Eine US-Raumsonde ist über den geheimnisvollen Grossen Roten Fleck des Jupiter hinweggeflogen. Die Forschungssonde «Juno» kreuzte in der Nacht zum Dienstag in einer Höhe von etwa 9000 Kilometern den Fleck, bei dem es sich um einen gigantischen Wirbelsturm handelt.
Takata ruft in den USA weitere 2,7 Millionen Airbags wegen der Gefahr zu starken Auslösens zurück. Betroffen sind nach Angaben des japanischen Zulieferers Fahrzeuge von Ford, Mazda und Nissan.
Der Tourismus in Amden macht Nägel mit Köpfen: Im Bergdorf wird eine Gästekarte eingeführt. Grund dafür war der Unmut verschiedener Hoteliers wegen dem «Schwendihaus», das den Bergbahnen gehört. Es habe sich unfaire Vorteile verschafft, so die Kritik. Mit der Gästekarte sollen nun alle Hotels gleich behandelt werden.
Swiss-Chef Thomas Klühr ist zuversichtlich, in den nächsten Monaten mit der Pilotengewerkschaft eine Lösung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zu erzielen. Optimistisch zeigte er sich auch für das derzeit defizitäre Geschäft in Genf.
Die 34 per Ende des Jahres entlassenen Fährleute auf dem Lago Maggiore haben ihren Streik nun auch nach Bellinzona getragen. Am Dienstag zogen sie in einem Protestzug vom Bahnhof zum Regierungsgebäude. Dort reichten sie eine Solidaritäts-Petition ein.
Empa-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der feinste Bewegungen der Hand misst. Damit liessen sich zum Beispiel Drohnen oder Roboter durch reine Gesten steuern.
Die Sortenorganisation Bündner Käse, die die Bezeichnung «Bündner Bergkäse» für sich beanspruchte, hat vor Bundesverwaltungsgericht verloren. Der Grund: Sie ist in Graubünden in der Käseherstellung nicht repräsentativ.
Baumringe, Eisbohrkerne und historische Dokumente geben Auskunft über das Klima der Vergangenheit. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Uni Bern hat diese Daten in der bisher vollständigsten Klimadatenbank zusammengetragen.
Der Rohbau des Hauses H1 am Kantonsspital Graubünden ist nach knapp zwei Jahren fertiggestellt worden. Im Zeitraffervideo sieht man den Baufortschritt.
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen den deutschen Kofferhersteller Rimowa eröffnet. In der Untersuchung wird geprüft, ob Rimowa früher in unzulässiger Weise den Parallel- und den Direktimport in die Schweiz behindert hat.
Die Grossbank UBS untermauert ihr Engagement für die Frauen mit der Gründung eines weiblichen Beirats. Darin sitzen Unternehmerinnen, Investorinnen und Philantrophinnen.
Ein Grossteil der Schweizer Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren hat einen guten Umgang mit dem Internet. Jeder Zehnte zeigt aber ein problematisches Suchtverhalten, wie der JAMESfocus-Bericht der ZHAW und der Swisscom zeigt.
In den kommenden Wochen beginnen die Arbeitgeber und Gewerkschaften mit den Lohnverhandlungen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert generelle Lohnerhöhungen von bis zu zwei Prozent. Denn der wirtschaftliche Aufschwung müsse den Arbeitnehmenden gehören.
Zur Rose und Medbase arbeiten künftig zusammen. Im Rahmen einer strategischen Kooperation wollen die Versandapotheke und der Dienstleister in der ambulanten medizinischen Grundversorgung ihre medizinischen und pharmazeutischen Kompetenzen vereinigen.
Der digitale Hypothekenvermittler MoneyPark bringt sich mit einer Übernahme in der Westschweiz vorwärts: Durch die Übernahme des Hypothekenberaters DL gewinnt MoneyPark fünf neue Standorte in der Romandie sowie 45 neue Angestellte.
Ein auf die Rollbahn gelaufenes Wildschwein hat am Flughafen der tschechischen Hauptstadt Prag für Wirbel gesorgt. Eine Passagiermaschine der russischen Fluggesellschaft Aeroflot konnte am Montag nach Flughafenangaben erst mit einer Verspätung von 20 Minuten starten.
Der angeschlagene US-Modekonzern Abercrombie & Fitch hat einen schwarzen Tag an der Börse erlitten. Die Aktie fiel im New Yorker Handel um über 21 Prozent. Zuvor hatte das Unternehmen den Versuch eines Verkaufs an Investoren für gescheitert erklärt.
Die französische Hotelkette B&B eröffnet im September 2018 die zwei ersten Hotels in der Schweiz. Diese sollen in Zürich entstehen. Mittelfristig plant die Gruppe, hierzulande 15 Hotels zu bauen. Pro Jahr sollen jeweils zwei Hotels eröffnet werden.
Ein Euro kostet erstmals seit September 2016 wieder 1,10 Franken. Überraschend starke deutsche Exporte schickten den Euro am Montag Höhenflug, so dass er die Marke am Mittag knacken konnte, nachdem er lange nur daran gekratzt hatte.
Nespresso erhält weitere Konkurrenz. Der Kaffee-Multi Jacobs Douwe Egberts (JDE) greift den Schweizer Hersteller von Kaffeekapseln mit einem fast baugleichen Produkt an.
Der Messerschmiede Victorinox ist zum ersten Mal offizieller Lieferant von Soldatenmessern für die US-Armee. Das Familienunternehmen aus Ibach SZ erhofft sich, so das Bewusstsein für die Marke in den Vereinigten Staaten zu steigern.
Nicht nur Kinder, auch Ferkel bevorzugen neues Spielzeug gegenüber altem. Das fanden US-Forscher der University of Illinois heraus. Schweine sind verhältnismässig intelligent und haben einen angeborenen Wühl- und Beisstrieb.
In Grossbritannien mehreren sich die Hinweise auf eine Konjunktureintrübung. Einer am Montag veröffentlichten Umfrage zufolge haben grosse Unternehmen ihre Investitionspläne zusammengestrichen. Zudem gibt es Anzeichen für einen Konsumrückgang.
Live Nation, einer der grössten Konzertveranstalter weltweit, übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung am Openair Frauenfeld. Der in 40 Ländern aktive Konzern, dem unter anderem der Billettverkäufer Ticketmaster gehört, wird damit Teil der Schweizer Festivallandschaft.
Die Frankenstärke ist für den Industriellen Michael Pieper auch eine Fitnesskur. Der Besitzer des Küchenkonzerns Franke räumt allerdings ein, dass viele Schweizer Zulieferer mit ausländischen Anbietern ersetzt werden mussten.
Manche Korallen tieferer Meeresregionen leuchten in kräftigem Orange. So sichern sie sich ihre Versorgung mit Nährstoffen: Die Tiere sind in der Lage, das schwache blaue Licht von der Wasseroberfläche zu absorbieren und in orangenes Licht umzuwandeln.
Heute vor 70 Jahren haben bei der Rhätischen Bahn die ersten Elektroloks ohne Stangenantrieb den Dienst aufgenommen. Während Jahrzehnten waren sie auf den Bündner Schienen präsent.
Starinvestor Warren Buffett will sein Energiegeschäft mit einem milliardenschweren Zukauf ausbauen.
Die Flugausfälle und Verspätungen der vergangenen Wochen kommen Air Berlin teuer zu stehen. Es werden einige Millionen an Entschädigung fällig.
Kaum in Linthal angekommen, werden Gäste mit Ziel Braunwald persönlich empfangen. Für den Tourismus war der Start des Projektes ein Erfolg.