Schlagzeilen |
Samstag, 02. September 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Schmerikon sind abgeschlossen. Bald soll auch der neue Saunabereich fertig sein.

Medizinisch genutzt, beruhigt Cannabis vor allem. In Rüti offenbar schon vor dem Anbau der Pflanze. Denn im ursprünglich eher hektischen Zeitplan für das «Cotlan-Projekt», mit dem in Glarus Süd «Medical Cannabis» angebaut werden soll, ist nach einer Sitzung mit Anwohnern Ruhe eingekehrt – vorläufig.

Der Röntgenlaser European XFEL - eine Art Superkamera für den Nanokosmos - steht ab sofort Forschern in Hamburg zur Verfügung. Betreiber und Vertreter der elf an dem Projekt beteiligten Länder feierten am Freitag den Beginn des Betriebs.

Der Asteroid «Florence» ist der Erde so nahe gekommen wie kein Brocken dieser Grössenordnung in den vergangenen hundert Jahren. Trotz eines Durchmessers von 4,4 Kilometern war der Himmelskörper laut Astronomen aber kein Grund zur Sorge.

Die Schweizer Wirtschaft läuft wie geschmiert. Darauf deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) hin. Dieser hielt sich auch im August auf einem Niveau, das nur zu Boomzeiten der Industrie erreichte wurde. Trotzdem stellen Unternehmen nur zögerlich neue Leute ein.

Die Auswirkungen des Wirbelsturms Harvey in der Region Houston hat diverse Schweizer Firmen zur Betriebsschliessung gezwungen. Da Houston der wichtigste US-Handels- und Produktionsstandort der Öl- und Chemieindustrie ist, trifft es Firmen in diesen Branchen besonders.

Die Rhätische Bahn (RhB) wird in Zukunft bei plötzlichen Wintereinbrüchen ihren Fahrplan am Autoverlad Vereina jeweils abends verlängern. Somit können Autofahrer künftig das Engadin auch noch zu später Stunde erreichen beziehungsweise verlassen, ohne, dass sie die winterlichen Pässe befahren müssen.

Sonova-Chef Lukas Braunschweiler tritt zurück. Sein Nachfolger an der Spitze des Hörgerätehersteller wird Arnd Kaldowski, der vom US-Konzern Danaher kommt. Nach einer Übergangsphase übernimmt Kaldowski den Chefposten per 1. April 2018.

Vor 25 Jahren hat sich das Kapuzinerkloster Rapperswil neu ausgerichtet. Das wird ausführlich gefeiert.

Architekturstudenten der ETH haben in Braunwald das Entwerfen gelernt. Sie haben das recht frei gemacht und Ideen mit viel Potenzial entwickelt.

Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung «Utility Settlement Coin» mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.

Wenn das Wirtschaftsforum Südostschweiz heute in Chur zum 20. Mal seine Tore öffnet, stehen die Chancen und Herausforderungen der digitalisierten Zukunft im Vordergrund – und ein Norweger am Rednerpult.

Die Bergstation Crap Sogn Gion bekommt von der Weissen Arena Gruppe ein Facelift verpasst. Auf die kommende Wintersaison hin wird das 50 Jahre alte Gebäude markant umgestaltet.

Nach vier Monaten sei es gelungen, die angeschlagenen Bergbahnen Splügen-Tambo neu zu positionieren sowie sämtliche Audits und Gespräche mit den Gläubigern abzuschliessen, heisst es in einer Mitteilung. Die Vereinbarung mit den Banken stehe in Kürze bevor – dies trotz unterlassener Unterstützung durch den Kanton Graubünden.

Ein Forscherteam hat mithilfe des Hubble-Teleskops untersucht, ob es Wasser auf den Planeten beim Stern TRAPPIST-1 geben könnte. Das Planetensystem besteht aus gleich sieben erdgrossen Gesteinsplaneten, von denen die äusseren theoretisch Wasser tragen könnten.

Nach der Art Basel für Kunst und der Baselworld für Uhren und Schmuck lanciert die MCH Group eine dritte Messe mit globaler Ausstrahlung. Grand Basel heisst das neue Format, das eine neue Sicht auf das Automobil ermöglichen soll.

