Je vielfältiger die Artengemeinschaft einer Landschaft, desto mehr Biomasse produziert dieses Ökosystem und desto besser kann es sich an sich ändernde Umweltbedingungen wie den Klimawandel anpassen. Das zeigt eine Studie der Uni Zürich.
Bis 2100 könnten in den Alpen nur noch vier Prozent der Eisfläche von Anfang dieses Jahrhunderts übrig sein. Weltweit schmelzen die Gletscher rapide. Viele Auswirkungen dieses Schwunds - auch für die Menschen - seien bisher zu wenig beachtet worden, warnen Forscher.
Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Menschen, die das Internet nutzen, nur noch wenig. Allerdings wird die Nutzung immer intensiver. Unterdessen sind 80 Prozent der Internetnutzer in der Schweiz täglich online.
Air Berlin hat in den letzten zwei Tagen Dutzenden von Flügen ausfallen lassen müssen, weil die insolvente Airline noch nicht auf einen versprochenen Staatskredit zugreifen konnte. Eine Hürde, die dem entgegenstand, hat die EU jetzt am Montag jedoch beiseite geräumt.
Der amerikanische Biotech-Konzern Biogen wird bei der neuen biopharmazeutischen Produktionsanlage in Luterbach SO zusätzlich 200 Arbeitsplätze schaffen. Damit entstehen insgesamt 600 Arbeitsplätze.
Der Basler Pharmakonzern Novartis erhält Anfang 2018 einen neuen jungen Chef. Auf Joseph Jimenez folgt am 1. Februar 2018 Vasant Narasimhan (Jahrgang 1976). An der Konzernstrategie soll sich nach dem Chefwechsel vorerst nichts ändern.
Der Internetforensiker Guido Rudolphi betreibt seit drei Jahren eine Bitcoin-Mine in Linthal – beziehungsweise, er hat sie betrieben. Seit Anfang Jahr steht die Mine still, und Rudolphi ist aus dem Glarnerland verschwunden. Scheinbar spurlos.
Laut einer Untersuchung der Universität Zürich sind viele Meniskusoperationen überflüssig. Ärzte aus dem Linthgebiet bestreiten, dass sie Patienten leichtfertig auf den OP-Tisch ziehen. Auch sie denken aber, dass es sinnlose Eingriffe gibt.
Über 5000 Personen haben am Wochenende an den ersten Drohnentagen der ETH Lausanne (EPFL) teilgenommen. In einem Wettkampf wurde am Sonntag der schnellste Drohnenpilot der Schweiz erkoren.
Der Chef von Fiat Chrysler hat Gerüchte über eine mögliche Abspaltung der Marken Alfa Romeo und Maserati zurückgewiesen.
Valora-Verwaltungsratspräsident Franz Julen verteidigt die kritisierten Arbeitsbedingungen beim Kioskkonzern.
Der designierte Konzernchef von HuntsmanClariant gibt sich für die geplante Fusion siegessicher. Die Opposition gegen die Fusion von Clariant und der US-Firma Huntsman sei nicht seine Hauptsorge, sagt Peter Huntsman im Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Nach einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Weltraum sind zwei Amerikaner und ein Russe von der Raumstation ISS wieder sicher auf die Erde zurückgekehrt. Sie landeten in einer Sojus-Kapsel planmässig in der Steppe im zentralasiatischen Kasachstan.
Der Vertrag für einen 150-Millionen-Euro-Kredit an die insolvente Fluglinie Air Berlin ist laut einem Pressebericht unterschrieben. Demnach zahlt Air Berlin der staatlichen Förderbank KfW knapp zehn Prozent Zinsen.
Die Digitalisierung bleibt das grosse Thema am Wirtschaftsforum Südostschweiz. Wars das also mit Branchen wie dem Bau?
Auf den Schiffen der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gibts Fisch aus Deutschland und Polen. Auch Restaurants in der Region müssen für ihre Fischknusperli vermehrt auf Import-Ware zurückgreifen. Die einheimischen Fischer sind konsterniert.
