Schlagzeilen |
Dienstag, 15. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Grand Resort Bad Ragaz» hat ein ereignisreiches erstes Halbjahr hinter sich. Und: Die Auslastung der hauseigenen Klinikbetten konnte gesteigert werden.

Neue Konkurrenz für die Internethändler Ebay und Ricardo: Facebook bringt seine Verkaufsplattform Marketplace nach Europa und in die Schweiz.

Die Swiss schickt den Jumbolino in Pension. Das langjährige Arbeitspferd der Europa-Flotte absolviert am Montagabend den letzten Flug mit zahlenden Passagieren von London nach Zürich.

In der Stadt Luzern sind bei archäologischen Grabungen nicht nur die erwarteten Reste einer ehemaligen Spitalkirche entdeckt worden, sondern auch die eines Vorgängerbaus. Zudem kam neben der benachbarten Franziskanerkirche ein Friedhof zum Vorschein.

Am Montagmorgen ist der neu behindertengerechte Bahnhof Rhäzüns eingeweiht worden. Für die Modernisierungen und Anpassungen wurden insgesamt 7 Millionen Franken investiert.

Angesichts eines Schreckens ergreifen Menschen in Gruppen nicht immer die Flucht, sondern klammern sich aneinander. Zu diesem Schluss kommen Neuenburger Forschende mit Kollegen, indem sie die Reaktionen von Besuchern einer Geisterbahn ausgewertet haben.

Der Mischkonzern Orell Füssli hat im ersten Halbjahr 2017 weniger umgesetzt und weniger verdient. Der Umsatz sank um 5,4 Prozent auf 131,9 Millionen Franken. Unter dem Strich verdiente Orell Füssli über 40 Prozent weniger als in der entsprechenden Vorjahresperiode.

Die japanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend stark gewachsen. Nach Regierungsdaten vom Montag legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 4,0 Prozent zu.

Auch Schweizer Kunden sollen im Zuge des Abgas-Skandals von Umsteigeprämien und Softwareupdates der deutschen Autohersteller profitieren. Das sagte Bundespräsidentin und Verkehrsministerin Doris Leuthard in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Die Schweiz ist um einen Lotto-Millionär reicher. Ein Glücklicher oder eine Glückliche tippte für die Ziehung vom Samstag auf die sechs Richtigen plus Glückszahl und räumte einen Gewinn von 17«138»941 Franken ab.

US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten offiziell eine Untersuchung von Chinas Handelspraktiken einleiten. Er werde das voraussichtlich am Montag in Washington bekanntgeben.

Altkanzler Gerhard Schröder könnte in den Vorstand des grössten russischen Ölkonzerns Rosneft gewählt werden. Es gebe insgesamt sieben Kandidaten für den Posten eines «unabhängigen Direktors» des teilstaatlichen Unternehmens, darunter Schröder.

Die Ems-Chemie steht bei ihren Aktionären hoch im Kurs. 2329 von ihnen haben am Samstag an der Generalversammlung teilgenommen. Sie dürfen sich auf eine satte Dividende freuen.

Weiterentwicklung der Armee (Wea) heisst das Projekt, das in der Schweizer Armee fast keinen Stein auf dem anderen lässt. Unter anderem verschwinden viele Schiessplätze. Das Glarnerland kommt nicht nur glimpflich davon, sondern profitiert: In Wichlen sollen bald 40 Wochen im Jahr Truppen stationiert sein.

«Neue Chancen mit der Datenautobahn in Glarus Süd», titeln die Technischen Betriebe Glarus Süd (TBGS) ihre Medienmitteilung. Denn diese Glasfasernetze, die man für den internen Betrieb aufgebaut habe, stellten die TBGS neu auch Firmen zur Verfügung.

Bekannt ist die Methode eigentlich von sogenannten Kryptomärkten im Darknet: Über Online-Plattformen im Internet werden illegale Drogen verkauft und möglichst anonym in der virtuellen Währung Bitcoin bezahlt. So ähnlich soll ein Projekt in Rüti funktionieren – allerdings ganz real und völlig legal.

Schlechte Nachrichten für Spanien-Besucher: Mitten in der Ferienzeit will das Sicherheitspersonal am Flughafen von Barcelona ab Montag für unbefristete Zeit in den Streik treten.

Die Credit Suisse untersagt ihren Mitarbeitern den Handel mit bestimmten Venezuela-Anleihen. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte sich in der Vergangenheit wegen ähnlicher Geschäfte bereits scharfer Kritik ausgesetzt.

Die HMQ-Gruppe hat in Tiefencastel einen neuen Standort. Neue Arbeitsplätze werden aber vorerst nicht geschaffen.

Grimentz im französischsprachigen Val d'Anniviers im Unterwallis lockt im Sommer vor allem Wanderer, im Winter Schneesportler an. Nur die wenigsten von ihnen wissen, dass in einem Keller des 500-Seelen-Dorfes ein uralter Käseschatz lagert.

In Sitten VS sind beim Bau einer Tiefgarage reiche Gräber aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. entdeckt worden. Die wertvollen Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Geschirr weisen nach Einschätzung der Archäologen auf einen hohen sozialen Status der Bestatteten hin.

Beim skandalgeschüttelten Fahrdienst-Vermittler Uber ist ein offener Machtkampf zwischen einem Grossinvestor und dem immer noch einflussreichen Ex-Chef Travis Kalanick ausgebrochen. Kalanick wurde von einem wichtigen Investor verklagt.

Beim Mischkonzern Conzzeta laufen die Geschäfte rund. Das Unternehmen, zu dem auch die Sportartikelmarke Mammut gehört, steigerte seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2017 um 44 Prozent auf 30 Millionen Franken.

Clientis hat im ersten Halbjahr 2017 deutlich mehr verdient. Die in der Gruppe zusammengeschlossenen 15 Regionalbanken steigerten den Konzerngewinn um 22 Prozent auf auf 37,2 Millionen Franken.

Für Schmolz+Bickenbach geht es im zweiten Quartal 2017 weiter aufwärts. Das stimmt das Unternehmen auch für das Gesamtjahr optimistisch. Der Stahlkonzern hat deshalb seinen Jahresausblick angehoben.

Der Finanzdienstleister VZ Holding hat im ersten Halbjahr 2017 den Ertrag gesteigert und deutlich mehr verdient. Dank Neukunden erwartet der Vermögensverwalter im Gesamtjahr weiteres Wachstum.

Der Urner Industriekonzern Dätwyler hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres seine Ergebnisse verbessert. Unter dem Strich verdiente der Maschinenbauer 53,3 Millionen Franken - 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Am Donnerstag hat das Bundesamt für Statistik die neusten Grenzgängerzahlen für das zweite Quartal 2017 veröffentlicht. Sie zeigen: Es werden immer mehr.

Das wohl grösste Wasserbett der Welt liegt im Prättigau. Mitten in den Bergen, umgeben von nichts als Natur. Die Blogger Adi und Valeria verbringen hier den nächsten Monat und haben es sich komfortabel eingerichtet.

Auf die nächste Wintersaison hin wird im Davoser Parsenngebiet der neue Furka-Sessellift eröffnet. Am Donnerstag hätte ein Transporthelikopter die Stützen und Rollenbatterien einfliegen sollen.

Mitten im sich verschärfenden Handelskonflikt mit China ist das asiatische Land wieder grösster Gläubiger der US-Regierung: Keinem anderen Land der Welt schuldet der US-amerikanische Staat so viel Geld wie China - insgesamt 1,15 Billionen Dollar.

Patrick Frost tut, was nur wenige Manager tun: Er redet offen den Krebs.

Wegen der Totalsperre der Rheintalbahn bei Rastatt (D) sind die Bahnunternehmen zum Handeln gezwungen: BLS Cargo leitete am Dienstag den ersten Güterzug via Frankreich um. Weitere Züge - auch via Singen- sind für die kommende Nacht geplant.

Ungeachtet des europaweiten Eier-Skandals haben Bewohner der belgischen Stadt Malmedy am Dienstag ein Omelett mit einem Durchmesser von vier Metern gebraten.

Zum ersten Mal seit Anfang Januar sind in der Schweiz zwei Tiere an der Vogelgrippe gestorben. Es handelt sich um zwei Schwäne am Neuenburgersee bei Yverdon-les-Bains VD. Der Bund klärt mit den kantonalen Behörden ab, ob es weitere Fälle gibt.

Nach dem Insolvenzantrag von Air Berlin müssen Flugpassagiere jetzt besonders auf die Wahrung ihrer Rechte achten. Darauf macht refund.me, der internationale Dienstleister für Fluggastrechte, aufmerksam.

Air Berlin ist pleite. Die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft stellte am Dienstag mitten in der deutschen Ferienzeit einen Insolvenzantrag, nachdem der Grossaktionär und Geldgeber Etihad Airways ihr den Geldhahn zugedreht hatte.

Über 500 Moos- und Flechtenarten hat ein Botaniker der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf Weiden mit Bergahornbäumen im Alpenraum gefunden. Rund jede zehnte dieser Arten steht auf der Roten Liste.

Im "SommerTalk" auf Tele Züri spricht Geschäftsleiterin Barbara Artmann über Höhen und Tiefen ihrer Arbeit beim Traditionsunternehmen Künzli SwissSchuh AG und warum sie den Swiss Award im Bereich Wirtschaft ablehnte.

Die Swiss schickt ihre Jumbolinos in Rente: Mit einer Ehrenzeremonie wurde das letzte Exemplar des Kurzstreckenfliegers Dienstagmittag am Flughafen Zürich verabschiedet.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Kreditkartenanbieter Mastercard.

Der Immobilienentwickler Orascom Development hat im ersten Halbjahr den Verlust deutlich reduziert. Unter dem Strich fehlen noch rund 19,3 Millionen Franken. Im Vorjahreszeitraum klaffte ein Loch von mehr als 50,2 Millionen Franken.

Der Luzerner Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2017 den Umsatz gesteigert und markant mehr verdient. Der Umsatz legte um 2,7 Prozent auf 4,8 Milliarden Franken zu. Der Konzerngewinn kletterte um 12,6 Prozent auf 419 Millionen Franken.

China hat die USA vor Gegenmassnahmen gewarnt, sollte die eingeleitete Untersuchung in chinesische Handelspraktiken in Sanktionen münden. Jeder Protektionismus durch die USA werde den Interessen beider Seiten schaden.

Angesichts des Diesel-Skandals hat der Chef der Schweizer Autoimporteure vor Aktionismus gewarnt. In Schweizer Städten liege die Stickoxid-Belastung deutlich tiefer. Fahrverbote seien unnötig. Im Gegenteil: Er hält Diesel-Motoren für den Klimaschutz für unerlässlich.

Die britische Regierung hat Brüssel eine zeitlich begrenzte Zollunion nach dem Austritt aus der EU vorgeschlagen. Eine solche Übergangsperiode könnte der Wirtschaft im Vereinigten Königreich und in der EU mehr Sicherheit geben, teilte das Brexit-Ministerium mit.

Im Handelsstreit mit China hat US-Präsident Donald Trump die Behörden in Washington angewiesen, die Handelspraktiken Pekings genauer unter die Lupe zu nehmen. Er unterzeichnete in Washington ein entsprechendes Memorandum. Konkrete Massnahmen wurden nicht angekündigt.

Rumänien verlangt 200 Mio. Franken Nachsteuern vom Oltner Stromkonzern Alpiw – und Chefin Jasmin Staiblin muss sich auf weiteren Ärger einstellen.

Neue Konkurrenz für die Internethändler Ebay und Ricardo: Facebook bringt seine Verkaufsplattform Marketplace nach Europa und in die Schweiz.

Die Swiss schickt den Jumbolino in Pension. Das langjährige Arbeitspferd der Europa-Flotte absolviert am Montagabend den letzten Flug mit zahlenden Passagieren von London nach Zürich.