Die Nestlé-Tochter Nestlé Skin Health stellt die Produktion in ihrer Fabrik im solothurnischen Egerkingen ein. Sie soll an andere Standorte im Ausland verlegt werden. Es droht ein Abbau von rund 190 Stellen.

Der Industrie- und Rüstungskonzern Ruag hat im ersten Halbjahr trotz mehr Umsatz einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der Umsatz kletterte um 5,2 Prozent auf 943 Millionen Franken.

Die Region Maloja gehört zu den teuersten Wohngegenden der Schweiz. Besonders teuer: St. Moritz. Einzig in Zürich sind Wohnungen teurer als im Engadiner Nobelort.

Wenn Mütter schlecht ein- oder durchschlafen, haben häufig auch ihre Kinder Mühe mit dem Schlaf. Das berichten Forschende der Uni Basel. Zwischen der Schlafqualität der Väter und jener ihrer Kinder fanden die Wissenschaftler in ihrer Studie jedoch keinen Zusammenhang.

Die Schweizer Banken haben im Inland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 971 Stellen abgebaut. Im Ausland schufen sie gleichzeitig 283 Stellen, wie aus einer Umfrage der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) hervorgeht.

Die Optikerkette Fielmann hat im ersten Semester die Verkäufe gesteigert und mehr verdient. In der Schweiz, nach Deutschland die zweitwichtigste Absatzregion, legte Fielmann überdurchschnittlich stark zu.

In Luzern haben sich die Wohnungen über die letzten zehn Jahre schweizweit am stärksten verteuert. Ein Quadratmeter kostet dort mit 8500 Franken 82 Prozent mehr als noch im Jahr 2007. Das teuerste Pflaster ist aber Zürich mit 12'250 Franken für einen Quadratmeter.

Die Einwohner von Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins müssen für Strom künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Stromkonzern Rhiienergie AG teilt mit, dass die Strompreise im nächsten Jahr um rund knapp sieben Prozent steigen. Auch in Chur, Davos und Maienfeld steigen die Preise.

Der Countdown läuft: Morgen eröffnet Beat Schittenhelm, Ex-Koch des Gourmet-Tempels «Ahorn», im Gesellschaftshaus in Ennenda sein «Trigonella». Die «Südostschweiz» darf schon jetzt einen Blick in die Pfanne werfen.

Es kommen wieder mehr Touristen in den Kanton Graubünden. Die Zahl der Einwohner in den Tourismusregionen nimmt aber ab. Grund dafür sind der starke Franken und die Zweitwohnungsinitiative.

EPFL-Forschende haben einen Roboter entwickelt, der sich und Objekte dank Vakuum bewegt. Er besteht aus weichen Bausteinen und trägt Saugnäpfe, mit denen er sich ansaugen kann.

Erfolg für Novartis: Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat das Medikament Kymriah (Tisagenlecleucel) des Basler Pharmakonzerns zugelassen. Es ist die erste Gentherapie, die in den USA zugelassen wird.

Eine seltene Schildkröte mit zwei Köpfen feiert im Naturhistorischen Museum von Genf am Sonntag ihren 20. Geburtstag. Tiere mit einer solchen Anomalie haben normalerweise nur geringe Überlebenschancen.

Spekulationen auf Versorgungs-Engpässe in den USA infolge des Wirbelsturms «Harvey» haben am Mittwoch die Benzinpreise hochgetrieben

US-Präsident Donald Trump lässt nach Informationen der "Washington Post" einen Ausstieg aus dem Freihandelspakt der USA mit Südkorea vorbereiten - inmitten der zugespitzten Krise um Nordkoreas Atom-und Raketenprogramm.

Der ehemalige Oltner Nati-Kicker ist mit seiner Firma in Bedrängnis – nun sucht er einen neuen Job.

Carlsberg sucht mit neuem Management und neuer Strategie den Ausweg aus der Krise. Die Schweizer Tochter, Feldschlösschen, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Flemming Besenbacher über die neue Strategie des Bierkonzerns Carlsberg, dem in der Schweiz Feldschlösschen gehört.

