Ein Bademast aus den 1920er-Jahren ist am Mittwoch aus dem Genfersee bei Lausanne gehoben worden. Er gehörte zwischen 1929 und 1939 zu den Bädern von Ouchy. Entdeckt wurde er von illustren Persönlichkeiten.
In St. Gallen wird eine 3600 Tonnen schwere Villa verschoben. Die Villa Jacob gehört zum Alterszentrum Josephshaus und soll einem angrenzenden Neubau weichen. In sieben Stunden wird die Villa um 20 Meter verlagert.
Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und den USA sind stark gewachsen. In den letzten fünf Jahren legten die Exporte in die USA um fast 60 Prozent zu - und damit deutlich stärker als diejenigen nach Europa. Laut der Handelskammer dürfte der Trend anhalten.
Der Insolvenzantrag von Air Berlin löst bei den Schweizer Reiseveranstaltern keine Hektik aus. Alle Flüge fänden statt, hiess es unisono. Die Kunden müssten sich keine Sorgen machen.
Höhere Preise und niedrigere Kosten haben dem Brauereiriesen Carlsberg mehr Geld in die Kassen gespült. Der dänische Konzern profitierte insbesondere davon, dass in Asien und Osteuropa Biertrinker häufiger zu teureren Premiummarken griffen.
An der Pädagogischen Hochschule Zug ersetzt die Glarnerin Esther Kamm die zurückgetretene Rektorin Brigit Eriksson-Hotz.
Die Zahl der Grenzgänger in Graubünden hat sich in nur 20 Jahren verdoppelt. Umgekehrt lassen sich immer weniger ausländische Arbeitskräfte dauerhaft im Kanton nieder. Fast die Hälfte aller 6000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger in Graubünden zieht es ins Oberengadin. Aber auch die anderen Regionen sind betroffen.
Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger kann optimistisch in die Zukunft blicken. Das Thuner Unternehmen hat im ersten Halbjahr den Bestellungseingang deutlich um 15 Prozent gesteigert. Dennoch bleibt das Unternehmen vorerst in der Verlustzone.
Der Freiburger Röntgensystemhersteller Comet hat im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung gemacht. Dank einem starken Umsatzwachstum und besseren Kostenstrukturen konnte das Unternehmen aus Flamatt FR den Reingewinn auf 17,1 Millionen Franken verdoppeln.
Der Lebensversicherer Swiss Life hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 524 Millionen Franken. Das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig gingen die Prämieneinnahmen leicht zurück.
Die Raiffeisen-Bankengruppe hat im ersten Halbjahr 2017 ihren Gewinn um über 18 Prozent auf 434 Millionen Franken gesteigert. Zum Ergebnis trugen alle Ertragspositionen bei. Sowohl im Hypothekargeschäft als auch bei den Kundeneinlagen setzte sich das Wachstum fort.
Wegen Lieferengpässen beim Orangen-Produzenten Südafrika drohen Europas Konsumenten Preiserhöhungen für die populäre Saisonfrucht. Der weltweit drittgrösste Orangen-Exporteur hat wegen schlechten Wetters in mehreren Teilen bis zu 50 Prozent Ernteeinbussen erlitten.
Während die benachbarten Weinbauern mit heftigen Ernteausfällen und Einbussen rechnen müssen, sind die Glarner Winzer glimpflich davongekommen. Einer rechnet sogar mit einer Rekordernte.
Ungeachtet des europaweiten Eier-Skandals haben Bewohner der belgischen Stadt Malmedy am Dienstag ein Omelett mit einem Durchmesser von vier Metern gebraten.
Air Berlin ist pleite. Die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft stellte am Dienstag mitten in der deutschen Ferienzeit einen Insolvenzantrag, nachdem der Grossaktionär und Geldgeber Etihad Airways ihr den Geldhahn zugedreht hatte.
Im «Shanghai-Ranking» der besten Hochschulen weltweit hat es die Uni Basel dieses Jahr wieder unter die Top 100 geschafft. Die ETH Zürich bleibt wie im Vorjahr auf Rang 19 und beste Hochschule Kontinentaleuropas.
Air Berlin hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Der Flugbetrieb werde fortgeführt, teilte Deutschlands zweitgrösste Fluggesellschaft am Dienstag mit.
