Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juli 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schneller, billiger, sicherer: Studenten der ETH Zürich nehmen Ende August am Hyperloop-Wettbewerb des Tesla-Gründers Elon Musk teil. Am Donnerstag hat Swissloop den sogenannten Pod namens «Escher» in Zürich präsentiert.

Erst Volkswagen, dann Audi, nun auch Porsche: Tests haben beim Geländewagen Cayenne eine illegale Abschalttechnik bei der Abgasreinigung ans Licht gebracht. Das hat nun auch Folgen für die Produktion weiterer Fahrzeuge.

Amazon-Chef Jeff Bezos hat Microsoft-Gründer Bill Gates als reichsten Menschen der Welt abgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Milliardärs-Liste des «Forbes»-Magazins.

Der Karstweissling, ein ursprünglich in Südeuropa heimischer Tagfalter, hat sich innert kurzer Zeit bis zur Nordsee verbreitet. Das sei ein spektakuläres Beispiel für die Folgen des Klimawandels, sagt Hans-Peter Wymann.

Die Einwohner Sardiniens hatten nicht erst im Mittelalter mit Malaria zu tun. Forschende der Universität Zürich haben Spuren der Tropenkrankheit auch bei einem vor rund 2000 Jahren verstorbenen Römer entdeckt.

Es ist das grösste neu gebaute Laufwasserkraftwerk im Alpenraum: das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich. Nach der Aufrichtefeier des Rohbaus der Kraftwerkszentrale im April konnte am Mittwoch ein weiterer Meilenstein an der Kraftwerksbaustelle erreicht werden. Der Rotor der Maschine 1 wurde eingehoben.

Der Halbjahresabschluss der Graubündner Kantonalbank ist mit einem Gewinn von 98,7 Millionen Franken äusserst positiv ausgefallen. «Südostschweiz»-Redaktor Olivier Berger verrät, ob das gute Abschneiden erwartet werden konnte und wer davon profitiert.

Die Beschäftigten der Schweiz haben 2016 knapp 8 Milliarden Stunden gearbeitet. Das sind 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ausschlaggebend dafür ist nicht gewachsener Arbeitseifer, sondern die gestiegene Beschäftigtenzahl und das Schaltjahr.

Der Smirnoff- und Johnnie Walker-Hersteller Diageo kommt bei seinem Sparkurs besser voran als gedacht. Aus diesem Grund erhöhte der weltgrösste Schnapsbrenner und Hersteller der Biermarke Guinness seine Margen- und Sparziele.

Japanische Forscher haben erstmals Chrysanthemen gentechnisch so verändert, dass sie blaue Blüten bilden. Bislang hatten Versuche, die natürlicherweise etwa rosa oder rot blühenden Blumen entsprechend zu verändern, lediglich violette Tönungen erzeugt.

Der Chemiekonzern Clariant hält fest an seinem Ziel, die Fusion mit der texanischen Huntsman bis Dezember 2017 oder Januar 2018 abzuschliessen - dies trotz Widerständen aus Investorenkreisen. Für das erste Halbjahr vermeldet der Konzern eine starke Gewinnsteigerung.

Der Halbjahresabschluss der Graubündner Kantonalbank zeigt, dass die Bank im Vergleich zur selben Zeitspanne im Vorjahr in allen Bereichen zugelegt hat. Deshalb erhöht sie die Gewinnprognose zum Jahresende.

Nestlé ist langsam ins Jahr gestartet: Mit einem organischen Wachstum von 2,3 Prozent verfehlt der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern seine eigenen Erwartungen und diejenigen der Analysten.

Der Pharmakonzern Roche hat in der ersten Jahreshälfte 2017 mehr verdient. Der Reingewinn stieg um 2 Prozent auf 5,6 Milliarden Franken.

Die Bank Vontobel hat im ersten Halbjahr etwas Federn lassen müssen: Der Reingewinn sank um 4 Prozent auf 101,5 Millionen Franken.

Der Industriekonzern Sulzer ist in der ersten Jahreshälfte 2017 dank Übernahmen gewachsen. Der Umsatz kletterte um 3,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Franken. Allerdings verkleinerten der Konzernumbau und ein Sondereffekt den Gewinn.

Der Bauchchemiekonzern Sika hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres seinen Umsatz um 6,7 Prozent auf knapp drei Milliarden Franken gesteigert. In Lokalwährungen ging es bei den Einnahmen sogar um 8,1 Prozent nach oben.

Die Valposchiavo dient bei verschiedenen Projekten für Alpenregionen als Vorbild. Der Puschlaver Cassiano Luminati ist im alpenpolitischen Strategieprozess stark engagiert.

Die graue Tourist Information am Rapperswiler Fischmarktplatz leuchtet plötzlich in bunten Farben. Es ist eine Guerilla-Werbe-Aktion der Familie Knie. In der Stadt applaudieren nicht alle. Auch die Polizei übt Kritik.

Der Versicherungskonzern Allianz nimmt in diesem Jahr einen Betriebsgewinn von mehr als elf Milliarden Euro ins Visier. Das operative Ergebnis werde am oberen Ende der ausgelobten Spanne von 10,3 bis 11,3 Milliarden Euro liegen.

Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn wird im US-Bundesstaat Wisconsin für zehn Milliarden US-Dollar ein neues Werk bauen. US-Präsident Donald Trump kündigte den Bau der Fabrik am Mittwochabend (Ortszeit) feierlich im Weissen Haus an.

