Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juli 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heute vor 70 Jahren haben bei der Rhätischen Bahn die ersten Elektroloks ohne Stangenantrieb den Dienst aufgenommen. Während Jahrzehnten waren sie auf den Bündner Schienen präsent.

Starinvestor Warren Buffett will sein Energiegeschäft mit einem milliardenschweren Zukauf ausbauen.

Die Flugausfälle und Verspätungen der vergangenen Wochen kommen Air Berlin teuer zu stehen. Es werden einige Millionen an Entschädigung fällig.

Kaum in Linthal angekommen, werden Gäste mit Ziel Braunwald persönlich empfangen. Für den Tourismus war der Start des Projektes ein Erfolg.

Der Euro-Rettungsschirm hat die Auszahlung von 8,5 Milliarden Euro an Hilfskrediten für das schuldengeplagte Griechenland freigegeben.

Bündner Bauern bekommen vom Bund jedes Jahr 220 Millionen Franken. Haben sie sich das verdient oder ist das quasi eine Spende? Die Frage ist leicht gestellt – schwerer ist es, eine Antwort zu finden.

Im Kanton Graubünden waren im Juni knapp 1280 Personen arbeitslos. Das sind rund 700 weniger als im Monat zuvor.

Für Tesla hat mit der Serienproduktion des Mittelklassewagens Model 3 am Freitag die grosse Bewährungsprobe begonnen. Der Autohersteller will die Elektromobilität massentauglich machen und dabei auch noch Geld verdienen.

Die Schweiz ist ein guter Ort für Start-ups. Dennoch zögern viele Leute, sich bei einem Jungunternehmen zu bewerben.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im Juni erneut gesunken. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Insgesamt waren 133'603 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Mai 2016 waren es noch 5524 Personen mehr gewesen.

Der Schweizer Autohändler Amag übernimmt die Aktienmehrheit der Car-Sharing-Plattform Sharoo. Die Migros, bisherige Mehrheitsaktionärin und Gründerin des Start-ups, behält knapp 20 Prozent der Anteile.

Der Musikdienst Soundcloud baut massiv Stellen ab, um seine Zukunft als unabhängige Firma zu sichern. 173 Mitarbeiter müssten gehen, schrieb Mitgründer Alex Ljung in einem Blogeintrag am späten Donnerstag.

Der Apple-Rivale Samsung verdient dank höherer Preise für Speicherchips so gut wie noch nie. Für das zweite Quartal hat der Konzern am Freitag einen Anstieg des Gewinns um 72 Prozent auf umgerechnet 10,6 Milliarden Euro vorausgesagt.

Volkswagen ruft deutlich mehr Fahrzeuge wegen Bremsproblemen in die Werkstätten als bisher bekannt. Weltweit sind insgesamt 766'000 Fahrzeuge betroffen. Grund ist ein Software-Update bei Bremsregelsystemen (ABS/ESP).

Die Schweizer Hotels und Jugendherbergen haben von Januar bis Mai insgesamt 14,2 Millionen Logiernächte verzeichnet. Das sind 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Bauernkinder leiden seltener an Allergien und Asthma. Für diesen Schutzeffekt spielen nicht nur Mikroben eine Rolle, sondern auch ein Molekül aus den Bauernhoftieren, berichten Schweizer Forschende. Es liesse sich allenfalls für die Asthmaprävention verwenden.

Zur Rose hat ein starkes Börsendebüt hingelegt. Europas grösste Versandapotheke profitiert nicht zuletzt vom vorteilhaften Umfeld für Börsengänge.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat erneut die Bestnote für sein Model S in einem Sicherheitstest verfehlt.

Der Versicherungskonzern Zurich ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Verwaltungsratspräsident Tom de Swaan fündig geworden. Michel Liès, der frühere CEO von Swiss Re, übernimmt das Amt.

Um stärker vom Boom der Billigflieger zu profitieren, will der Frankfurter Flughafen deutlich schneller Platz für zusätzliche Fluggäste schaffen. Ein neuer Flugsteig für Low-Cost-Airlines solle Anfang 2020 und damit drei Jahre früher als geplant in Betrieb gehen.

Die Puracenter AG aus Lenzerheide übernimmt die Spar-Supermärkte in Davos. Sie betreibt damit künftig acht Spar-Filialen.

BDP-Grossrat Andreas Felix fürchtet um das lokale Gewerbe im Engadin und den Südtälern, weil Baustoffe wie Kies und Sand vermehrt aus dem Ausland kämen. Die Regierung sieht das anders.

Die EU-Kommission hat die Übernahme von Opel durch Peugeot genehmigt. Nach eingehender Prüfung habe man keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Weil das Antiblockiersystem (ABS) nicht richtig funktioniert, müssen in der Schweiz rund 22'000 Autos von Volkswagen zurück in die Werkstatt. Betroffen sind die Marken VW, Audi und Skoda,.

Der US-Konzern General Electric (GE) will am ehemaligen Alstom-Standort im aargauischen Birr zusätzlich zu dem im Januar 2016 angekündigten Abbau von 1300 Stellen weitere Stellen im Bereich Hydro Solutions streichen.

Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi will bis 2021 jede fünfte Stelle streichen.

Der schwedische Autobauer Volvo hat bei seiner Antriebstechnologie eine grundlegende Kehrtwende angekündigt. Volvo will sich in den kommenden Jahren Schritt für Schritt von Fahrzeugen mit reinen Verbrennungsmotoren verabschieden.

Bauelemente aus Beton und Holz zu kombinieren, wird in der Architektur immer beliebter. Freiburger Forschende gehen noch einen Schritt weiter: Sie haben einen Leichtbeton entwickelt, der zu etwa der Hälfte aus Holz besteht.

Der Energiekonzern Axpo hat das Schloss Böttstein im Kanton Aargau an eine Privatperson aus dem Raum Zürich verkauft. Über den Verkaufspreis und den Namen der Käuferschaft wurde Stillschweigen vereinbart, wie Axpo am Mittwoch mitteilte.

Die Firmenkonkurse in der Schweiz sind im ersten Halbjahr 2017 deutlich gestiegen. Sie liegen mit fast 3400 um 4,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Der Gläubigerverband Creditreform rechnet daher für das Gesamtjahr 2017 mit einer Verdoppelung auf knapp 6800 Konkurse.