Schlagzeilen |
Sonntag, 06. August 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der einst als «meistgehasster Mann der USA» betitelte US-Pharma- und Hedgefondsmanager Martin Shkreli ist wegen Finanzbetrugs verurteilt worden. Der 34-Jährige kam mit dem am Freitag verkündeten Urteil eines New Yorker Bundesgerichts allerdings glimpflich davon.

Der Rekordwechsel des brasilianischen Fussballstars Neymar nach Paris hat sich für den französischen Hauptstadtclub Paris Saint-Germain gleich am ersten Tag bezahlt gemacht.

Investorenlegende Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway im zweiten Quartal deutlich weniger verdient. Verglichen mit dem Vorjahreswert fiel der Gewinn um 15 Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar.

Der Energiekonzern Axpo hat überraschend den Block 2 de Kernkraftwerks Beznau abgeschaltet. Ursache sei ein Ölleck an einer Leitung.

Bei Eier-Lieferungen aus den Niederlanden in die Schweiz sind Rückstände des Insektizids Fipronil festgestellt worden, meldete das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend. Migros hat in M-Budget-Eiern Spuren von Fipronil gefunden.

Bei Eier-Lieferungen aus den Niederlanden in die Schweiz sind Rückstände des Insektizids Fipronil festgestellt worden, meldete das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend. Migros hat in M-Budget-Eiern Spuren von Fipronil gefunden.

Bei Eier-Lieferungen aus den Niederlanden in die Schweiz sind positive Rückstände des Insektizids Fipronil festgestellt worden. Das meldet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend.

In den vergangenen Jahren hat Chocolat Frey Bord-Schokolade für die Swiss hergestellt. Nun steht die süsse Zusammenarbeit vor einem möglichen Ende: Die Fluggesellschaft schreibt den Auftrag neu aus.

Horgenglarus darf zwei Designklassiker nicht mehr herstellen und vertreiben. Es ist zu einem Zerwürfnis mit den Erben des Schweizer Künstlers Max Bill gekommen.

Der Skandal um verseuchte Eier hat erste Folgen in der Schweiz. Der Detailhändler Aldi Schweiz nimmt vorsorglich alle Importeier aus dem Verkauf. Schweizer Eier sind nicht betroffen.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften bei Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen dürfte zunehmen. Der KOF-Beschäftigungsindikator ist auf den höchsten Wert seit drei Jahren gestiegen.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat in den ersten sechs Monaten 2017 trotz Tiefszinsumfelds zugelegt. Der Halbjahresgewinn stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent auf 56,9 Millionen Franken.

Die Swiss Re hat im ersten Halbjahr wegen Naturkatastrophen einen Gewinnknick erlitten. Der Reingewinn tauchte um über ein Drittel auf 1,2 Milliarden Dollar, wie der zweitgrösste Rückversicherer der Welt am Freitag bekannt gab.

Die Hälfte der Kaltbrunner Haushalte soll ihren Strom bald von einem neuen Wasserkraftwerk beziehen. Diese Pläne hegt die Elektrizitätsversorgung Kaltbrunn. Bereits ab 2021 soll das Werk Strom liefern – jetzt kommen den Planern des 12-Millionen-Projekts Fische(r) in die Quere.

100 Wohnungen, Räume für Gewerbe, eine Halle für einen Grossverteiler und Gastronomie – das sieht das City Center in Rapperswil vor. Nun folgt die bisher grösste Hürde.

Bald werden im Buchholz in Glarus die Holzträger für die Eishalle montiert. Die Glarner haben sich bei der Hüsser Holzleimbau AG ihre Herstellung angesehen.

In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind im Juli 4,6 Prozent weniger Autos immatrikuliert worden als noch im Jahr zuvor. Angesichts des sehr guten Vorjahres sei das Ergebnis dennoch beachtlich, schreibt der Verband Auto Schweiz.

Der Zustand von Stahlbetonbauten wie Tunnel oder Brücken wurde bisher nicht realitätsnah beurteilt: Die untersuchten Proben sind zu klein für verlässliche Aussagen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich herausgefunden und eine neue mathematische Formel entwickelt.

Der Elektroautohersteller Tesla schreibt weiterhin roten Zahlen, übertrifft aber die Erwartungen im zweiten Quartal. Bei der Produktion des neuen Model 3 liegt der Konzern von Elon Musk im Plan.

Der Davos Klosters Bergbahnen AG blieb im Winter 2016/17 ein drastischer Rückgang bei den Ersteintritten wie im Vorjahr erspart. Für die Zukunft gibt sich das Unternehmen zurückhaltend optimistisch.

Der Schweizer Detailhandel ist in der ersten Jahreshälfte auf der Stelle getreten. Die anziehende Teuerung könnte aber bald wieder höhere Erträge bringen.

Der Euro setzt seinen Aufwärtstrend fort. Erstmals seit der Aufhebung des Euromindestkurses im Januar 2015 hat die Gemeinschaftswährung die Marke von 1,15 Franken überschritten.