Die kolumbianische Fluggesellschaft Avianca hat als weitere grosse Airline ihre Flüge in das von politischen Unruhen erschütterte Venezuela eingestellt.

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins nach zwei Erhöhungen in diesem Jahr vorerst konstant. Sie beliess ihn am Mittwoch in der Spanne zwischen 1,0 und 1,25 Prozent.

Die Cyber-Währung Bitcoin gerät erneut in die Schlagzeilen. In Griechenland wurde aufgrund eines US-Haftbefehls ein Russe festgenommen, dem vorgeworfen wird, über die Kunstwährung mindestens 4 Milliarden US-Dollar (3,42 Milliarden Euro) gewaschen zu haben.

Der Chemiekonzern Clariant ist ins Visier der europäischen Wettbewerbsbehörde geraten. Es geht offenbar um Absprachen beim Einkauf des Gases Ethylen.

Der Flyer-Produzent Biketec kommt in deutsche Hände: Die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft ZEG kauft das Huttwiler Unternehmen. Das teilten ZEG und Biketec am Mittwoch gemeinsam mit.

Die vorherige Nintendo-Konsole Wii U traf nicht den Geschmack der Gamer und liess Anleger an der Zukunft der Traditionsfirma zweifeln. Mit der neuen Switch spielt der japanische Konzern aber wieder tiefschwarze Zahlen ein.

Blutvergiftungen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern. Jede Dritte dieser Infektionen in der Schweiz entsteht im Spital, wie eine nationale Studie der Schweizer Kinderspitäler zeigt.

Die Investmentspezialisten der UBS rechnen damit, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) im zweiten Quartal einen Verlust ausweisen wird. Belastet wird das Ergebnis demnach vom schwachen Dollar und dem Rückgang des Goldpreises.

Nach dem grössten Massenaussterben der Erdgeschichte vor rund 252 Millionen Jahren entwickelten sich grosse Räuber an der Spitze der Nahrungskette früher als bisher gedacht. Das schliessen Forschende der Uni Zürich aus dem Fund eines fossilen Raubfischs.

Der Franken ist heute zum Euro erneut deutlich schwächer geworden. Es wird spekuliert, ob eine Intervention der SNB die Ursache dafür sein könnte.

Die Credit Suisse hat wohl das Schlimmste hinter sich, die UBS muss in der Vorzeigesparte einen Rückgang hinnehmen.

Im zweiten Quartal steigert die Grossbank UBS den Reingewinn auf 1,17 Milliarden Franken. Die Anleger reagieren mit Gewinnmitnahmen.

Schlechte Prognosen, fallende Preise: Warum Gold keine sichere Anlage mehr ist.

Die zweitgrösste Schweizer Bank schreibt wieder deutlich schwarze Zahlen. Der Aktienkurs vollzieht einen Freudensprung.

Vehikel mit hohem Franken-Obligationenanteil bringen oft mickrige Renditen – nach Gebühren verliert man zum Teil sogar Geld.

Gewisse Porsche-Modelle haben keine Zulassung mehr, weitere Verbote könnten folgen. Und wie reagiert die deutsche Autoindustrie?

Der Rücktritt von Vincenz und Patrik Gisel aus dem Verwaltungsrat war klare Sache. Doch die Firma gab ihn erst später bekannt. Mit dem Wissensvorsprung konnte man Kasse machen.

Welchen Rekord hat der Flughafen Zürich gebrochen? Und wie viele Ferientage gibt es in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern? Das grosse Quiz zu den Sommerferien.

Die «Forbes»-Milliardärs-Liste wird neu von Jeff Bezos angeführt. Dies verdankt der Amazon-Chef seinen Aktien.

Das EUR-CHF-Paar hat seine jüngste Aufwärtsbewegung nochmals beschleunigt. Hilft die SNB der Franken-Schwäche etwas nach?

Will die deutsche Autoindustrie überleben, muss sie sich radikal wandeln.

Zehn Prozent der französisch-niederländischen Fluggesellschaft hat das asiatische Unternehmen übernommen. Der US-Konzern Delta Air Lines will folgen.

Airbus sucht neue Käufer für sein grösstes Flugzeug. Doch Fluggesellschaften wollen keine A380 mehr. Konkurrent Boeing geht es nicht besser.

Die Schweizer Vollzeitangestellten arbeiten mehr als fast alle anderen Europäer. Zählt man die Teilzeitjobs dazu, zeigt sich plötzlich ein ganz anderes Bild.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat für gewisse Porsche-Modelle einen Pflichtrückruf angeordnet. Das betrifft europaweit 22'000 Wagen.

Schweizer Versicherer bieten Cyberschutzpolicen an. Der Leistungsumfang ist unterschiedlich und das Kosten-Nutzen-Verhältnis schwer abschätzbar.

SBB, BLS und RhB arbeiten nun gemeinsam an selbstfahrenden Zügen – weil der Bund Druck machte.

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern wächst im ersten Halbjahr über 2 Prozent und erwirtschaftet knapp 5 Milliarden Franken.

Der Pharmakonzern hat in der ersten Jahreshälfte 2 Prozent mehr verdient. Das Ergebnis des Basler Konzerns überzeugt die Anleger.