Schlagzeilen |
Freitag, 23. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verwaltungsrat Hans Ziegler blieb im Netz der Ermittler der Finanzmarktaufsicht hängen. Die Zahl verdächtiger Transaktionen steigt.

CEO Hanspeter Ackermann verlässt die Bank Cler. Weshalb es zum Bruch zwischen dem Grossbanker und der Führungsriege des Unternehmens kam.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat den Ex-Verwaltungsrat diverser Schweizer Industrieunternehmen für schuldig befunden. Nun droht Hans Ziegler Gefängnis.

Durch indirekte Amortisation kann man seine Steuern senken und trotzdem die Hypothek verringern.

Die Milliardenbusse des Autoherstellers ist den USA nicht genug: Nun sucht die Justiz die Manager mit internationalem Haftbefehl.

Valentin Vogt kritisiert die Schweiz am Arbeitgebertag harsch. Bundespräsidentin Doris Leuthard kontert wortreich.

Deutschland will Facebook und andere soziale Medien dazu zwingen, schärfer gegen Hetze und Fake-News vorzugehen. Nun hagelt es Kritik am geplanten Gesetz.

Eine Zürcher Finanzfirma hat den alten Namen der Credit Suisse schützen lassen. Sie hat mit der Marke Kreditanstalt viel vor.

Die Post hat das Poststellennetz überprüft. Für 456 Filialen ist unsicher, ob sie nach 2020 noch existieren werden.

Unter 45 Dollar pro Barrel Öl: Der Plan der Opec-Staaten gegen den Preisverfall geht nicht auf.

Vor drei Jahren noch Heilsbringer, jetzt eine Sackgasse: Für wen der weltweite Quinoa-Boom zum Problem wird.

Bei konservativen Anlagen fressen die Kosten oft die ohnehin schon magere Rendite weg.

Starker Franken, Einkaufstourismus und Digitalisierung: Die Umsätze der Marktführer Migros und Coop stagnieren, während die Discounter aufholen.

Neuster Tourismus-Hotspot der Schweiz: Was die Gäste im Bürgenstock-Hotel erwartet, sagt Resort-Chef Bruno Schöpfer.

Amerikas Zentralbank will die riesige Bilanz zurückfahren – und fordert damit besonders das Finanzministerium.

Eine Karriere als Unternehmer ist bei Schweizern nur halb so beliebt wie bei Holländern. Jugendliche zweifeln daran, dass sie überhaupt die erforderlichen Grundlagen dazu hätten.

Sie lancieren ein erfolgreiches Unternehmen und werden dann vor die Tür gesetzt. Nun hat es Uber-Gründer Travis Kalanick erwischt. Wem das auch passierte – und warum.

Am 28. August eröffnet die Hotelanlage. wagt einen Blick in die ersten Zimmer.

Das neue Luxusresort auf dem Bürgenstock eröffnet in zehn Wochen.

Drei Berggipfel der Schokolade gingen wegen des Brexits drauf. Jetzt hat eine Einkaufskette aus Protest ein neues Produkt lanciert.

Die EU will offen für Handel bleiben, aber sich besser gegen unfaire Handelspraktiken schützen. Macrons Vorstoss zur Kontrolle von chinesischen Investitionen wurde indessen gebremst.

Die Finma kommt zum Schluss, dass ausgerechnet der Mann, den Firmen an Bord holten, damit er sie durch Krisenzeiten steuert, sich dabei unrechtmässig bereichert hat.

Umstrittene Aktiengeschäfte in Deutschland sollen zu Milliarden an Steuerausfällen geführt haben, behaupten die einen; die Behörden hätten alles richtig gemacht, die anderen. Beide liegen falsch.

Die Schweizer Wirtschaft gewinnt nach dem verhaltenen Jahresstart an Schwung. Flügel verleihen ihr vor allem die Exporte in Euro-Länder. Ganz überwunden ist der Franken-Schock allerdings nicht.

Die Bank Cler wirbt mit kecken Sprüchen für ihre vor kurzem definierte Transformation. Hanspeter Ackermann, die Triebkraft der neuen Strategie, verlässt den Chefposten nun aber.

Die Bank Cler fiel jüngst durch flotte Sprüche auf, für die Detailarbeit entscheidet sie sich aber für eine bewährte Kraft.

