Schlagzeilen |
Dienstag, 29. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Regierungsrat sagt, wie er sich die Zukunft des finanziell angeschlagenen Sportzentrums vorstellt. Die Gemeinde Glarus Nord soll neue Besitzerin der Liegenschaften werden, die Genossenschaft nur noch für den Betrieb zuständig sein.

Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGB) lehnt die vom Bundesrat als Übergangslösung vorgeschlagene Senkung des Wasserzinsmaximums strikte ab. Bevor ein neues Wasserzinsmodell diskutiert werden könne, müsse der völlig verzerrte Strommarkt dringend neu geordnet werden.

Die Stromrechnung für Kunden von Repower dürfte 2018 etwa gleich ausfallen wie heuer.

Wasserkraft ist gemäss einer Studie im Auftrag der Konferenz der Gebirgskantone (RKGK) durchaus rentabel. Bis zur vollständigen Liberalisierung des Strommarktes dürfte sich nach Einschätzung der RKGK an der Ertragslage wenig ändern.

Audi-Chef Rupert Stadler bekommt vier neue Geschäftsleitungsmitglieder zur Seite gestellt. Der Verwaltungsrat hat am Montag auf einer ausserordentlichen Sitzung in Ingolstadt neue Chefs für die Ressorts Finanzen, Vertrieb, Produktion und Personal berufen.

Die von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Chemie-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2017 den Reingewinn um 6,5 Prozent auf 229 Millionen Franken gesteigert.

Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran hatte gefordert, die Wasserkraft der Lex Koller zu unterstellen. Sie zeigte sich am Montag sehr erleichtert, dass nun keine Wasserkraftanteile Alpiqs ins Ausland gehen.

Der Handel- und Tabakwarenkonzern Oettinger Davidoff erhält eine neue Führungsspitze. So wird Beat Hauenstein neuer Unternehmenschef. An der Spitze des Verwaltungsrats tritt Domenico Scala die Nachfolge von Andreas Schmid an.

Mehr Umsatz, mehr Exporte, höhere Auslastung: Für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) geht es aufwärts. Und auch die wirtschaftlichen Frühindikatoren geben Grund zur Zuversicht.

Die Pilatus Flugzeugwerke stellen Anfang 2019 nach 60 Jahren die Produktion des PC-6 ein. Sie sieht für den «robusten Alleskönner» nur noch begrenzte Entwicklungschancen. Mit dem PC-6 schaffte Pilatus einst den internationalen Durchbruch.

Die Zahl der Arbeitsstellen in der Schweiz ist im zweiten Quartal weiter gewachsen. Die Gesamtbeschäftigung nahm zu um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies umfasst sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitstellen.

Der Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta baut seine Führungsspitze weiter um und bekommt dabei prominenten Zuzug: Jürgen Steinemann, der frühere Chef des weltgrössten Schokoladeherstellers Barry Callebaut, nimmt Einsitz im Verwaltungsrat.

Der Energiekonzern Alpiq legt den teilweisen Verkauf seines Wasserkraftportfolios auf Eis. Diese Nachricht kommt bei Energiepolitikern, die gegen diesen Schritt Widerstand angemeldet hatten, sehr gut an. Auch der Wasserkraftkanton Wallis begrüsst den Verzicht.

Die Sportbahnen Amden AG steht auf gesunden Füssen respektive Masten. Im nächsten Winter kann man mit der Saisonkarte sogar nach Graubünden.

Der Fahrdienstvermittler Uber hat einen neuen Chef. Insidern zufolge übernimmt Dara Khosrowshahi das Amt. Der iranisch-amerikanische Unternehmer leitet seit 2005 den Online-Reiseanbieter Expedia.

Niki Lauda, Ex-Formel-1-Star, Luftfahrtunternehmer und Gründer der Air Berlin-Tochter Niki, kann sich eine Übernahme seiner einstigen Gesellschaft vorstellen.

Kerngewinn, adjustierter Gewinn, normalisierter Gewinn: Anleger sehen sich mit einem Urwald an bereinigten Kennzahlen für die Unternehmensleistung konfrontiert. 28 der 30 grössten börsenkotierten Schweizer Firmen verwenden solche. Nun soll es neue Vorschriften geben.