Über 500 Moos- und Flechtenarten hat ein Botaniker der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf Weiden mit Bergahornbäumen im Alpenraum gefunden. Rund jede zehnte dieser Arten steht auf der Roten Liste.
Die Swiss schickt ihre Jumbolinos in Rente: Mit einer Ehrenzeremonie wurde das letzte Exemplar des Kurzstreckenfliegers Dienstagmittag am Flughafen Zürich verabschiedet.
Die Firma bleibt unsichtbar, schart aber junge Glarner um sich, die für die Verbreitung der Lyoness-Rabattkarte im Kanton sorgen sollen. Ein Betroffener erzählt, wie er die Werbeveranstaltung erlebt hat. Offizielle Stellen warnen vor einer Teilnahme.
Der Tourismus in Klosters ist stark rückläufig. Von einem in Klosters Platz geplanten 5-Stern-Hotel verspricht sich die Gemeinde wieder mehr Gäste. Ohne Ja der Bevölkerung geht aber nichts – und die Bevölkerung ist skeptisch.
Der Immobilienentwickler Orascom Development hat im ersten Halbjahr den Verlust deutlich reduziert. Unter dem Strich fehlen noch rund 19,3 Millionen Franken. Im Vorjahreszeitraum klaffte ein Loch von mehr als 50,2 Millionen Franken.
Der Luzerner Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2017 den Umsatz gesteigert und markant mehr verdient. Der Umsatz legte um 2,7 Prozent auf 4,8 Milliarden Franken zu. Der Konzerngewinn kletterte um 12,6 Prozent auf 419 Millionen Franken.
Patrick Frost wird nach der erfolgreichen Krebstherapie ab Mitte Oktober wieder voll als Konzernchef von Swiss Life arbeiten. Zunächst steigt er mit einem Teilzeitpensum ein.
Die Firma Lyoness wehrt sich in einer Stellungnahme gegen die Vorwürfe, ein illegales Schneeballsystem zu betreiben.
Soeben hat die Informatikmittelschule Rapperswil ihren Lehrbetrieb angefangen. Mit dem schweizweit einzigartigen Angebot möchte die Berufsschule helfen, den dringenden Bedarf an Informatikern zu decken.
Gestern Vormittag sind im Buchholz die ersten Träger für das Eisfelddach mit einem Spezialtransport angekommen. Bis in einem Monat soll das Dach dann gedeckt sein.
Die geplante Namensänderung von «Biosfera Val Müstair» in «parc da natüra Val Müstair/Naturpark» sorgt für rote Köpfe im Tal.
Angesichts des Diesel-Skandals hat der Chef der Schweizer Autoimporteure vor Aktionismus gewarnt. In Schweizer Städten liege die Stickoxid-Belastung deutlich tiefer. Fahrverbote seien unnötig. Im Gegenteil: Er hält Diesel-Motoren für den Klimaschutz für unerlässlich.
Das «Grand Resort Bad Ragaz» hat ein ereignisreiches erstes Halbjahr hinter sich. Und: Die Auslastung der hauseigenen Klinikbetten konnte gesteigert werden.
Die beiden Neuenburger Tageszeitungen "L'Express" und "L'Impartial" werden im Herbst zu einem Titel: "Arcinfo". Das meldete das Regionalradio RTN am Donnerstag. Einer internen Mitteilung zufolge sollen durch Frühpensionierung zehn Stellen eingespart werden.
Die vergangene Woche beim mutmasslichen Tierquäler von Hefenhofen TG beschlagnahmten Pferde sind bei ihrem Verkauf auf ein riesiges Interesse gestossen. Bis auf ein Pony fanden sämtliche Tiere einen Käufer und für alle verkauften Tiere wurde der Maximalpreis bezahlt.
US-Abgeordnete haben eine Untersuchung von Preisanstiegen bei Medikamenten gegen Multiple Sklerose (MS) eingeleitet, von der auch die Schweizer Pharmariesen betroffen sind.
Der Bundesrat will nicht, dass auf der A1-Staustrecke Härkingen-Luterbach der Pannenstreifen genutzt wird, bis der Ausbau auf sechs Spuren realisiert ist. Das schreibt er in seiner Antwort auf eine Interpellation von FDP-Nationalrat Kurt Fluri (SO).