In Postagenturen sind weiter keine Bareinzahlungen möglich. Einige Ladenbetreiber würden den Service aber gerne anbieten. In Dörfern mit Agenturen gibt es jetzt aber die Möglichkeit, an der Tür einzuzahlen.
Honda hat sich in den USA im Skandal um defekte Airbags des Herstellers Takata auf einen 605 Millionen Dollar schweren Vergleich geeinigt. Dieser umfasst bis zu 16,5 Millionen Fahrzeuge in den USA mit potenziell fehlerhaften Airbags.
Das 20. Wirtschaftsforum Südostschweiz lockte erneut zahlreiche Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ins Churer Hallenstadion. Dort redete ihnen Anders Indset zünftig ins Gewissen.
Die 22 Berufsfischer auf dem Zürichsee klagen über einen existenzbedrohenden Rückgang der Erträge. Und fordern von der Politik Massnahmen. Die Kantone wollen jedoch erst vertiefte Kenntnisse gewinnen, ehe sie handeln.
Die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Schmerikon sind abgeschlossen. Bald soll auch der neue Saunabereich fertig sein.
Der Röntgenlaser European XFEL - eine Art Superkamera für den Nanokosmos - steht ab sofort Forschern in Hamburg zur Verfügung. Betreiber und Vertreter der elf an dem Projekt beteiligten Länder feierten am Freitag den Beginn des Betriebs.
Der Asteroid «Florence» ist der Erde so nahe gekommen wie kein Brocken dieser Grössenordnung in den vergangenen hundert Jahren. Trotz eines Durchmessers von 4,4 Kilometern war der Himmelskörper laut Astronomen aber kein Grund zur Sorge.
Die Schweizer Wirtschaft läuft wie geschmiert. Darauf deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) hin. Dieser hielt sich auch im August auf einem Niveau, das nur zu Boomzeiten der Industrie erreichte wurde. Trotzdem stellen Unternehmen nur zögerlich neue Leute ein.
Die Auswirkungen des Wirbelsturms Harvey in der Region Houston hat diverse Schweizer Firmen zur Betriebsschliessung gezwungen. Da Houston der wichtigste US-Handels- und Produktionsstandort der Öl- und Chemieindustrie ist, trifft es Firmen in diesen Branchen besonders.
Die Rhätische Bahn (RhB) wird in Zukunft bei plötzlichen Wintereinbrüchen ihren Fahrplan am Autoverlad Vereina jeweils abends verlängern. Somit können Autofahrer künftig das Engadin auch noch zu später Stunde erreichen beziehungsweise verlassen, ohne, dass sie die winterlichen Pässe befahren müssen.
Sonova-Chef Lukas Braunschweiler tritt zurück. Sein Nachfolger an der Spitze des Hörgerätehersteller wird Arnd Kaldowski, der vom US-Konzern Danaher kommt. Nach einer Übergangsphase übernimmt Kaldowski den Chefposten per 1. April 2018.
Vor 25 Jahren hat sich das Kapuzinerkloster Rapperswil neu ausgerichtet. Das wird ausführlich gefeiert.
Architekturstudenten der ETH haben in Braunwald das Entwerfen gelernt. Sie haben das recht frei gemacht und Ideen mit viel Potenzial entwickelt.
Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung «Utility Settlement Coin» mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.
In Deutschland hat die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel hat am Dienstagabend die ZDF-Wahlsendung "Wie geht's, Deutschland" im Streit vorzeitig verlassen. Sie hätte sich von umstrittenen Parteikollegen distanzieren sollen.
Eine repräsentative Umfrage zeigt kurz vor der Abstimmung über die Altersreform 2020, dass das Interesse in der Bevölkerung am Thema gesunken ist.
Der durchschnittliche Gehalt von Zucker in Joghurts und Frühstücksflocken soll weiter sinken. Bundesrat Alain Berset hat mit den Schweizer Lebensmittelproduzenten und Detailhändlern neue Ziele vereinbart.