Hackerangriffe und Schadsoftware bedrohen Schweizer Firmen. Besonders KMU fehlt häufig ein Plan, wie sie sich gegen diese Gefahren schützen können. In einer Umfrage gab ein Drittel der KMU-Verwaltungsräte an, keine entsprechende Strategie zu haben.

Der Dodo ist vor mehr als 300 Jahren ausgestorben, weil Menschen waren in seinen Lebensraum eingedrungen waren. Knochen der Tiere liefern nun neue Erkenntnisse zu der Lebensweise des Vogels.

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich für eine Übernahme von Air Berlin durch die Lufthansa ausgesprochen. Er sei dafür, die Lufthansa im Rahmen des Rechts zu stärken, sagte der bayerische Ministerpräsident den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Sonntag.

Der Sportbahnen Vals AG geht es finanziell schlecht. Zur Rettung schlagen nun die Verantwortlichen ein «Golfclub»-Modell vor.

Die Rinerhornbahn will 3,75 Millionen Franken für technische Beschneiung investieren.

Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz will für 2018 zwei Prozent mehr Lohn für Arbeitnehmende in der Schweiz. Die gleiche Forderung hatten zuvor bereits der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse gestellt.

Ab Montag, 11. September, werden die Postdienstleistungen in Churwalden neu in der Coop-Verkaufsstelle angeboten.

In den USA ist erstmals ein VW-Mitarbeiter wegen seiner Rolle im Abgas-Skandal verurteilt worden. Richter Sean Cox brummte dem langjährigen Konzerningenieur James Robert Liang am Freitag eine Gefängnisstrafe von 40 Monaten und eine Geldbusse von 200'000 Dollar auf.

Arbeitgeber dürfen Frauen auf den Philippinen nicht länger zum Tragen hochhackiger Schuhe verpflichten. Eine entsprechende Regelung trete von September an in Kraft, teilte das Arbeitsministerium des Inselstaates am Freitag mit.

Christina und Peter Lambert führten in Rapperswil-Jona 30 Jahre lang ihre Ballettschule. Bis jetzt drehte sich bei ihnen alles ums Ballett. Nun geben sie ihr Lebenswerk in jüngere Hände und freuen sich auf mehr Freizeit.

Zehn Gemeinden in Südbünden haben gemeinsam mit Mia Engiadina und anderen Partnern ein «Medien- und ICT-Konzept» für die Volksschule erarbeitet.

Frühling auf dem Roten Planeten: Eisablagerungen sorgen auf dem Mars für angezuckerte Dünen. Das ist auf einem neuen Foto der US-Raumfahrtbehörde NASA zu sehen, das die Marssonde MRO bereits Mitte Mai aufgenommen hatte.

Im Benkner Grossgiessen gibt es im Sommerhalbjahr jeden Freitag Güggeli vom Grill. Mit diesem Angebot hat sich die Familie Kamer weit über die Region hinaus einen Namen gemacht.

Der russische Erdgaskonzern Gazprom erfreut sich in Europa immer grösserer Nachfrage. Die US-Konkurrenz durch verflüssigtes Erdgas (LNG) sieht Moskau gelassen.

Der Autozulieferer Feintool entschied vor zwei Jahren, seine Aktivitäten in der Schweiz radikal zu beschneiden. Trotz Verlagerungen nach Deutschland ist er weiterhin in Lyss präsent.

Fünf Wochen lang wird das Kaufhaus Jelmoli Online-Bestellungen in Teilen der Stadt Zürich mit drei Robotern der Schweizer Post ausliefern. Damit testen die Unternehmen die Einbindung neuer Technologien in bestehende Lieferketten.

Häufig entscheiden «weiche» Faktoren über den Erfolg einer Fusion. Das zeigen die Beispiele Lafarge-Holcim und Dormakaba.

Bewilligungen für Spezialisten aus nichteuropäischen Ländern sind in mehreren Kantonen Mangelware. Basel, Genf und Zürich appellieren an den Bundesrat.

Kaum ein Mitarbeiter mag es, aus vertrauten Strukturen herausgerissen zu werden. Umso mehr Begeisterung muss bei Firmenzusammenschlüssen der Chef entfachen. Kommunikationsgeschick hilft ihm dabei.