Ab 2018 basiert auch hierzulande der Zahlungsverkehr auf dem globalen Standard ISO 20022. Die Harmonisierung ist speziell für Mittelstandsbetriebe ein guter Zeitpunkt, um über ihre Prozesse im Rechnungswesen nachzudenken.

Gemeinhin würde man der Digitalisierung in Afrika wenig Potenzial einräumen. Obwohl die neuste Technik fehlt, könnte sie jedoch die Chance sein, auf den der vernachlässigte Kontinent gewartet hat.

Julius Bär integriert den von ihr kontrollierten Zürcher Vermögensverwalter WMPartners vollständig in die Bank. Damit verschwindet dieser Anbieter vom Markt.

Die Finma hat ein Verfahren wegen Insiderhandels und eins wegen Marktmanipulation abgeschlossen. Es ist gut, dass die Schweizer Aufsicht ihre Zähne zeigt.

Jahrelang entgingen dem deutschen Fiskus durch umstrittene Aktiengeschäfte Einnahmen. Die Politiker schoben die Schuld dafür den Banken in die Schuhe, doch Gesetze macht immer noch das Parlament.

Der verstorbene  Landesvater Lee Kuan Yew drohte einst, er werde vom Grab auferstehen, falls in seinem Land etwas schieflaufen sollte. Jetzt wär es Zeit dafür.

Die niedrigen und negativen Zinsen haben die Welt für Sparer und Anleger in den vergangenen Jahren sehr verändert – und zwar für lange Zeit.

Die vergangene Woche erzielte Abmachung unter Athens Gläubigern gilt als elegant. Der IMF läuft aber einmal mehr Gefahr, seine Prozeduren zu sehr auf einen Einzelfall auszurichten.

Wirtschaftsschwächen und Deflation spiegeln sich in einer Deformation am japanischen Arbeitsmarkt. Zurzeit sind rund 38% aller Beschäftigten temporär angestellt; im Jahr 1984 waren es nur 15%.

In Yokohama ist eine übermannsgrosse Skulptur eingeweiht worden, die Carlos Ghosn huldigt. Der starke Mann von Nissan und Renault ist auch der Ideengeber des Kunstwerks.

Am EU-Gipfel wurde das Verfahren vereinbart, nach dem die neuen Sitze der Arzneimittelbehörde und der Bankenaufsicht bestimmt werden. Nun bringen sich die verschiedenen Standorte in Stellung.

Die Bewertung von Startup-Unternehmen bewegt die Gemüter im Parlament.

Die alle zwei Jahre stattfindende Luftfahrtmesse bei Paris zieht viel Volk und viel Prominenz an. Airbus und Boeing pflegen ihre Konkurrenz, der brasilianische Hersteller Embraer fällt mit besonderer Lackierung auf.

Die veraltete Infrastruktur, die lähmende Bürokratie und die hohen Steuern machen Italiens Unternehmern zu schaffen. Viele Betriebe sind wenig produktiv und wettbewerbsfähig. Wie soll es weitergehen?

Nach dem wenig eindeutigen Ergebnis bei den britischen Unterhauswahlen diskutiert Grossbritannien wieder über die Art des Brexit. Den Briten wird nachgesagt, nicht zu wissen, was sie wollen. So einfach ist es nicht.

Ist die Schweiz für die Digitalisierung gewappnet? Ja, meinen Ökonomen. Neue Berufe und Arbeitsformen werden in den nächsten Jahren zu einem weiteren Jobwachstum führen.

Die HNA Group hat in kurzer Zeit in der Schweiz Swissport und Gategroup gekauft. Die Übernahme von SR Technics ist in der Schwebe. Nun werden in China strengere Saiten aufgezogen.

Schwarze sollen ins Aktionariat und ins Management von Minenkonzernen bugsiert werden und einen höheren Anteil am Umsatz erhalten als Weisse – die Märkte reagieren alarmiert.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Der Stahlhersteller Swiss Steel hat in den letzten Jahren nicht nur der Frankenstärke, sondern auch einem schwachen Marktumfeld getrotzt. Wie hat das Unternehmen das geschafft?

Ein entzündungshemmende Präparat hat bei Versuchen deutlich besser abgeschnitten als erwartet.

Die angekündigte Trendwende in der Schweizer Uhrenindustrie lässt sich langsam auch zahlenmässig fassen: Die Exporte legen wieder zu. Wachstumstreiber Nummer eins sind die Chinesen.