Der Basler Zahnimplantatehersteller Straumann hat auch im ersten Halbjahr 2017 ein zweistelliges Wachstum verzeichnet. Nun erschliesst sich der Konzern mit dem Einstieg in die Kieferorthopädie ein neues Geschäftsfeld. Dazu übernimmt Straumann in den USA einen Zahnschienen-Hersteller.
Die Geschäfte beim chinesischen Amazon-Rivalen Alibaba laufen besser als erwartet. Der grösste Internet-Händler des Landes erwirtschaftete im abgelaufenen Quartal nach Angaben vom Donnerstag einen Umsatz von umgerechnet 7,3 Milliarden Franken.
Die Pferde des mutmasslichen Tierquälers von Hefenhofen TG stossen beim Verkauf vom Donnerstag in Schönbühl BE auf grosses Interesse. Organisierte Tierschützer sicherten sich mit gemeinsamen Vorgehen zahlreiche Tiere - zum Ärger privater Interessenten.
Gewitter, Wirbelstürme und Überschwemmungen haben im ersten Halbjahr 2017 gesamtwirtschaftliche Schäden in der Höhe von 44 Milliarden Dollar verursacht - deutlich weniger als in der Vorjahresperiode. Die grössten Schäden bewirkten schwere Unwetter in den USA.
Bei der Herstellung von löslichem Kaffee fallen grosse Mengen Kaffeesatz an. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen nun in einem Pilotversuch, dass man daraus hochwertiges Methan gewinnen kann. Dieses dient wiederum als Energiequelle.
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes warnt vor immer dreister vorgehenden Internetbetrügern. Die Angreifer versuchten Opfer dazu zu bringen, eine Kopie des von der Bank erhaltenen Aktivierungsbriefes an die Betrüger zu senden.
Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell ist im ersten Halbjahr 2017 dank Zukäufen kräftig gewachsen und hat den Gewinn um 9,1 Prozent auf 39,5 Millionen Franken gesteigert. Der Umsatz der Bell Food Group wuchs um 7,3 Prozent auf 1,73 Milliarden Franken.
Die seit dem 1. Oktober 2015 bestehende Heilmittelplattform zur Erfassung von Medikamentenengpässen hat sich nach Einschätzung des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) bewährt. Künftig sollen die Spitäler besser ins System eingebunden werden.
Die Beteiligung am Vermarkter von Babynahrung und Cerealien Pharmalys Laboratories zahlt sich aus: Der Luzerner Nahrungsmittelkonzern Hochdorf hat im ersten Halbjahr 2017 zwar weniger Milch verkauft, unter dem Strich blieb dem Unternehmen dennoch erneut mehr Geld.
Die Swisscom hat im ersten Halbjahr weniger eingenommen, aber mehr verdient. Der Umsatz fiel zwar um 1,4 Prozent auf 5,69 Milliarden Franken. Der Reingewinn stieg indes um 6,5 Prozent auf 839 Millionen Franken.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Electronic Arts.
Das Fitnessprogramm wirkt: Der Industriekonzern Von Roll hat erstmals seit langem wieder einen Halbjahresgewinn geschrieben. Neben Effizienzsteigerungen profitiert der Schweizer Weltmarktführer für Elektroisolation von einem stabilen Geschäftsumfeld.
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2017 leicht weniger Umsatz erzielt. Wegen der Schliessung zweier Keramikwerke in Frankreich ging auch der Gewinn leicht zurück.
Die neuesten Zukäufe und Expansionsschritte machen sich für den Basler Zahnimplantatehersteller Straumann bezahlt: Im ersten Halbjahr ist der Umsatz um 17,8 Prozent auf 543,4 Millionen Franken gestiegen.
Rüschlikon ZH bleibt gemäss jüngstem Gemeinderating der "Weltwoche" die attraktivste Gemeinde der Schweiz. Danach läuft die Innerschweiz Zürcher Gemeinden den Rang ab: Meggen LU und Zug verdrängen Zumikon und Zollikon bei den Plätzen zwei und drei vom Podest.
Das Geschacher um die Resteverwertung bei Deutschlands zweitgrösster Fluglinie hat begonnen.