Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat einen Teil der EU-Handelsverträge mit Afrika als unfair bezeichnet und eine Neuverhandlung gefordert. Es gebe Handelsverträge mit Afrika, die "nicht richtig" seien, sagte Merkel in Hamburg vor NGO zum G20-Gipfel Anfang Juli.
Die Versandapotheke Zur Rose kann noch in diesem Jahr an die Schweizer Börse gehen. Ihre Aktionäre haben am Montag an einer ausserordentlichen Generalversammlung die Voraussetzungen für einen Börsengang geschaffen.
Die Migros-Bäckerei Jowa übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2017 die Mehrheit an der Hug Bäckerei AG. Diese wird als Tochterunternehmen in die Jowa integriert und damit Teil der Migros-Produktionsbetriebe (M-Industrie).
Die Privatisierung des zweitgrössten griechischen Hafens Thessaloniki ist in trockenen Tüchern. Ein Konsortium um Deutsche Invest Equity Partners habe mit 231,9 Millionen Euro das höchste Gebot unterbreitet und daher den Zuschlag für den 67-Prozent-Anteil erhalten.
Das Postnetz im Kanton Freiburg wird gestrafft: Die Post will die Schliessung von 24 von gesamthaft 56 Poststellen prüfen.
Ein neues Testverfahren der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erlaubt, aus einer winzigen Menge Blut eine Vielzahl von Nährstoffwerten zu ermitteln. Zusammen mit einer Smartphone-App soll der Bluttest eine gezieltere Nahrungsergänzung ermöglichen.
Die Telekomfirma UPC geht neue Wege: Sie bietet neu Handyabos ohne Roaminggebühren an. Damit sollen Kunden in der Schweiz und in der EU zu den gleichen Tarifen surfen, telefonieren und SMS schreiben können. Vorsicht ist aber weiterhin geboten.
Raiffeisen will sich breiter abstützen und vermehrt ins Geschäft mit Unternehmenskunden investieren, hauptsächlich mit KMU. Die Bankengruppe will zudem 500 Millionen Franken für ein neues Informatiksystem ausgeben.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: das US-Unternehmen Blackrock.
US-Präsident Donald Trump hat Novartis-Chef Joe Jimenez aufgefordert, in den USA zu investieren. Doch da es in den USA schwieriger geworden sei, Arbeitsbewilligungen zu kriegen, seien die Schweiz und Europa interessanter, sagte Jimenez.
Der Mischkonzern Conzzeta, zu dem auch die Sportartikelmarke Mammut gehört, erwartet für das erste Halbjahr 2017 einen Umsatz- und Gewinnsprung. Besonders gut entwickelt sich das Geschäft in Asien.
Moritz Kraemer ist Chefanalyst für Regierungsanleihen bei der internationalen Kreditbewertungsagentur Standard & Poor’s. Der deutsche Finanzspezialist bestimmt, wie viel Kredit ein Land verdient. In Italien stand er dafür vor Gericht.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Airbnb, die Internetplattform für private Ferienunterkünfte, erhebt ab 1. Juli die Kurtaxe für Zug Tourismus. Die Vereinbarung zwischen Airbnb und Zug Tourismus ist die Erste in der Schweiz.
Kleine Wohnung, tiefe Miete: Der Deal ist beliebt geworden. Das zeigen Statistiken im neuen Immobilienmonitor der Raiffeisenbank.
Ein Restaurant-Besitzer in der Nähe von Florenz ist wegen tierquälerischer Haltung von Hummern zu einer Geldstrafe von 5000 Euro verurteilt worden. Laut Tierschutzverbänden könnte das Urteil Folgen für die gesamte italienische Gastronomie haben.
Die Zukunft von Air Berlin ist ungewiss. Im Fall des Konkurses blieben die Kunden auf ihren Tickets sitzen. Nun fordern Reisebüros und Konsumentenschützer eine Änderung.
