Der Elektroautobauer Tesla hat die Erwartungen im zweiten Quartal übertroffen und liegt bei der Produktion seines ersten Elektroautos für den Massenmarkt im Plan. Verglichen mit dem Vorjahreswert kletterten die Erträge um 120 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar.
Lichtverschmutzung verhindert die Bildung von Pflanzensamen. Ein Team von Ökologinnen und Ökologen der Universität Bern hat herausgefunden, dass künstliches Licht in der Nacht nachtaktive Insekten beim Bestäuben von Blüten stört.
Die SBB prüfen einen Expresszug von Zürich nach Mailand. Nur zwei Stunden und 45 Minuten soll in Zukunft die Fahrt mit dem «Superveloce» dauern. Die Halte in Arth-Goldau und Bellinzona würden entfallen.
Die Gegner des in der Val Lumnezia geplanten Windparks haben dieser Tage wieder deutlich bekräftigt, auch das redimensionierte Projekt bekämpfen zu wollen. Derweil bleiben die Parkpromotoren gelassen.
Die IG Sezner-Um Su-Grenerberg hat an ihrer kürzlich durchgeführten Generalversammlung bekärftigt, auch das redimensionierte Windparkprojekt in der Val Lumnezia bekämpfen zu wollen. Derweil bleiben die Promoteren des Parks gelassen.
Mehr als fünf Millionen Dieselautos in Deutschland sollen mit einer neuen Software weniger Schadstoffe ausstossen. Darin enthalten sind 2,5 Millionen Fahrzeuge von Volkswagen, für die schon Abgas-Nachbesserungen angeordnet wurden.
Superhelden-Filme füllen dem US-Medienkonzern Time Warner weiter die Kasse. Im zweiten Quartal legte der Überschuss gegenüber dem Vorjahrswert um zwölf Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar zu.
Der Sportwagenhersteller Ferrari hat den Rechtsstreit um seine Marke Testarossa verloren. Ferrari müsse in die Löschung der deutschen und der internationalen Marke Testarossa einwilligen, entschied das Düsseldorfer Landgericht am Mittwoch.
Politik und Autoindustrie unter Druck: Mit knapp einstündiger Verspätung und an einem anderen Ort als geplant hat in Berlin am Mittwochmittag der Diesel-Gipfel begonnen.
Invasive Tier- und Pflanzenarten machen das Leben komplizierter. Das hat ein von Forschern der Universität Freiburg geleitetes internationales Team herausgefunden. Es nahm die sozio-ökonomischen Auswirkungen in eine Klassifizierung auf.
Die Glarner Kantonalbank hat am Mittwoch eine erfreuliche Halbjahresbilanz präsentiert. Sie schliesst die ersten sechs Monate des Jahres mit einem Gewinn im zweistelligen Millionenbereich ab.
Die Schweizer Industrie hat im Juli erneut an Schwung gewonnen. Dank prall gefüllter Auftragsbücher ist die Stimmung im Sektor so gut wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Der Juni war für Schweizer Detaillisten ein guter Monat: Die Umsätze sind verkaufs- und feiertagsbereinigt um 1,1 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahresmonat.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten nimmt im Juli wieder Fahrt auf. Die Konsumenten haben ihre Erwartungen für die Wirtschaft und für den Arbeitsmarkt gegenüber der April-Umfrage deutlich nach oben angepasst.
Eine europäische Vega-Rakete hat einen Satelliten ins All gebracht, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation untersuchen soll. Die Forschungsmission Venμs ist eine Kooperation der Raumfahrtagenturen Frankreichs und Israels.
Die Swiss hat im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung hingelegt. Der Betriebsgewinn (EBIT) stieg um knapp ein Drittel auf 200 Millionen Franken.
Heute startet das neue Lehrjahr. In Graubünden treten rund 1850 Lehrlinge ihre Lehre an. Laut dem Amt für Berufsbildung könnten es aber mehr sein.
Apple-Chef Tim Cook hat die Entscheidung verteidigt, in China Apps zu entfernen, mit denen man die strikten Internet-Sperren des Landes umgehen konnte. Der Grund sei eine Verschärfung der Regeln für VPN-Apps im Jahr 2015, die nun umgesetzt werde, betonte Cook.
Auch die neuesten Diesel-Modelle der Autokonzerne überschreiten nach Informationen der deutschen «Bild»-Zeitung die Grenzwerte für Stickoxide deutlich. Die Zeitung berichtet am Mittwoch über neue Messungen der Deutschen Umwelthilfe, die 75 Diesel-Autos getestet hat.
Apple hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Neben dem iPhone trugen auch andere Geschäftsbereiche deutlich zum Wachstum bei. Die Zahlen lösten Begeisterung bei den Investoren aus: Die Apple-Aktie stieg nachbörslich rund sechs Prozent.
Die drei grossen US-Autokonzerne General Motors, Ford und Fiat Chrysler haben im Juli deutlich weniger auf ihrem Heimatmarkt verkauft.
Sony-Chef Kazuo Hirai musste in den vergangenen Jahren einen Krisenherd nach dem anderen angehen: Unterhaltunselektronik, Smartphone-Geschäft, Hollywood-Studio. Doch inzwischen scheint die Wende geschafft.
Die US-Konsumenten haben ihre Ausgaben im Juni erneut kaum gesteigert. Der private Konsum legte nur um 0,1 Prozent zum Vormonat zu.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren streiken die Beschäftigten der Bank of England. Angestellte versammelten sich am Dienstagmorgen zu einer Kundgebung vor dem Gebäude der britischen Zentralbank und forderten einen «fairen Lohn».