Das Biopharmaunternehmen Idorsia hat erstmals Einblick in seine Bücher gewährt. Die Abspaltung von Actelion schreibt wie erwartet rote Zahlen. Die Entwicklungspipeline stimmt Firmengründer Jean-Paul Clozel aber zuversichtlich.

Der Versicherungskonzern Axa Winterthur hat im ersten Halbjahr 2017 mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 10,5 Prozent auf 410 Millionen Franken.

Der Versicherungskonzern Axa Winterthur hat im ersten Halbjahr 2017 mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 10,5 Prozent auf 410 Millionen Franken.

Der Maschinenbauer Bucher hat im ersten Halbjahr den Gewinn um fast einen Fünftel auf 87 Millionen Franken steigern können. Auch die Aussichten präsentieren sich gut.

Heute eröffnet in Glarus an der Hauptstrasse das neue Modegeschäft OVS. Der Nachfolger von Charles Vögele sei trendiger, sagt Filialleiterin Lendita Jakupi.

Drei Jungunternehmerinnen haben Grosses vor. Sie wandeln das Fotostudio Meli im Joner Zentrum in ein Café um. Cupcakes sehen sie als Erfolgsrezept – und Kunst.

Der deutsche Justizminister schliesst auch nach den Vereinbarungen des Diesel-Gipfels Fahrverbote nicht aus. Die gesetzlichen Vorgaben zur Luftreinhaltung würden weiterhin gelten, sagte Heiko Maas der «Bild»-Zeitung.

Das futuristische Verkehrsmittel Hyperloop ist nach Angaben seiner Entwickler einen wichtigen Entwicklungsschritt weiter: Demnach erreichte die Kapsel auf der Magnetschwebebahn bei einem Test Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 310 Kilometern pro Stunde.

Vor 10 Jahren bahnte sich im internationalen Finanzsystem eine Jahrhundertkrise an. Die Folgen sind heute noch spürbar.

Die Manager aus dem Silicon Valley sprechen gerne von Freiheit, Demokratie und einer besseren Welt. Dahinter steckt allerdings oft nur heisse Luft - und die Gier nach Profit.

Neue Diesel-Modelle zeigen: Es geht auch sauber. Warum kommt diese Technik erst jetzt?

Zwei grosse Bahnbauer verhandeln über eine Kooperation. Das ruft den Schweizer Stadler-Chef auf den Plan.

Caroline Lang, Leiterin von Sotheby’s Schweiz, über das ewige Karussell der Kunstwerke.

Ein Experte schreibt der Kryptowährung viel Potenzial zu. Nur wenige andere digitale Währungen dürften in zehn Jahren noch existieren.

Die Digitalstrategie der Glarner Kantonalbank funktioniert – Idorsia ist schon heiss gelaufen – Warnzeichen bei Dufry mehren sich – Tor für Sunrise.

Martin Shkreli droht eine Gefängnisstrafe von 20 Jahren. Beim Prozess gegen ihn kam es zum Eklat.

Chinas lang geplanter Einstieg in den europäischen Eisenbahnmarkt verzögert sich. Grund dafür soll ein in der Schweiz lebender Geschäftsmann sein.

Wer sein Freizügigkeitskapital lange liegen lässt, sollte wenigstens einen Teil in BVG-konforme Fonds investieren.

Auch die Schweiz ist vom Insektizid-Skandal betroffen. Detailhändler ziehen Konsequenzen.

Nach 30 Jahren auf der Kanzel gab Bernhard Jungen seine Stelle auf. Mit seiner mobilen «Unfassbar» bietet er Bier und Begegnungen an.

Zwei Fahrzeugtypen des amerikanischen Autounternehmens müssen aus dem Verkehr gezogen werden. Die Servolenkung könnte ausfallen.

Die Automobilindustrie wird nur mit einer konsequenten Wende wieder glaubwürdig.

Mittlerweile vermieten vor allem Profis Ferienwohnungen über Plattformen wie Airbnb. Das verändert den Lebensraum in den Grossstädten. Es ist Zeit für ein Umdenken.

Erstmals gibt es konkrete Vorwürfe gegen Audi-Chef Rupert Stadler. Er soll Mitarbeiter angewiesen haben, Abgas-Manipulationen gegenüber US-Behörden zu verheimlichen.

Die Fluggesellschaft Swiss erhebt einen Zuschlag für Kreditkartenzahlungen. Den Kartenherausgebern passt das nicht. Der Airline droht nun Ärger mit Mastercard und Visa.

Wer im Betreibungsregister eingetragen ist, muss mit Nachteilen bei der Job- und Wohnungssuche rechnen.

Zürcher Wissenschaftler zeigen, wie einfach es ist, auf gewissen Smartphones Passwörter zu klauen.

Ist die Schweizer Währung nun ­dauerhaft geschwächt, oder ist dies nur ein Strohfeuer? Die Einschätzungen von Experten.