Als neuer Eigentümer der Biokette Whole Foods bläst Amazon zur Attacke auf die US-Lebensmittelbranche. Preissenkungen um bis zu 50% sollen bloss der Anfang sein. Dabei ächzen die Rivalen ohnehin schon unter verschärftem Wettbewerb.

Der Kanton Zürich hat den Kampf um einen Steuerabzug auf Eigenkapitalzinsen noch nicht aufgegeben. Laut einer Firmenumfrage im Auftrag der Zürcher Handelskammer könnte dieses Instrument dem Fiskus per saldo erhebliche Mehreinnahmen bringen.

Das heutige Arbeitsgesetz entspreche nicht mehr der Realität, sagt der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch. Mehrere Verbände fordern deshalb ein Arbeitsgesetz, das sich vermehrt flexiblen Arbeitszeiten anpasst. Halten Sie diese Entwicklung für richtig?

Die liechtensteinische LGT-Gruppe hat ein weiteres überzeugendes Semesterergebnis ausgewiesen. Zur überzeugenden operativen Performance gesellt sich ein robuster Zugang neuer Gelder.

Die rückläufige Printwerbung verdirbt Tamedia die Halbjahresbilanz. Auch «20 Minuten» verzeichnet einen Rückgang. Als Gegenmassnahme verlängert die Mediengruppe die Betriebsdauer der Druckereien.

Aktien, Obligationen und Börsencrash tönen für Sie nicht wie Begriffe von einem anderen Planeten? Dann testen Sie hier, wie gut ihr Wissen über Finanzprodukte wirklich ist.

Der Osten Deutschlands genügt dem Berner Autozulieferer Feintool als kostengünstiger Standort nicht mehr. Im nächsten Schritt geht es für die Firma nach Tschechien, wo ebenfalls Subventionen locken.

Die Post will auch in technologischer Sicht im Schweizer Paketlogistikmarkt an der Spitze stehen. Deshalb experimentiert sie wie wild. Das wirft zuweilen die Frage auf, ob das Aufgaben der Post sind.

Keine Bank leidet so sehr unter den Negativzinsen wie Postfinance. Die Diskussion, wie es mit der Firma weitergehen soll, ist verpolitisiert. Dabei brauchte es den grossen Befreiungsschlag.

Kanzlerin Merkels Partei verspricht Vollbeschäftigung. Doch Berlin hat in der vergangenen Legislatur nichts getan, um dem Ziel näher zu kommen. Ökonomen geben Tipps – doch ein Tabu kennen selbst sie.

Im Abstimmungsbüchlein zur Rentenreform steht, Umverteilung sei gesetzlich nicht vorgesehen. Geflissentlich wird verschwiegen, dass der Gesetzgeber mit übersetzten Umwandlungssätzen genau das tut.

Goldman Sachs besitzt seit jüngstem eine Jacht. Das wäre eigentlich ganz schön, wenn die nautische Schönheit nicht so durstig wäre.

Die angezählte Alpiq-Gruppe schiebt den schwarzen Peter, eine Lösung für die defizitäre einheimische Wasser- und Kernkraft zu finden, der Politik zu. Der Ruf nach Verstaatlichung wird lauter.

In Italien gibt es 7681 Startups mit über 36 000 Beschäftigten. Vor allem im Norden ist der Zuwachs beeindruckend.

Seit Jahren leidet die Schweiz unter einem niedrigen Produktivitätswachstum. Andere Länder haben die Schweiz mittlerweile überholt. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

An einem Anlass, der von Aon Hewitt organisiert wurde, haben Befürworter und Gegner der Rentenreform die Klingen gekreuzt. Gestritten wurde vor allem über den AHV-Zuschlag  von 70 Franken.

Das Korsett des Arbeitsgesetzes sei «zu eng». Das sagt eine Gruppe von Arbeitnehmerorganisationen, die mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten wollen.

An der diesjährigen Notenbanktagung in Jackson Hole liessen sich weder die Fed-Chefin noch der EZB-Präsident in die Karten blicken. Dennoch haben die Kurse auf die Reden reagiert.

Am jährlichen Treffen der Notenbankchefs im amerikanischen Jackson Hole blieben zwar die erhofften geldpolitischen Ankündigungen aus. Doch fand Yellen klare Worte zur Bankenregulierung.