Der Biotech-Hotspot Boston lockt erfolgshungrige Jungunternehmen aus der ganzen Welt an. Unter ihnen sind auch Schweizer Firmen, die von dort im US-Markt durchstarten wollen. Ein Ortsbesuch.
Die Schweizer Luxusuhrenmarke TAG Heuer geht eine pikante Partnerschaft mit dem chinesischen Online-Handelsgiganten Alibaba ein. Die Chinesen seien im Onlineshopping weiter als die Schweizer, glaubt Uhren-Chef Jean-Claude Biver.
Die Tweets von US-Präsident Donald Trump sind berühmt-berüchtigt - und nun setzte ihnen der Komiker Trevor Noah ein satirisches Denkmal. Noah und seine Kollegen aus der US-Late-Night-Sendung "Daily Show" bauten eine Ausstellung rund um die Tweets des Republikaners.
Die Notenbanken schwemmen die Wirtschaft mit Geld, dennoch bleibt die Inflation zu tief. Eine Erklärung.
Der A380 findet kaum noch Abnehmer. Wo Airbus nun ansetzt, damit sich der Riesenjet wieder verkauft.
Sie schaffe das Roaming ab, meldet die UPC. Das stimmt nicht. Für den Kunden gibt es dennoch gute Neuigkeiten.
Ungerechtfertigte Betreibungen lassen sich heute kaum löschen. Für Betroffene wirkt dies wie ein Klotz am Bein. Abhilfe ist auf dem Weg.
Aktionäre müssen Dividenden als Einkommen versteuern. Doch Firmen umgehen diese Pflicht, indem sie Gewinne als Kapitalrückzahlung deklarieren. Exemplarisch dafür ist der Fall der neuen Firma Galenica Santé.
Nachrangige Anleihen werfen deutlich mehr Geld ab – im schlimmsten Fall droht für die Anleger der Totalausfall.
Nach der Abschaffung der Roamingtarife für die Nutzung des Handys in der EU und im EWR mischt die Kabelnetzbetreiberin UPC mit Tiefpreisabos den Markt in der Schweiz auf.
Als die Finanzkrise ausbrach, prophezeite man den Abstieg des Finanzplatzes New York.
Die Antwort auf eine Leserfrage zur Haftung bei einem Missgeschick im Altersheim.
Die Nachfrage nach biologisch produziertem Fleisch steigt. Das Angebot kann damit nicht Schritt halten. Weshalb dem so ist, zeigt ein Besuch auf einem angehenden Biobauernhof.
Konsumenten in der Schweiz zahlen weiterhin die höchsten Lebensmittelpreise Europas. Auch Hotels und Restaurants sind nirgendwo teurer.
Der Ökonom Alex Tapscott ist der neue Shooting Star der Blockchain-Technologie. Der Kanadier behauptet, sie bringe das wieder ins Lot, was das Internet vermasselt hat.
Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt und Swissmem-Präsident Hans Hess stehen unter besonderer Beobachtung. Im eigenen Unternehmen läuft es alles andere als rund.
Der Bundesrat will Kontodaten an 41 Staaten schicken, darunter an solche mit undemokratischen Regimes wie China, Russland, Indonesien und Saudiarabien. Der Kanton Zürich wehrt sich.
Mit steigendem Alter sind Sicherheit und Flexibilität wichtiger als hohe Renditen.
Straumann-Papiere sind stattlich bewertet +++ Sulzer-Aktien haben ihre Reize +++ Idorsia gibt Börsendebüt, ist aber nur für sehr risikofreudige Anleger interessant.
Frithjof Bergmann kritisiert, die meisten Menschen verrichteten eine sinnlose Arbeit, um unnötige Dinge kaufen zu können.
Ein Erfolg für die Gewerkschaften – und schon wieder schlechte Nachrichten für Uber: Der Fahrdienst kommt vorerst nicht in die neue SBB-App.
Die Leitzinserhöhung ist ein gutes Zeichen für die US-Wirtschaft. Trotzdem mehren sich die Rezessions-Warnungen.