Die chinesische Führung will heimische Unternehmen bei Investitionen im Ausland stärker an die Kandare nehmen. Aufkäufe in den Bereichen Hotellerie, Immobilien und Unterhaltung sowie von Sportclubs werden eingeschränkt.
Die Deutsche Bank stärkt ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Familien in der Schweiz. Sie schafft dazu per 1. September die neue Marktregion «Switzerland Domestic».
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal einen Zulassungsstopp für manipulierte Porsche Cayenne mit Dieselmotor verhängt. Betroffen davon sind Fahrzeuge, die erstmals in der Schweiz immatrikuliert werden.
Es war die umfangreichste Instandsetzung einer Fischzuchtanstalt des letzten Jahrzehnts: Nach fünf Jahren der Planung und des Baus ist am Freitag die Fischzuchtanlage in Rothenbrunnen eröffnet worden.
Seit Donnerstag sind die Blocher-Schwestern um 277 Millionen Franken reicher.
Von «Lohngleichheit» wird gesprochen, wenn der Lohnunterschied von Mann und Frau weniger als fünf Prozent beträgt. Dies ist im Kanton Glarus erneut der Fall.
Der Handyanbieter Mobilezone hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Der Reingewinn stieg auf 13,7 Millionen Franken, nach 12,3 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Der Umsatz ging hingegen leicht zurück.
Ein Rückgang im Grosskundengeschäft hat den Nahrungsmittelhersteller Hügli im ersten Halbjahr 2017 gebremst. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent auf 185,7 Millionen Franken.
Sind eingeschleppte Pflanzen gut oder schlecht für einheimische Schmetterlinge? Eine Studie der Forschungsanstalt WSL hat diese Frage geklärt: Demnach leidet knapp ein Viertel der häufigsten Schmetterlingsarten unter den invasiven Pflanzen.
Eine schwächere Nachfrage nach Materialien für den Windenergiemarkt in Indien hat dem St. Galler Industrieunternehmen Gurit im ersten Halbjahr 2017 zu schaffen gemacht. Der Spezialkunststoff-Hersteller erzielte weniger Umsatz, verbesserte aber das Ergebnis.
Der Werkstoff- und Maschinenhersteller Schweiter ist im ersten Halbjahr gewachsen. Nach dem Verkauf des Textilmaschinengeschäfts an Rieter erhöhte sich der Reingewinn auf 129,5 Millionen Franken nach 34,5 Millionen im Vorjahr.
Nur wenige Tage vor dem erwarteten Marktstart von Samsungs neuem Galaxy Note 8 sind erneut Probleme mit überhitzten Akkus in Samsung-Geräten aufgetreten. Die schadhaften Akkus stammen allerdings nicht von Samsung selbst.
Ein internationaler Naturpark Rätikon stösst nicht bei allen zur Beteiligung angefragten Bündner Gemeinden auf Interesse. Die Bündner Herrschaft ist nicht dabei, Conters im Prättigau hat ebenfalls abgewunken.
Die Gemeindepolizei von St. Moritz ist sehr präsent. In den kommenden zwei Wochen wird sie auffälliger als sonst unterwegs sein, nämlich im eRod im entsprechenden Gemeindepolizei-Design.
Kunden des Elektronikriesen Samsung haben schon wieder Probleme mit überhitzenden Smartphone-Akkus. In den USA wird deshalb ein Batterierückruf beim Modell Galaxy Note 4 veranlasst, wie der Konzern am Donnerstag bestätigte.
Bei einem Ausseneinsatz an der ISS mit der Freisetzung von Mini-Satelliten haben Kosmonauten ein wichtiges Jubiläum der Raumfahrt vorbereitet: den 60. Jahrestag des Sputnik-Starts. Der erste künstliche Erdsatellit war 1957 in seine Umlaufbahn geschickt worden.
