Das Europäische Parlament unterstützt im Kampf gegen Steuervermeidung die öffentliche länderweise Berichterstattung von Konzernen über Steuerdaten. Unter Dach ist das Vorhaben damit noch nicht.
Anfang Juni haben Brüssel und Rom eine Grundsatzeinigung zur Rekapitalisierung der Bank MPS erzielt. Nun hat die EU-Kommission die Staatshilfe formell genehmigt und Details publiziert.
Im Mai kündigten die Chemiekonzerne Clariant und Huntsman an, dass sie sich zusammenschliessen wollen. Jetzt fordert eine gewichtige Aktionärsgruppe, dass dieser Plan aufgegeben wird.
Das Familienunternehmen Monopol hat vor eineinhalb Jahren den Schritt nach Afrika gewagt. Die Aussichten in Afrika sind lukrativ, weil noch viel gebaut werden muss. Doch Korruption ist allgegenwärtig.
Ein Schweizer betreibt im Süden Senegals eine Schreinerei – und setzt dabei auf das Schweizer System der Berufslehre. Dabei trifft er auf viele Schwierigkeiten.
Spricht man im Westen von Afrika, geht es meist um Flüchtlinge, politische Unruhen oder Armut. Doch diese Sicht ist zu einseitig. Wer in Afrika investiert, erfahren Sie im Video.
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat die Personenfreizügigkeit mit der EU in den letzten 15 Jahren gut verdaut. Die Einwanderer haben die Ansässigen grossenteils ergänzt und nicht verdrängt. Das zeigt der jüngste Bericht. Doch wer Haare in der Suppe sucht, findet einige.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hält an seinen Plänen für den Umzug von Altenrhein ins benachbarte St. Margrethen fest. Die Produktion soll am alten Standort im bisherigen Rahmen aber noch bis 2020 fortgesetzt werden.
Der 34-jährige Fabian Seitz wird neuer Geschäftsführer der Seitz-Gruppe in Wetzikon. Sein Grossvater hatte 1958 den Ventilhersteller gegründet, der heute rund 100 Mitarbeiter beschäftigt.
Der Outdoor-Markt ist rauer geworden. Das hat beim Schweizer Aushängeschild Mammut Spuren hinterlassen. Wie der neue Chef die Firma wieder auf Wachstumskurs bringen will.
Zum Nationalfeiertag lässt Weissrussland nicht nur sein Militär paradieren, sondern auch volkswirtschaftliche Errungenschaften. Dahinter steckt nicht nur Show.
Die gut 120 Jahre alte Zuger Industriefirma Landis + Gyr hat schon viele Besitzerwechsel hinter sich. Nun ist sie Teil eines Notverkaufs, vielleicht in Form einer Kotierung in der Schweiz.
Der Anspruch von Versicherungs- und Bankkunden auf die Herausgabe von Retrozessionen ist nicht nach fünf, sondern erst nach zehn Jahren verjährt. Das kann Folgen für die Institute haben.
Der Industriekonzern Rieter ist gut beraten, dem Management der neuen Tochterfirma SSM genau zuzuhören. Die Schweiter-Sparte SSM hat in den vergangenen Jahren margenmässig weit besser abgeschnitten.
Viele Anleger versuchen, mit spontanen Käufen und Verkäufen von Wertpapieren an der Börse Geld zu verdienen. In der Praxis bringt das schlechte Ergebnisse, wie eine neue Studie zeigt.
1949 bastelte William Phillips den ersten «Computer» zur Simulation des Wirtschaftskreislaufes. Heute lächelt man darüber – und bleibt dennoch behaftet in der Mechanik solcher Maschinen.
Vor sieben Jahren beteiligte sich Buffett an der unter den Nachwehen der Finanzkrise leidenden Bank of America und lieh ihr seinen guten Namen. Ein blendendes Geschäft, wie sich nun heraustellt.
Der Online-Handel ist in Russland trotz Rezession gewachsen – obwohl nur wenige Käufer sich ihre Waren nach Hause schicken lassen. Entscheidend ist für sie der Preis.
Der französische Ölkonzern Total, dessen chinesischer Partner und Iran haben einen Vertrag zur Entwicklung des Gasfeldes South Pars im Persischen Golf abgeschlossen. Dies ist ein historischer Schritt: Es ist das erste Investment einer westlichen Energiefirma in Iran seit dem Ende der Sanktionen.
Iran kommt mit einem Paukenschlag zurück auf die Weltbühne. Ein Erdgasfeld soll unter der Führung des französischen Total-Konzerns ausgebeutet werden. Wie ist das zu interpretieren? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Obwohl die Zahl der Arbeitslosen im Euro-Raum im Mai leicht gesunken ist, blieb die Arbeitslosenquote gegenüber April unverändert bei 9,3%. Sie liegt damit noch immer über dem vor der Finanzkrise erreichten Tiefstand.
In den zehn Jahren nach dem Ausbruch der Finanzkrise sind die Schrauben der Regulierung immer fester angezogen worden. Die globalen Regulatoren wenden sich von den Grossbanken den Vermögensverwaltern, Fintech-Unternehmen sowie dem Klimawandel zu und verzetteln sich.
Vermögensverwalter, Banken und Versicherungen müssen Provisionen, die sie beim Verkauf von Finanzprodukten von Anbietern erhalten haben, an ihre Kunden herausgeben. Jetzt hat das Bundesgericht die Verjährungsfrage geklärt.
Einige Politiker glauben, mit der Meldepflicht eine Art Wundermittel gefunden zu haben, die die Einwanderung deutlich reduzieren wird. Dies ist allerdings aus mehreren Gründen zu hinterfragen.
Der jüngste Beschluss des Bundesrats zu den Prämienrabatten trifft laut Krankenkassen die Falschen. Eine mathematische Analyse aus der Branche kommt zu ganz anderen Schlüssen als der Bund.
In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.
Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
Wird die Fusion zwischen Clariant und der amerikanischen Huntsman noch abgeblasen? Wenn es nach dem Willen eines Hedge-Funds geht schon. Doch der aktivistische Investor beisst vorerst auf Granit. Wie stehen seine Chancen?
Rund zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ist die juristische Aufarbeitung noch nicht zu Ende. In London steht zum ersten Mal in diesem Zusammenhang ein Ex-Chef einer Grossbank vor Gericht.
Landis + Gyr, der Hersteller intelligenter Stromzähler aus Zug, soll im Herbst in der Schweiz an die Börse kommen. Ein endgültiger Entscheid der japanischen Besitzer ist indes noch nicht gefallen.
Das Schweizer Luxusgüterunternehmen stösst die Modemarke Shanghai Tang ab. Sie dürfte aus Konzernsicht unterdurchschnittlich profitabel gewesen sein.
Der Outdoor-Markt ist rauer geworden. Das hat beim Schweizer Aushängeschild Mammut Spuren hinterlassen. Wie der neue Chef die Firma wieder auf Wachstumskurs bringen will.
Ein Software-Update beeinträchtigt das Geldabheben mit der Kreditkarte an Postomaten. Es ist nicht das einzige Problem in jüngster Zeit, welches die Postfinance aufgrund von magelhaften Software-Updates hat.
Geschäften Iraner mit Westlern, scheitern rund die Hälfte aller Transaktionen. Der spezialisierte Vermittler Andreas Schweitzer will das verhindern.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.
Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.
Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.
Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Kurt Koch aus Adliswil hat in Senegal eine Schreinerei mit Ausbildungsmöglichkeiten für Lehrlinge eröffnet. Solche Betriebe sind in Afrika selten.
Das Geschäft mit Cybersicherheit ist gross und wächst. Immer mehr Firmen lagern die IT-Sicherheit aus – davon profitieren auch Schweizer Anbieter wie Kudelski Security. Ein Besuch bei den Rettern, die es mit den dunklen Mächten des Internets aufnehmen.
Am 27. Juni 1967 wurde in Enfield im Norden Londons der erste Geldautomat in Betrieb genommen.
Nur noch wenige internationale Organisationen sind in Nordkorea vertreten. Eine davon ist die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. In den ländlichen Regionen setzt sie auf die Eigeninitiative der Nordkoreaner.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Die psychologisch wichtige Marke von 9000 Punkten stellt für den SMI eine gläserne Decke dar. Für mehr Mut fehlt den Anlegern die Orientierung.
Weil die heimische Wirtschaft und Bevölkerung nur noch schrumpft, haben führende japanische Unternehmen nur eine Möglichkeit: Im Ausland wachsen. Am einfachsten geht das durch Zukäufe.
Der Franken ist auf lange Sicht die weltweit stabilste Währung, wie eine Studie zeigt. Die Schweiz hat ausserdem trotz ihrer vergleichsweise geringen Grösse den siebtgrössten Aktienmarkt der Welt.