Der Verband Economiesuisse lud in Genf zur Diskussion über die Digitalisierung. Warum in der Schweiz das Web erfunden, Google aber in den USA gegründet wird, erklärt EPFL-Präsident Martin Vetterli.

Die US-Notenbankchefin Janet Yellen hat sich in einer mit Spannung erwarteten Rede nicht zur aktuellen Geldpolitik geäussert. Vielmehr verteidigte sie die Regulierung des Finanzsektors gegen die Kritik.

Sparsäuli, Ämtli und grosse landesweite Unterschiede. Was eine Studie über die Finanzerziehung der Kleinsten verrät.

Spricht man im Westen von Afrika, geht es meist um Flüchtlinge, politische Unruhen oder Armut. Doch diese Sicht ist zu einseitig. Wer in Afrika investiert, erfahren Sie im Video.

In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.

Der kleinste Mobilfunkanbieter der Schweiz muss Federn lassen. Da Salt allerdings weiter auf der Kostenbremse steht, konnte der Betriebsgewinn trotz rückläufigen Erlösen gesteigert werden.

Der Chef des Online-Reisedienstes Expedia Dara Khosrowshahi folgt bei Uber dem im Juni abgesetzten Travis Kalanick. Sein Ziel ist klar: ein IPO. Die grösste Hürde dahin auch: sein Vorgänger.

Audi steckt in der Krise. Die Motorenentwicklung gilt als Keimzelle des Dieselskandals, der China-Absatz ist eingebrochen, und die Kosten sind zu hoch. Vier Manager gehen, CEO Stadler bleibt. Warum?

Im lange Zeit geschundenen Schweizer Maschinenbausektor finden wieder mehr Leute eine Beschäftigung. Zu schaffen macht den Unternehmen in vielen Fällen aber noch immer eine zu geringe Ertragskraft.

Die britische Grossbank Lloyds möchte die Firmenzentrale verkaufen und wieder leasen. Dem Finanzinstitut ist das rege Interesse an Londoner Bürogebäuden nicht entgangen. Das Interesse chinesischer Investoren ist nach der Brexit-Entscheidung stark gestiegen.

Frischer Wind in Ingolstadt: Der Audi-Aufsichtsrat tauscht vier der sieben Vorstände aus. Vorstandschef Stadler bleibt – er wird im Moment noch gebraucht.

Oettinger Davidoff wechselt die Führungsspitze aus. Neuer VR-Präsident wird Domenico Scala. Die operative Führung übernimmt der ehemalige COO.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Beim fusionierten Zementkonzern Lafarge-Holcim ist es im Verwaltungsrat und Management schon zu zahlreichen Wechseln gekommen. Weniger geräuschvoll ging bis anhin die Zusammenführung beim Schliesstechnik-Spezialisten Dormakaba über die Bühne.

In Belgien wird eine unglaubliche Vielfalt von Bieren gebraut. Doch auch die Brauereien sind sehr verschieden. Vier von ihnen hat die NZZ besucht.

Nach jahrelangen Bauarbeiten wird in den nächsten Wochen das Bürgenstock-Resort wiedereröffnet. Das Palace-Hotel öffnet am kommenden Montag, dem 28. August 2017, seine Türen, das Fünf-Sterne-Haus Bürgenstock Mitte September und das auf Medizin und Gesundheit ausgerichtete Waldhotel im Spätherbst.

Die Schweizer mussten noch 15 Jahre auf den Gotthardtunnel warten. Schon 1867 eröffnete die Brennerbahn. Damit war erstmals ein wichtiger Übergang im inneren Alpenbogen per Eisenbahn erschlossen worden.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Mehrere europäische Filialen der Grossbank Credit Suisse wurden Ende März durchsucht. Eine interne E-Mail an Banker liefert Erklärungen.

Im September treten in Grossbritannien neue Strafbestimmungen im Kampf gegen Steuerdelikte in Kraft. Das kann Schweizer Banken neuen Ärger bringen.

Die Schweiz soll nach dem Willen des Bundesrats bald Daten von Finanzkunden nach Russland, China, Saudiarabien, Kolumbien und an andere Länder schicken. Im Parlament ist die Vorlage aber umstritten.