Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

EPFL-Forschende haben einen Roboter entwickelt, der sich und Objekte dank Vakuum bewegt. Er besteht aus weichen Bausteinen und trägt Saugnäpfe, mit denen er sich ansaugen kann.

Erfolg für Novartis: Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat das Medikament Kymriah (Tisagenlecleucel) des Basler Pharmakonzerns zugelassen. Es ist die erste Gentherapie, die in den USA zugelassen wird.

Eine seltene Schildkröte mit zwei Köpfen feiert im Naturhistorischen Museum von Genf am Sonntag ihren 20. Geburtstag. Tiere mit einer solchen Anomalie haben normalerweise nur geringe Überlebenschancen.

Spekulationen auf Versorgungs-Engpässe in den USA infolge des Wirbelsturms «Harvey» haben am Mittwoch die Benzinpreise hochgetrieben

Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben von Google fristgerecht Auskunft erhalten, wie das US-Unternehmen die Auflagen zu seinen Produkt-Anzeigen in Suchmaschinenergebnissen umsetzen will.

Im Kantonsspital Glarus kommt es zu einer Änderung in der Geschäftsleitung. Chefarzt Volker Janssen verlässt das Spital Ende Jahr. Wer seinen Platz in der Geschäftsleitung übernimmt, ist noch nicht klar.

Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) nehmen die Digitalisierung als Chance wahr. Vor allem Effizienzsteigerung und Automation sind für die KMU wichtig.

Ausserhalb der grossen Städte hat die Anzahl der Leerwohnungen weiter deutlich zugenommen. Für die ganze Schweiz dürfte sich die Leerwohnungsziffer von 1,3 Prozent im Vorjahr auf 1,4 Prozent per 1. Juni 2017 erhöhen, wie eine Hochrechnung der Credit Suisse (CS) ergab.

Die Wohnbevölkerung des Kanton Graubünden nimmt weiter zu. Das Wachstum liegt allerdings unterhalb des Schweizer Durchschnitts. Für den Anstieg sorgt vor allem das Wachstum der ausländischen Wohnbevölkerung.

Das Gesundheitszentrum Savognin trotzt der Abwanderung von Senioren und baut für zehn Millionen Franken 21 besondere Alterswohnungen.

Die Werbevermarkterin Goldbach Group hat im ersten Halbjahr ihre Stellung im schrumpfenden TV-Werbe-Markt verteidigt. Sie konnte unter anderem die Verträge mit RTL, 3+ und AZ Medien verlängern. Die Gewinnprognose für 2017 wurde erhöht.

Das defizitäre Biotechunternehmen Evolva zieht die Reissleine und baut im Ausland gegen 80 Stellen ab. Im Gegenzug soll der Standort in Reinach BL gestärkt werden.

Die erste Medgate Mini Clinic ist eine Neuheit im Medizinalbereich. Bald auch in Graubünden.

Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist am Dienstag auf ein Rekordhoch gestiegen. Am Dienstagnachmittag kletterte er auf Bitstamp, einer der grössten Handelsplätze im Internet, auf einen Höchststand von 4649 Dollar.

Die Schweiz könnte rund doppelt so viel Biomasse zur nachhaltigen Energiegewinnung nutzen als bisher. Das zeigt eine Analyse der Forschungsanstalt WSL. Zwar würde das nur einen kleinen Teil des Energiebedarfs decken, aber könnte gezielt Engpässe ausgleichen.

Die Hoffnung auf eine rasche Lösung im Bieterkampf um die Niki-Konzernmutter Air Berlin schwindet. Nach den Kartellbeschwerden des Konkurrenten Ryanair wehrt sich nun auch die Fluggesellschaft Germania gegen den 150-Millionen-Euro Kredit der deutschen Regierung.

Die Credit Suisse lanciert ein digitales Sparschweinchen mit Bankkonto für Kinder bis zwölf Jahren. Der Haken des Angebots: Vater oder Mutter müssen Credit-Suisse-Kunden sein - über Kinder sollen Neukunden gewonnen werden.

Das Fernbusunternehmen Flixbus ist bei den Schweizer so beliebt wie noch nie: Flixbus verzeichnet allein für den aktuellen Sommer einen Gästezuwachs von knapp 45 Prozent.

Digital telefonieren und das Internet nutzen: Das soll bald auch in den abgelegensten Berghütten möglich sein. Dafür schliessen sich die Schweizer Alpenverbände und Swisscom zusammen. Wie genau das aussieht, erklärt «suedostschweiz.ch».

Schweizer Jugis, Campingplätze und Ferienwohnungen erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. In der ersten Jahreshälfte ist die Zahl der Übernachtungen in diesen alternativen Unterkünften ungleich stärker gestiegen als in der klassischen Hotellerie.

Die Post führt erneut einen Test mit Lieferrobotern durch. Diese bringen in den nächsten Wochen online bestellte Waren von Jelmoli zu Kunden im Stadtzentrum von Zürich.

Die Flughafen Zürich AG ist gut unterwegs. Sie hat im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 143,2 Millionen Franken erwirtschaftet, 39,4 Millionen Franken mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der Autozulieferer Feintool bleibt im ersten Halbjahr auf Kurs: Umsatz und Gewinn liegen erneut über Vorjahr, nachdem das Unternehmen bereits 2016 deutlich gewachsen ist.

Jahrelang war jedes zweite in der Schweiz verkaufte Smartphone ein iPhone. Jetzt ist das Handy aus dem Hause Apple in der Rangliste der beliebtesten Smartphones auf den zweiten Platz zurückgefallen. Neu geht der Spitzenplatz an Android-Geräte.

Sollen die Glocken der Davoser Kirche St. Johann in der Nacht schweigen? Ein Ferienwohnungsvermieter möchte das so, weil sonst immer mehr Gäste Davos fernbleiben würden.

Der Regierungsrat sagt, wie er sich die Zukunft des finanziell angeschlagenen Sportzentrums vorstellt. Die Gemeinde Glarus Nord soll neue Besitzerin der Liegenschaften werden, die Genossenschaft nur noch für den Betrieb zuständig sein.

Der Strombedarf in Europa verlagert sich durch den Klimawandel einer Studie zufolge zunehmend von Norden nach Süden und vom Winter in den Sommer. Laut Experten dürfte der Kauf von Klimaanlagen zunehmen. Bei Autos sei dies bereits der Fall.

Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGB) lehnt die vom Bundesrat als Übergangslösung vorgeschlagene Senkung des Wasserzinsmaximums strikte ab. Bevor ein neues Wasserzinsmodell diskutiert werden könne, müsse der völlig verzerrte Strommarkt dringend neu geordnet werden.

Die Stromrechnung für Kunden von Repower dürfte 2018 etwa gleich ausfallen wie heuer.

Wasserkraft ist gemäss einer Studie im Auftrag der Konferenz der Gebirgskantone (RKGK) durchaus rentabel. Bis zur vollständigen Liberalisierung des Strommarktes dürfte sich nach Einschätzung der RKGK an der Ertragslage wenig ändern.