Schlagzeilen |
Sonntag, 03. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Digitalisierung bleibt das grosse Thema am Wirtschaftsforum Südostschweiz. Wars das also mit Branchen wie dem Bau?

Auf den Schiffen der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gibts Fisch aus Deutschland und Polen. Auch Restaurants in der Region müssen für ihre Fischknusperli vermehrt auf Import-Ware zurückgreifen. Die einheimischen Fischer sind konsterniert.

In Postagenturen sind weiter keine Bareinzahlungen möglich. Einige Ladenbetreiber würden den Service aber gerne anbieten. In Dörfern mit Agenturen gibt es jetzt aber die Möglichkeit, an der Tür einzuzahlen.

Honda hat sich in den USA im Skandal um defekte Airbags des Herstellers Takata auf einen 605 Millionen Dollar schweren Vergleich geeinigt. Dieser umfasst bis zu 16,5 Millionen Fahrzeuge in den USA mit potenziell fehlerhaften Airbags.

Das 20. Wirtschaftsforum Südostschweiz lockte erneut zahlreiche Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ins Churer Hallenstadion. Dort redete ihnen Anders Indset zünftig ins Gewissen.

Die 22 Berufsfischer auf dem Zürichsee klagen über einen existenzbedrohenden Rückgang der Erträge. Und fordern von der Politik Massnahmen. Die Kantone wollen jedoch erst vertiefte Kenntnisse gewinnen, ehe sie handeln.

Die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Schmerikon sind abgeschlossen. Bald soll auch der neue Saunabereich fertig sein.

Der Röntgenlaser European XFEL - eine Art Superkamera für den Nanokosmos - steht ab sofort Forschern in Hamburg zur Verfügung. Betreiber und Vertreter der elf an dem Projekt beteiligten Länder feierten am Freitag den Beginn des Betriebs.

Der Asteroid «Florence» ist der Erde so nahe gekommen wie kein Brocken dieser Grössenordnung in den vergangenen hundert Jahren. Trotz eines Durchmessers von 4,4 Kilometern war der Himmelskörper laut Astronomen aber kein Grund zur Sorge.

Die Schweizer Wirtschaft läuft wie geschmiert. Darauf deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) hin. Dieser hielt sich auch im August auf einem Niveau, das nur zu Boomzeiten der Industrie erreichte wurde. Trotzdem stellen Unternehmen nur zögerlich neue Leute ein.

Die Auswirkungen des Wirbelsturms Harvey in der Region Houston hat diverse Schweizer Firmen zur Betriebsschliessung gezwungen. Da Houston der wichtigste US-Handels- und Produktionsstandort der Öl- und Chemieindustrie ist, trifft es Firmen in diesen Branchen besonders.

Die Rhätische Bahn (RhB) wird in Zukunft bei plötzlichen Wintereinbrüchen ihren Fahrplan am Autoverlad Vereina jeweils abends verlängern. Somit können Autofahrer künftig das Engadin auch noch zu später Stunde erreichen beziehungsweise verlassen, ohne, dass sie die winterlichen Pässe befahren müssen.

Sonova-Chef Lukas Braunschweiler tritt zurück. Sein Nachfolger an der Spitze des Hörgerätehersteller wird Arnd Kaldowski, der vom US-Konzern Danaher kommt. Nach einer Übergangsphase übernimmt Kaldowski den Chefposten per 1. April 2018.

Vor 25 Jahren hat sich das Kapuzinerkloster Rapperswil neu ausgerichtet. Das wird ausführlich gefeiert.

Architekturstudenten der ETH haben in Braunwald das Entwerfen gelernt. Sie haben das recht frei gemacht und Ideen mit viel Potenzial entwickelt.

Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung «Utility Settlement Coin» mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.

Wenn das Wirtschaftsforum Südostschweiz heute in Chur zum 20. Mal seine Tore öffnet, stehen die Chancen und Herausforderungen der digitalisierten Zukunft im Vordergrund – und ein Norweger am Rednerpult.

Die Bergstation Crap Sogn Gion bekommt von der Weissen Arena Gruppe ein Facelift verpasst. Auf die kommende Wintersaison hin wird das 50 Jahre alte Gebäude markant umgestaltet.

Nach vier Monaten sei es gelungen, die angeschlagenen Bergbahnen Splügen-Tambo neu zu positionieren sowie sämtliche Audits und Gespräche mit den Gläubigern abzuschliessen, heisst es in einer Mitteilung. Die Vereinbarung mit den Banken stehe in Kürze bevor – dies trotz unterlassener Unterstützung durch den Kanton Graubünden.

Ein Forscherteam hat mithilfe des Hubble-Teleskops untersucht, ob es Wasser auf den Planeten beim Stern TRAPPIST-1 geben könnte. Das Planetensystem besteht aus gleich sieben erdgrossen Gesteinsplaneten, von denen die äusseren theoretisch Wasser tragen könnten.

Nach der Art Basel für Kunst und der Baselworld für Uhren und Schmuck lanciert die MCH Group eine dritte Messe mit globaler Ausstrahlung. Grand Basel heisst das neue Format, das eine neue Sicht auf das Automobil ermöglichen soll.