Die vergangene Woche beim mutmasslichen Tierquäler von Hefenhofen TG beschlagnahmten Pferde sind bei ihrem Verkauf auf ein riesiges Interesse gestossen. Bis auf ein Pony fanden sämtliche Tiere einen Käufer und für alle verkauften Tiere wurde der Maximalpreis bezahlt.
US-Abgeordnete haben eine Untersuchung von Preisanstiegen bei Medikamenten gegen Multiple Sklerose (MS) eingeleitet, von der auch die Schweizer Pharmariesen betroffen sind.
Über 2000 Weine wurden an der 24. Internationalen Weinprämierung Zürich unter die Lupe - respektive auf die Zunge - genommen. Davon erhielten 243 ein Gold- und 462 ein Silberdiplom. Mit dabei sind auch Weine aus Graubünden.
Unter dem Titel «Sonne, Mond und Sterne» beleuchtet das Museum der Kulturen Basel die Rolle der Gestirne, die Menschen diesen auf der Erde zugestehen. Der Blick an den Himmel hat im Laufe der Zeit zu diversen Erklärungsmodellen geführt.
Die Geschäfte beim chinesischen Amazon-Rivalen Alibaba laufen besser als erwartet. Der grösste Internet-Händler des Landes erwirtschaftete im abgelaufenen Quartal nach Angaben vom Donnerstag einen Umsatz von umgerechnet 7,3 Milliarden Franken.
Die Rhätische Bahn hat ein netzweites Stützpunkt- und Rettungskonzept ausgearbeitet. Am Donnerstag wurden sechs neue Zweiweginterventionsfahrzeuge im Rahmen einer kleinen Feier eingeweiht.
Gewitter, Wirbelstürme und Überschwemmungen haben im ersten Halbjahr 2017 gesamtwirtschaftliche Schäden in der Höhe von 44 Milliarden Dollar verursacht - deutlich weniger als in der Vorjahresperiode. Die grössten Schäden bewirkten schwere Unwetter in den USA.
Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat im ersten Halbjahr 2017 einen Konzerngewinn von 80,5 Millionen Franken erzielt, was einer Steigerung von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die verwalteten Vermögen stiegen um 2,1 Mrd. Franken.
Bei der Herstellung von löslichem Kaffee fallen grosse Mengen Kaffeesatz an. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen nun in einem Pilotversuch, dass man daraus hochwertiges Methan gewinnen kann. Dieses dient wiederum als Energiequelle.
Die Beteiligung am Vermarkter von Babynahrung und Cerealien Pharmalys Laboratories zahlt sich aus: Der Luzerner Nahrungsmittelkonzern Hochdorf hat im ersten Halbjahr 2017 zwar weniger Milch verkauft, unter dem Strich blieb dem Unternehmen dennoch erneut mehr Geld.
Heute ist Zahltag, denn heute werden die Dividenden ausbezahlt. Und dies bedeutet für die Chefin der Ems Chemie, Magdalena Martullo-Blocher, und ihre Schwestern, dass ein ordentlicher Batzen Geld auf ihre Konten fliesst.
Das Fitnessprogramm wirkt: Der Industriekonzern Von Roll hat erstmals seit langem wieder einen Halbjahresgewinn geschrieben. Neben Effizienzsteigerungen profitiert der Schweizer Weltmarktführer für Elektroisolation von einem stabilen Geschäftsumfeld.
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2017 leicht weniger Umsatz erzielt. Wegen der Schliessung zweier Keramikwerke in Frankreich ging auch der Gewinn leicht zurück.
Die Swisscom hat im ersten Halbjahr weniger eingenommen, aber mehr verdient. Der Umsatz fiel zwar um 1,4 Prozent auf 5,69 Milliarden Franken. Der Reingewinn stieg indes um 6,5 Prozent auf 839 Millionen Franken.
Die Einkaufstour der BKW ist trotz Kritik aus dem Gewerbe noch lange nicht fertig. Konzernchefin Suzanne Thoma führt weitere Übernahmeverhandlungen. Die Zahl der Mitarbeitenden soll sich auf 10'000 verdoppeln.