Die unsichere geopolitische Lage bereitet den Schweizern aktuell weniger Angst als noch vor einem Jahr. Während der Herbstferien verreisen wieder viele nach Ägypten oder in die Türkei. Auch Tunesien ist bei Schweizer Feriengästen wieder beliebter.
In Reaktion auf den mittlerweile globalen Skandal um Eier, die mit dem Insektengift Fipronil verunreinigt sind, will die EU ihr Schnellwarnsystem RASFF optimieren. Der Informationsaustausch müsse verbessert werden.
Vor 50 Jahren haben Schweizer Ingenieure die Quarz-Armbanduhr erfunden. Die ersten Prototypen der Innovation, die später die Branche revolutionierten und die Schweizer Uhrenindustrie in ihre tiefste Krise stürzten, entstanden 1967 in Neuenburger Labors.
In Schweizer Hotels haben im laufenden Jahr deutlich mehr Gäste übernachtet. Das liegt hauptsächlich an den Touristen aus Asien. Vor allem Inder und Südkoreaner lieben die Schweiz.
Viele kleine und mittlere Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche würde gerne in die Digitalisierung investieren, allerdings fehlt ihnen das Geld dazu. Der Branchenverband Swissmechanic spricht von einer Kreditklemme und übt Kritik an der SNB.
Die Baselworld und andere Problemfelder haben im Halbjahresergebnis der Basler MCH Group ihre Spuren hinterlassen. Der Konzerngewinn brach in den ersten sechs Monaten 2017 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 52,8 Prozent auf 26,5 Millionen Franken ein.
Die Schweizer Wirtschaft kommt nicht richtig auf Touren. Im zweiten Quartal 2017 ist sie lediglich um 0,3 Prozent gewachsen. Seit Jahresbeginn hat die Wirtschaft damit entgegen den Erwartungen nur leicht an Fahrt aufgenommen.
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2017 um moderate 0,3 Prozent gewachsen. Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht dies einer leichten Beschleunigung, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.
Der Berner Energiekonzern BKW bleibt auf Wachstumskurs. Vor allem dank Akquisitionen haben sich im ersten Halbjahr sowohl die Gesamtleistung wie auch der Betriebsgewinn erhöht. Der Reingewinn dagegen fällt wegen eines Sondereffekts im Vorjahr tiefer aus.
In der Luftfahrtbranche bahnt sich eine der grössten Übernahmen ihrer Geschichte an: Der US-Mischkonzern United Technologies will den Flugzeugausrüster Rockwell Collins für 30 Milliarden US-Dollar kaufen und mit seinen in diesem Bereich tätigen Sparten zusammenlegen.
Ein grosser Teil der Synergiegewinne geht in Strategieprojekte.
Der Starbanker glaubt, dass Ereignisse wie der Atomtest Nordkoreas nur kurzfristig Einfluss auf die Börsen haben.
Novartis-Präsident Jörg Reinhardt setzt wieder stärker auf Forschung. Dazu braucht er den richtigen Mann.
Nicht 400 wie bisher geplant, sondern 600 neue Arbeitsplätze entstehen auf dem Areal in Lauterbach. Das hat das Unternehmen soeben an einer Pressekonferenz in Luterbach bekanntgegeben. Der US-Konzern investiert im Kanton eine Milliarde Franken.
Vas Narasimhan ist erst 41. Er soll eine Phase des Wachstums einläuten. Gefordert sind nun die hoch bezahlten Forscherteams.
Air Berlin hat in den letzten zwei Tagen Dutzenden von Flügen ausfallen lassen müssen, weil die insolvente Airline noch nicht auf einen versprochenen Staatskredit zugreifen konnte. Eine Hürde, die dem entgegenstand, hat die EU jetzt am Montag jedoch beiseite geräumt.
Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Menschen, die das Internet nutzen, nur noch wenig. Allerdings wird die Nutzung immer intensiver. Unterdessen sind 80 Prozent der Internetnutzer in der Schweiz täglich online.