwachstums. Viele der früheren Lasker-Preisträger erhielten auch einen Nobelpreis.

Thomas Domenig sen. möchte in Chur West Alterswohnungen zu bezahlbaren Preisen bauen. Jetzt ärgert er sich darüber, dass er nicht loslegen darf.

Der Kanton Glarus kann seinen Strom künftig etwas teurer verkaufen. Gewinn macht er damit immer noch nicht, aber das Minus wird etwas kleiner.

Trotz Auslagerung der Bierproduktion ins Appenzell entspannte sich die finanzielle Lage nicht: Der Restaurationsbetrieb der Aktienbrauerei Flims Surselva AG und die Brauerei müssen schliessen.

BLS-Präsident Rudolf Stämpfli kann seinen Ärger kaum verbergen. Er kann nicht verstehen, wieso die SBB einen Kompromissvorschlag, den er und die SBB-Präsidentin Monika Ribar ­abgesegnet haben, plötzlich wieder verworfen haben.

Der Kommentar von Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zum Streit zwischen den SBB und der BLS.

Ein harter Schlag für die Stadt Moutier BE: Die Glasfabrik AGC VIM hat angekündigt, den Betrieb an ihrem Standort Prévôtois einzustellen.

Die BKW hat die Heidelberger Firma Dienstleistungen für Nukleartechnik gekauft. Damit will der Berner Energiekonzern seine Kompetenz im Bereich Stilllegung von Atomkraftwerken ausbauen.

Die BLS will definitiv in den gewinnträchtigen Bahnfernverkehr einsteigen und den SBB das Monopol abjagen. Die Berner haben ein Konzessionsgesuch für fünf Linien eingereicht, verzichten aber auf die lukrativste Strecke nach Zürich.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz bleibt bei 0,0 Prozent.

Auf Volkswagen und den Autoimporteur Amag rollt eine wuchtige Verbandsklage zu. Gefordert werden bis zu 7000 Franken Schadenersatz pro Fahrzeughalter.

Eine Abspaltung der Stromnetze und Kraftwerke hat der Grosse Rat zwar abgelehnt. Die Expansion der BKW im Dienstleistungsgeschäft ist aber umstritten. Die Privatisierung des Energiekonzerns bleibt auf dem Tisch.

Ein Kommentar von Wirtschaftsredaktor Jon Mettler zu den neuen Regeln für eine digitale Schweiz.

Die Jungfraubahn-Gruppe vermeldet für die erste Jahreshälfte 2017 Höchstwerte bei Gästezahl, Ertrag und Gewinn. Weil der Wintersport aber weiter schwächelt, bleibt die Abhängigkeit vom Geschäftsfeld Jungfraujoch gross.

Versicherungsbetrüger werden immer professioneller. Sie fälschen Arztzeugnisse, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Oder sie täuschen Autounfälle mit Tieren vor. Ein Experte erzählt, wie er Betrügern auf die Schliche kommt.

Harte Sitten beim bundeseigenen Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag: 12 Mitarbeiter in Bern, 12 Mitarbeiter in Thun und 10 in Zürich erhalten die Kündigung. Die Gewerkschaft Unia verlangt von der Ruag, darauf zu verzichten.

Der überregionale Netzverbund Quickline konnte im ersten Halbjahr 2017 in allen Geschäftsbereichen zulegen. Den Einstieg ins nationale TV-Geschäft kündigte die Firma aus Nidau bei Biel für Ende September an.

Der Regierungsrat will die Boni der Chefs von Unternehmen mit Kantonsbeteiligung nicht auf 50 Prozent des Fixlohnes ­beschränken.

Finanzinstitute locken gelegentlich mit speziellen Vergünstigungen, wenn sie Hypotheken anbieten. Doch bei genauerem Hinsehen ist das Angebot oft nicht so attraktiv, wie es auf den ersten Blick scheint.

Der Genfer Uhrenhersteller Frédérique Constant verschiebt eine Zweigstelle vom Kanton Freiburg nach Biel. Durch den Wechsel werden in Biel sieben Stellen geschaffen.

Die BKW hat in der ersten Jahreshälfte 2017 für 114 Millionen Franken weitere zehn Dienstleistungsfirmen gekauft. Gewinn machte der Konzern aber vorab mit dem Monopol im Netzgeschäft.

Kambodscha oder Rumänien sind beliebter bei Expats als die Schweiz. Bei einem Faktor kann die Schweiz jedoch besonders punkten.

Die Schweiz ist besonders bei Indern und Südkoreanern hoch im Kurs. Das wirkt sich positiv auf die Bilanz der Hotelerie aus.

Ist die Ehe am Ende, kämpfen Ex-Partner manchmal mit harten Bandagen und versuchen, aus der gescheiterten Beziehung möglichst viel Gewinn zu schlagen. Dabei geht es meistens um Geld und ums Sorgerecht.