Dem langjährigem Spirig-CEO Christian Pflugshaupt blutet nach Schliessungs-Entscheid das Herz.

In der überschwemmten Chemiefabrik in Crosby bei Houston im US-Bundesstaat Texas ist erneut ein Feuer ausgebrochen. Auf Fernsehbildern vom Freitagabend (Ortszeit) war zu sehen, wie Flammen und schwarzer Rauch aus einem Gebäude schlugen.

Honda hat sich in den USA im Skandal um defekte Airbags des Herstellers Takata auf einen 605 Millionen Dollar schweren Vergleich geeinigt. Dieser umfasst bis zu 16,5 Millionen Fahrzeuge in den USA mit potenziell fehlerhaften Airbags.

Der harte Wettbewerb setzt den Schweizer Milchbauern stärker zu als der übrigen Landwirtschaft. Allein in den letzten zehn Jahren verschwand fast ein Drittel von ihnen. Gleichzeitig steigt die Milchmenge pro Betrieb deutlich.

Totgesagte leben länger: Das Kursbuch für Bahnen, Schiffe und Seilbahnen - einst während Jahrzehnten geschätzter Reiseplaner für Schweizerinnen und Schweizer - erscheint 2018 nun doch in gedruckter Form. 2016 war die Einstellung der Printversion angekündigt worden.

In den Schweizer Rheinhäfen ist der Güterumschlag im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich gesunken. Für das zweite Semester sieht es besser aus. Dies namentlich auch dank dem Bahnunterbruch in Deutschland, der den Rheinschiffen zu mehr Fracht verhilft.

Die Schweizer Wirtschaft läuft wie geschmiert. Darauf deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) hin. Dieser hielt sich auch im August auf einem Niveau, das nur zu Boomzeiten der Industrie erreichte wurde. Trotzdem stellen Unternehmen nur zögerlich neue Leute ein.

Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung "Utility Settlement Coin" mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.

Die Auswirkungen des Wirbelsturms Harvey in der Region Houston hat diverse Schweizer Firmen zur Betriebsschliessung gezwungen. Da Houston der wichtigste US-Handels- und Produktionsstandort der Öl- und Chemieindustrie ist, trifft es Firmen in diesen Branchen besonders.

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) belässt den Referenzzinssatz für Mieten auf dem Rekordtief von 1,5 Prozent.

Sonova-Chef Lukas Braunschweiler tritt zurück. Sein Nachfolger an der Spitze des Hörgerätehersteller wird Arnd Kaldowski, der vom US-Konzern Danaher kommt. Nach einer Übergangsphase übernimmt Kaldowski den Chefposten per 1. April 2018.

Novartis erhält die Zulassung für das erste immuntherapeutische Medikament überhaupt – Konkurrent Roche liefert das Mittel gegen die Nebenwirkungen.

Trotz der noch ungeklärten Finanzierung treibt die US-Regierung das Vorhaben einer Mauer an der Grenze zu Mexiko voran. Die US-Grenzschutzbehörde CBP teilte am Donnerstag mit, sie habe vier Unternehmen damit beauftragt, Prototypen aus Stahlbeton herzustellen.

Teile der Wirtschaft fahren ihr Aktivität im hochwassergeplagten Texas wieder hoch. Ein für die Ölindustrie wichtiger Hafen soll am Montag wieder vollständig öffnen. Die kleineren Explosionen in einem Chemiewerk lösten zunächst keine grösseren Gesundheitsgefahren aus.

Nach der Art Basel für Kunst und der Baselworld für Uhren und Schmuck lanciert die MCH Group eine dritte Messe mit globaler Ausstrahlung. Grand Basel heisst das neue Format, das eine neue Sicht auf das Automobil ermöglichen soll.

Nestlé will die Produktion von Hautpflegeprodukten ins Ausland verlegen. Die produzierten Mengen seien zu tief, so die Begründung. Die einstige Spirig-Fabrik in Egerkingen SO wird deshalb geschlossen. 190 Mitarbeitenden droht die Kündigung.