Der Ärger mit der Abwicklung von Zahlungen übers Internet stand am Anfang der Firma Stripe. Sie wird von Investoren mit 9 Mrd. $ bewertet. Sorgen macht sie sich um die Abschottungspolitik Washingtons.

Der Tequila von George Clooney geht für bis zu eine Milliarde über den Ladentisch. Der Verkauf folgt einem Trend in der Branche.

Die Millennials sind eine Herausforderung für Vermögensverwalter. Sie gründen früh Firmen, sind wohlhabend – und zu Hause sind sie in der digitalen Welt. Doch auch ihre Ansprüche sind gross.

Die Versandapotheke Zur Rose aus Frauenfeld steht in den Startlöchern. Ein IPO soll das Geld für eine Deutschland-Expansion einbringen. Am Donnerstag wurden die Bedingungen für den Börsenstart bekannt.

Der Ökonom Markus Brunnermeier nennt in seinem Referat drei entscheidende Faktoren, welche die Finanzmärkte derzeit prägen: die technologische Veränderung, die grosse politische Unsicherheit und die sehr unterschiedlichen ökonomische Philosophien zum Krisenmanagement in Europa.

Für SNB-Chef Thomas Jordan ist eine Änderung der Geldpolitik kein Thema. Mit dieser Haltung provozierte er am SIFF aber auch Kritik.

Der Brexit-Entscheid Grossbritanniens wird den übrigen europäischen Finanzplätzen nichts bringen. Im Gegenteil. Sie sollten darauf bedacht sein, eine Spaltung möglichst in Grenzen zu halten.

In einer Paneldikussion haben Exponenten die Zukunft des des Finanzplatzes Schweiz zuversichtlich beurteilt. 2025 wird es immer noch Banken geben.

Die Rückkehr zu einem normalen Zinsniveau ist für die Zentralbanken mit einigen Risiken verbunden. Was es zu beachten gilt, erklärt Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank.

Die Finanzbranche durchlebt einen Umbruch. Prominente Wirtschaftsvertreter diskutierten am Finanzforum Perspektiven und Szenarien. Ihr Fazit lautet: Es gibt auch 2025 noch Banken, aber sie werden sich stark gewandelt haben.

Sind die Banken in der heutigen Form dem Untergang geweiht? Ein Berater von PwC malt Schreckensszenarien, übersieht aber die Stärken der etablierten Institute.

Mit Zürich und Genf befinden sich gleich zwei Schweizer Städte unter den Top-5-Finanzmetropolen in Europa. Welche Voraussetzungen braucht es für einen guten Finanzstandort?

Markus Brunnermeier erforscht die Entstehung und Bewältigung grosser Finanzkrisen. Und der Direktor des Bendheim Center for Finance ist überzeugt: Europa braucht wieder eine verbindende Idee.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

3-D-Drucker werden immer raffinierter, bereits können sie Fahrzeugteile, Komponenten für die Raumfahrt und ganze Fassadenstücke für den Hochbau erstellen. Zunehmend funktioniert die Technik auch für Alltagsprodukte wie Designkleider oder Zahnkronen.

Der Kreml-Kritiker und ehemalige Chef des Ölkonzerns Yukos wurde von Präsident Putin begnadigt. Wegen Betrugs und Steuerhinterziehung sass der einst reichste Mann Russlands zehn Jahre hinter Gittern. Seit Dezember 2013 ist er frei. Er lebte zuerst in der Schweiz und nun in London.

Der Internet-Riese Yahoo hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Eine Spurensuche von den Anfängen bis zum Verkauf.

Die Gegend rund um das sibirische Norilsk gilt als ökologisches Notstandsgebiet. Die Vielfalt an Bodenschätzen hat einen Konzern reich und die Natur arm gemacht.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wächst scheinbar ungebremst weiter. Sie wieder zu verkleinern, ist weit schwieriger als im Falle der USA oder der Euro-Zone.

Die Schweizerische Nationalbank hat Hunderte von Milliarden an Devisenreserven, und Politiker möchten mehr ausgeben. Wieso zum Glück beides nichts miteinander zu tun hat.

Die riesige Bilanz der Schweizerischen Nationalbank beflügelt die Phantasie der Politik. Erneut geistert die Idee eines Staatsfonds durchs Land.