Der Strafzins der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt die Banken der Euro-Zone immer teurer zu stehen.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli in Deutschland wegen der üblichen Sommerpause gestiegen.
Mit mehr als 60 Millionen zahlenden Nutzern hat der Streaming-Anbieter Spotify seine Rolle als Marktführer weiter ausgebaut. Das Unternehmen aus Stockholm aktualisierte seine Nutzerzahlen am Dienstag auf seiner Internetseite.
In der Eurozone sorgt der robuste Aufschwung weiter für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni ist die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit mehr als acht Jahren gefallen.
Trotz der anhaltenden Geldflut der EZB kommt die Inflation in der Eurozone nicht wie von den Währungshütern erhofft in Gang.
Der digitale Hypothekenvermittler MoneyPark hat im zweiten Quartal reduzierte Risiken im Schweizer Immobilienmarkt beobachtet. Dazu trugen die gleichbleibenden Konsumentenpreise und die nur moderat steigenden Immobilienpreise bei.
Die scharfe Kritik von Konsumentenschützern und Umweltorganisationen an den Ergebnissen des Diesel-Gipfels von Politik und Autoindustrie reisst nicht ab. Zurückhaltung kommt auch von der EU-Kommission.
Neu aufgetauchte Protokolle vertraulicher Telefonate von US-Präsident Donald Trump haben am Donnerstag Irritationen und Besorgnis ausgelöst. Bei den Telefongesprächen handelt es sich um Dialoge mit den Regierungschefs von Mexiko und Australien.
Nach mehr als zehn Jahren wird das Verkaufspersonal in den Migros-Filialen neu eingekleidet. Bis Ende Jahr sollen alle Filialen neu eingekleidet sein.
In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind im Juli 4,6 Prozent weniger Autos immatrikuliert worden als noch im Jahr zuvor. Angesichts des sehr guten Vorjahres sei das Ergebnis dennoch beachtlich, schreibt der Verband Auto Schweiz.
Pläne für eine Neuregelung der legalen Einwanderung haben in den USA eine intensive Debatte ausgelöst. US-Präsident Donald Trump hatte sich am Mittwoch hinter ein Gesetz gestellt, das die Einwanderung in die Vereinigten Staaten binnen zehn Jahren halbieren würde.
Der Flughafen Zürich hat erstmals einen Bericht über die Fluglärmbelastung vorgelegt. Der Kanton Aargau klagt über markante Überschreitungen der Grenzwerte, Zürich ist ernüchtert und das BAZL fordert Analysen und Lösungen.
Der Zustand von Stahlbetonbauten wie Tunnel oder Brücken wurde bisher nicht realitätsnah beurteilt: Die untersuchten Proben sind zu klein für verlässliche Aussagen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich herausgefunden und eine neue mathematische Formel entwickelt.
Der Elektroautohersteller Tesla schreibt weiterhin roten Zahlen, übertrifft aber die Erwartungen im zweiten Quartal. Bei der Produktion des neuen Model 3 liegt der Konzern von Elon Musk im Plan.
In der Schweiz missachtet jeder Sechste auf den schnellen E-Bikes die Helmtragpflicht. Hohe Quoten wurden von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) dagegen beim Gurtentragen im Auto und Fahren mit Licht am Tag festgestellt.
Der Schweizer Detailhandel ist in der ersten Jahreshälfte auf der Stelle getreten. Die anziehende Teuerung könnte aber bald wieder höhere Erträge bringen.
Von den vier italienischsprachigen Bündner Tälern kämpfen drei Valli mit der Abwanderung. Viele Jugendliche verlassen für die Ausbildung ihr Tal und kommen nicht mehr zurück. Der schleichenden Entvölkerung vermag nur das Misox zu trotzen.
Der Euro setzt seinen Aufwärtstrend fort. Erstmals seit der Aufhebung des Euromindestkurses im Januar 2015 hat die Gemeinschaftswährung die Marke von 1,15 Franken überschritten.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die US-Wertschriftenmärkte.
Der Maschinenbauer Bucher hat im ersten Halbjahr den Gewinn um fast einen Fünftel auf 87 Millionen Franken steigern können. Auch die Aussichten präsentieren sich gut.
Das Biopharmaunternehmen Idorsia hat erstmals Einblick in seine Bücher gewährt. Die Abspaltung von Actelion schreibt wie erwartet rote Zahlen. Die Entwicklungspipeline stimmt Firmengründer Jean-Paul Clozel aber zuversichtlich.
Der Versicherungskonzern Axa Winterthur hat im ersten Halbjahr 2017 mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 10,5 Prozent auf 410 Millionen Franken.
Politik und Autobauer haben sich auf dem Dieselgipfel in Berlin auf eine Nachrüstung von Dieselautos mit einer Software geeinigt. Unternehmen kommen so um den wesentlich teureren Einbau von neuer Hardware herum.
Wenn es um die Ernährung des Landes geht, führt für Konsumenten und Bauern kaum ein Weg am Schweizer Agrarkonzern Fenaco vorbei. Dennoch ist er den wenigsten ein Begriff.
Der deutsche Justizminister schliesst auch nach den Vereinbarungen des Diesel-Gipfels Fahrverbote nicht aus. Die gesetzlichen Vorgaben zur Luftreinhaltung würden weiterhin gelten, sagte Heiko Maas der "Bild"-Zeitung.
Der Elektroautobauer Tesla hat die Erwartungen im zweiten Quartal übertroffen und liegt bei der Produktion seines ersten Elektroautos für den Massenmarkt im Plan. Verglichen mit dem Vorjahreswert kletterten die Erträge um 120 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar.