Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juli 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Südafrika springt die Regierung der angeschlagenen Fluggesellschaft South African Airways (SAA) mit Finanzhilfen bei. Damit soll die Airline in die Lage versetzt werden, einen Kredit im Volumen von 2,3 Milliarden Rand an die Bank Standard Chartered zurückzuzahlen.

Rund 1000 Personen haben am Samstag in Locarno bei einer Kundgebung ihre Sympathie für die 34 per Ende Jahr entlassenen Schweizer Angestellten der Schifffahrtsgesellschaft NLM bekundet. Die Angestellten befinden sich seit einer Woche im Streik.

Über 100 bunte Bernhardiner-Skulpturen werden ab Samstag in der Stadt Bern ausgestellt. Unternehmen und Institutionen beteiligen sich an der gross angelegten Kunst-Aktion "BernARTiner" und liefern die Kunstwerke.

Die Baselworld nimmt in der Planung ihrer nächsten Messe vom kommenden März weitere Veränderungen nach unten vor.

Verteilbetrieb in Neuendorf plant Erweiterung und Automatisierung für das boomende Online-Geschäft.

Der frühere CVP-Politiker Urs Schwaller will als Verwaltungsratspräsident die Post fit für die Zukunft machen. Einiges sieht er aber anders als seine Vorgänger.

Die Börse will wissen: Welche Firmen profitieren von schärferen Brandvorschriften? Heinz Baumgartner, Chef vom Fassadenhersteller Schweiter, gibt Antwort.

Schwarzfahrern in der New Yorker Metro drohen künftig weniger drakonische Strafen. Die Staatsanwaltschaft der Millionenstadt kündigte an, ab September häufiger Milde walten zu lassen.

Die Schweizerische Post will das Porto für Briefe erhöhen. Das sagte der Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller in einem Interview mit dem "Blick" vom Samstag.

Nach der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower gibt es neue schwere Vorwürfe gegen die Hausverwaltung: Laut Medienberichten hat das vom Bezirk Kensington und Chelsea beauftragte Gebäudemanagement KCTMO bei der Sanierung auf Kostensenkungen gepocht.

Post-Präsident Urs Schwaller hält eine Auslagerung der Postfinance für denkbar, wie er im Interview mit der "Schweiz am Wochenende" sagt. Die Postfinance brauche mehr Handlungsfreiheit.

Das Atomkraftwerk Gösgen hat nach der ordentlichen Jahresrevision die Stromproduktion wieder aufgenommen. Während dreieinhalb Wochen wurden diverse Unterhaltsarbeiten ausgeführt, Brennstäbe ausgewechselt und die Apparaturen intensiv geprüft.

Wegen eines Streits über die russische Delegation im Europarat setzt Russland seine Zahlungen für 2017 an die Organisation aus. Aussenminister Sergej Lawrow hat den Generalsekretär des Europarats, Thorbjörn Jagland, in einem Telefonat darüber informiert.

Die Katar-Krise schlägt auf den Devisenmarkt durch. Die britischen Banken Lloyds, RBS und Tesco stoppten am Freitag den Handel mit der katarischen Landeswährung Rial. Auch soll sie nicht mehr zum Kauf und Verkauf in den Filialen angeboten werden.

Die Nothilfe von Warren Buffett für die Bank of America (BoA) hat sich für den US-Starinvestor als sehr lukrativ erwiesen. Ihm winkt durch das Geschäft ein Gewinn von mehr als zwölf Milliarden Dollar.

Die Folgen der schweren Unwetter mit Starkregen vom Donnerstag haben die Einsatzkräfte in und um Berlin am Freitag weiter beschäftigt. Die Feuerwehr in der Hauptstadt zählte nach eigenen Angaben bis zum Mittag rund 1750 witterungsbedingte Einsätze.

Der Saldo der Fremdenverkehrsbilanz der Schweiz ist erstmals in seiner Geschichte negativ: Schweizer haben 2016 auf ihren Reisen im Ausland mehr Geld ausgegeben als ausländische Gäste in der Schweiz.

Die Deutsche Bank hat die Herausgabe von Informationen über ihre Geschäftsbeziehungen zu US-Präsident Trump an die Demokraten im Kongress unter Verweis auf den Datenschutz erneut abgelehnt. Die Demokraten reagierten mit Kritik, müssen den Entscheid aber hinnehmen.

Die Westschweizer Energieversorger EOS Holding und Romande Energie werden am Standort des ehemaligen Ölkraftwerks Chavalon kein Gaskraftwerk errichten. Sie geben das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen auf und verkauften ihre Anteile.

Die britische Wirtschaft bekommt die Folgen des Brexit-Votums immer stärker zu spüren. Das Wachstum des Bruttoinlandproduktes verlangsamte sich zwischen Januar und März auf 0,2 Prozent zum Vorquartal.