Die Nestlé-Tochter Nestlé Skin Health stellt die Produktion in ihrer Fabrik im solothurnischen Egerkingen ein. Sie soll an andere Standorte im Ausland verlegt werden. Es droht ein Abbau von rund 190 Stellen.

Der Industrie- und Rüstungskonzern Ruag hat im ersten Halbjahr trotz mehr Umsatz einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der Umsatz kletterte um 5,2 Prozent auf 943 Millionen Franken.

Die Region Maloja gehört zu den teuersten Wohngegenden der Schweiz. Besonders teuer: St. Moritz. Einzig in Zürich sind Wohnungen teurer als im Engadiner Nobelort.

Wenn Mütter schlecht ein- oder durchschlafen, haben häufig auch ihre Kinder Mühe mit dem Schlaf. Das berichten Forschende der Uni Basel. Zwischen der Schlafqualität der Väter und jener ihrer Kinder fanden die Wissenschaftler in ihrer Studie jedoch keinen Zusammenhang.

Die Schweizer Banken haben im Inland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 971 Stellen abgebaut. Im Ausland schufen sie gleichzeitig 283 Stellen, wie aus einer Umfrage der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) hervorgeht.

Die Optikerkette Fielmann hat im ersten Semester die Verkäufe gesteigert und mehr verdient. In der Schweiz, nach Deutschland die zweitwichtigste Absatzregion, legte Fielmann überdurchschnittlich stark zu.

In Luzern haben sich die Wohnungen über die letzten zehn Jahre schweizweit am stärksten verteuert. Ein Quadratmeter kostet dort mit 8500 Franken 82 Prozent mehr als noch im Jahr 2007. Das teuerste Pflaster ist aber Zürich mit 12'250 Franken für einen Quadratmeter.

Die Einwohner von Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins müssen für Strom künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Stromkonzern Rhiienergie AG teilt mit, dass die Strompreise im nächsten Jahr um rund knapp sieben Prozent steigen. Auch in Chur, Davos und Maienfeld steigen die Preise.

Der Countdown läuft: Morgen eröffnet Beat Schittenhelm, Ex-Koch des Gourmet-Tempels «Ahorn», im Gesellschaftshaus in Ennenda sein «Trigonella». Die «Südostschweiz» darf schon jetzt einen Blick in die Pfanne werfen.

Indische Gurus verdienen mit Kosmetik und Bioprodukten so viel Geld, dass sie Konzernen wie Nestlé Konkurrenz machen.

Die Macht der Konzerne wächst. Ökonomen sehen darin eine wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit.

Per Ende September gibt es für die Postfinance-Kunden keine Haftung durch den Staat mehr. Der Zinserfolg der Firma minimiert sich zudem jährlich um 60 bis 80 Millionen Franken.

Die Nespresso-Kapseln haben die Schweizer Kaffee-Exporte stark ansteigen lassen. Ein Netz von Unternehmen trägt hierzulande zur Produktion bei.

Dürfen Hausärzte einen Fahrlehrer beiziehen, wenn sie an der Fahrtauglichkeit zweifeln? Nein, sagen Behörden und Fachleute.

Vom Kapselstanzer aus Belp bis zur Gummischicht aus dem Kanton Uri.

Die meisten Kantone werden schneller reich als Zürich. Warum das für die Zürcher dennoch ein Grund zur Freude ist.

Bei längerem Ausfall der Raffinerien in Texas könnte sich das Benzinangebot verknappen - mit Folgen für die Schweiz.

Die Rentenreform 2020 erhöht das frühestmögliche Rücktrittsalter bei AHV und Pensionskasse – schafft aber ein drittes AHV-Vorbezugsjahr.

Sonja Dänzer hat einen Doktortitel und produziert vegane Bio-Glace, um mit einem Genussprodukt die Essgewohnheiten zu verändern.

Vontobel-Aktien werden unterschätzt +++ Credit Suisse bietet auf lange Sicht Chancen +++ Titel von Flughafen Zürich sind zu teuer.

Ryanair-Chef Michael O’Leary ist bekannt fürs Pöbeln. Nun hat er sich Lufthansa vorgenommen – mit einer bitterbösen Powerpoint-Präsentation.

«K-Tipp»-Verleger René Schuhmacher kritisiert die von Bundesbern geplante Kürzung der Renten. Der Status quo sei besser als eine Reform.

Finanzbetrüger locken Kunden mit hohen Renditen – wegen des ähnlichen Musters kann man sie einfach erkennen.

Die Europäische Zentralbank wollte den Euro stets schwach halten. Wie reagiert sie nun auf seine Aufwertung?

Arbeitgeber investieren immer weniger in die Entwicklung von Angestellten, zeigt eine neue Umfrage. Die Ergebnisse verraten auch, was heute bei der Stellensuche wichtig ist.

Kein Anspruch auf Mietsenkung: Der Bund belässt den Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent.

Nach der Sperrung der Rheintalbahn gibt es nur für den Güterverkehr Notfallpläne.

Kenia hat das weltweit schärfste Gesetz gegen Plastiktüten eingeführt. Unsere Karte zeigt, welche Länder ebenfalls Vorschriften dazu kennen.

Houston ist der wichtigste US-Standort der Öl- und Chemieindustrie. Aus Sicherheitsgründen haben einige Schweizer Unternehmen den Betrieb heruntergefahren.