Oben wohnen Künstler gratis, unten werden Luxusuhren verkauft: Willkommen im Swatch Art Peace Hotel in Shanghai, mit dem die Unternehmerfamilie Hayek Mäzenatentum und Marketing kombiniert.
Im Frühling haben die Kabelnetzbetreiber angekündigt, dass sie im September mit ihrem neuen TV-Sportsender Mysports starten wollen. Die Charmeoffensive verpufft jedoch bei den Kunden von Swisscom. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Meyer Burger hat ein durchzogenes Semesterergebnis vorgelegt. 2017 dürfte das Unternehmen noch nicht in die schwarzen Zahlen zurückkehren.
CSL Behring erzielt im Geschäftsjahr 2016/2017 erneut ein Rekordergebnis. Am Sitz in Bern sind 50 Stellen offen, für das geplante Werk in Lengnau weitere 30 Stellen.
Das Bundesamt für Strassen greift durch und verbietet die Zulassung für manipulierte Porsche Cayenne mit Dieselmotor.
Die BLS hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres drei Prozent mehr Zugpassagiere befördert als im ersten Halbjahr 2016. Damit hält das Wachstum im BLS-Kerngeschäft, dem Regionalverkehr Bahn, weiter an.
Der grösste Schweizer Telecomanbieter hat weniger eingenommen und trotzdem mehr verdient. Verantwortlich dafür sind Entschädigungszahlungen.
Die Schweizer Behörden haben die blockierten Gelder des Ex-Präsidenten der Bank of Moscow freigegeben. Russland wird keine Unterstützung im Prozess gewährleistet.
Wetterbedingt kommt es in Südafrika zu grösseren Ernteausfällen der Zitrusfrucht. Der Konsument muss daher bald tiefer in die Tasche greifen.
Die Fluggesellschaft Air Berlin hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die Bundesregierung hält die Fluglinie mit Finanzhilfen vorerst in der Luft. Übernahmegespräche laufen, Sorgen um die Arbeitsplätze bleiben.
Vier von zehn Kunden begleichen ihre Rechnungen zu spät. Sie vergessens, haben kein Geld oder benützen den Lieferanten als Kreditgeber. Für alle gilt: Fristen versäumen kann teuer werden.
Die Post reagiert auf den Druck aus der Politik und des Preisüberwachers. Sie wird ab Anfang 2018 keine Gebühr von 13 Franken mehr erheben, wenn sie am Zoll bei einer Stichprobe ein Paket öffnet.
Unter dem Motto «hello from the other side» wird sich das 20. Swiss Economic Forum (SEF) nächstes Jahr der «Vielfalt als Bereicherung» widmen. Die Jubiläumsausgabe findet am 7./8. Juni 2018 in Interlaken statt.
Im AKW Mühleberg müssen 32 Brennelemente ausgewechselt werden. Deshalb wird im Rahmen der Jahresrevision das Kraftwerk während vier Wochen abgeschaltet.
Eine «faire Alternative» wolle er sein, sagt Zahangir Alam. Sein neuer Fahrdienst zahlt Steuern in der Schweiz und verlangt von den Fahrern keine Gebühren.
Im Streit um den Fernverkehr unterbreiten die SBB der BLS ein Angebot. Dieses schürt auch die Hoffnungen der Gegner einer BLS-Werkstätte bei Bern.
Berner Unternehmen verkauften 2016 Waren im Wert von fast 13 Milliarden Franken ins Ausland. Neben der Uhren- und Maschinenbranche hat dazu auch die Kunststoffspezialistin Colasit aus Spiez beigetragen.
2007 gegründet, beschäftigt die Webagentur Comvation heute 20 Personen und hat zwei weitere Softwarefirmen hervorgebracht. Eine davon – die Payrexx AG – sorgt weltweit für Aufsehen.
Die Regionalbank Valiant schliesst in 64 von 85 Filialen die klassischen Bankschalter. So will sie 4 bis 5 Millionen Franken pro Jahr sparen, ohne Angestellten zu kündigen.