Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Kompromiss zwischen den Europäern und dem IMF ermöglicht die Auszahlung der nächsten Tranche von 8,5 Mrd. € aus dem Hilfskredit für Griechenland. Doch er lässt Fragen offen.

Die aufgeblähte Bilanz der Schweizerischen Nationalbank weckt Begehrlichkeiten. Die Forderung nach einem Staatsfonds stösst bei der Notenbank aber auf taube Ohren.

Anleger rätseln darüber, ob der Messtechnik-Spezialist Hexagon zum Verkauf steht. Die schwedische Gruppe, zu der auch Leica Geosystems aus Heerbrugg zählt, gilt als Vorreiter der Digitalisierung.

In den USA sind sechs Millionen offene Stellen gemeldet. Arbeitgeber haben Mühe, geeignete Leute zu finden. Unter Trump nimmt Amerika deshalb einen neuen Anlauf, das Lehrlingswesen anzukurbeln.

Die Euro-Gruppe hat einen zweiten Anlauf gestartet, um die nächste Kredittranche für Griechenland auf den Weg zu bringen. Was fehlt noch, und warum sind die Minister diesmal recht optimistisch?

Die Schweizer Oettinger Davidoff Gruppe hat ihren Zigarrenumsatz im vergangenen Jahr deutlich steigern können - nicht zuletzt dank der weiblichen Kundschaft.

Noch immer werfen Politiker Zigarren und Zigaretten regulatorisch in den gleichen Topf. Der Zigarrengenuss wird dadurch aber teilweise unnötig eingeschränkt.

Ihre Führungsposition im Global Innovation Index verdankt die Schweiz den hohen Investitionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Nur die Unterstützung für Startups lässt zu wünschen übrig.

Wichtige Erdölförderstaaten haben angekündigt, «alles zu tun», um den Preis hoch zu halten. Haben sie die eigene Disziplin über- und die Dynamik des Marktes unterschätzt?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) rüttelt nicht an ihrem geldpolitischen Regime und behält ihre Negativzinsen bei. Sollte der Franken stärker werden, dann bleibt die Notenbank auch weiterhin am Devisenmarkt aktiv.

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wächst scheinbar ungebremst weiter. Sie wieder zu verkleinern, ist weit schwieriger als im Falle der USA oder der Euro-Zone.

Brasilien braucht dringend Reformer. Doch was macht der in einen Korruptionsskandal verwickelte Präsident? Er verteilt Posten, Subventionen sowie Schuldenerlasse, um seine Immunität zu wahren.

Ab heute gilt in der EU «Roam Like at Home». Das ist in vielerlei Hinsicht Unsinn. An der einschneidenden Regulierung ist die Telekom-Branche aber nicht ganz unschuldig.

Die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeiten hat sich tief in den Köpfen festgesetzt. Die Frage ist nur, was es damit auf sich hat.

Der kleinste Anlass genügt, um Graber aus der Fassung zu bringen. Um das innere Gleichgewicht wiederzufinden, macht er Resilienz-Übungen – mit Erfolg.

Italien hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Sorgenkind der Euro-Zone entwickelt. Kann das «Reform-Momentum» in anderen europäischen Ländern das Land mitziehen?

Mit unkonventionellen Massnahmen wie dem Kauf von Staatsanleihen wollen Zentralbanken Wirtschaft und Inflation ankurbeln. Das ist gut gemeint, doch die hohen Kosten dieser Politik werden missachtet.

Die Bank of England hält an den rekordniedrigen Leitzinsen fest. Die Bedenken innerhalb des geldpolitischen Gremiums nehmen jedoch wegen der gestiegenen Inflation zu.

Die erfolgsverwöhnte Metropole Singapur ist aus ihrem Dornröschenschlaf gerissen worden. Nach dem 1MDB-Skandal werden schon zum zweiten Mal massive Vorwürfe laut. Es geht um den Regierungschef und um das System.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Der Nationalrat fordert vom Bundesrat eine einschneidende Senkung der Ausgaben. Wo der Bund sparen soll ist aber noch nicht klar.

Die Menge der in Asien beschlagnahmten Designerdrogen ist immens. Dies lässt erahnen, welche Dimensionen der Absatz von Pillen und Pülverchen in den Philippinen, Thailand, Burma und Laos angenommen hat.

Am 15. Juni werden auf Reisen innerhalb der EU die Roaming-Zuschläge abgeschafft. Ein kurzer Rückblick – und ein Blick auf das Kleingedruckte.

EU-Bürger sind die Roaming-Zuschläge los. Für Schweizer gilt das nicht – die Preise könnten kurzfristig sogar steigen. Langfristig werden sich die hohen Auslandtarife aber kaum halten.

Wie erwartet hat der geldpolitische Ausschuss die US-Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöht. Überraschend gibt er auch Details für den angestrebten Abbau der Fed-Wertschriftenbestände bekannt.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Am 28. Juni eröffnet das neue Schweizer Finanzmuseum seine Tore. Die Ausstellung in Zürich bietet einen kurzweiligen Überblick über das Finanzwesen.

Die Abgas-Affäre hat VW-Kunden aufgeschreckt. Was passiert nun mit dem Wagen? Der Konzern verspricht Betroffenen Umrüstungen - und noch ein kleines bisschen mehr. Auch bei Audi geht es voran.

Während die Schweizer Ferienorte in den Alpen am starken Schweizerfranken leiden, haben die Destinationen in Südtirol das Glück, den Tourismus in einem stabilen Umfeld weiterentwickeln zu können.

Der US-Konzern, der Actelion übernehmen wird, trennt die Entwicklungsprojekte als eigene Firma ab. Diese startet morgen unter dem Namen Idorsia an der Schweizer Börse. Muss der Investor da zugreifen?

Nur wegen einer nachträglichen Entschädigung der Swissgrid fiel das Semesterergebnis der Axpo-Gruppe besser als im Vorjahr aus. Die Bilanz hat weiter an Substanz eingebüsst.

An der Hauptversammlung in London hat Air-Berlin-Chef Winkelmann erklärt, dass der Flugplan seit Anfang Juni wieder stabil sei. Den Antrag auf Bürgschaften bezeichnete er als vorsorgliche Massnahme.

Das Immobilienunternehmen Züblin verkauft die in Deutschland gelegenen Immobilien und verfügt damit wieder über Wachstumsspielraum. Dieser ist jedoch nicht allzu üppig, und es gibt noch eine grosse Herausforderung.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Weltweit essen rund zwei Milliarden Menschen verschiedene Insekten. Mehr als 2000 Arten gelten als essbar.

Das grösste Flugzeug der Welt stammt vom ukrainischen Konstruktionsbüro Antonow. Dieses hat sich mit seinen Maschinen einen legendären Ruf erworben.

Bei den gestrandeten Passagieren von British Airways ist Geduld gefragt. Der Londoner Flughafen Heathrow wird zur grossen Jugendherberge.

Wer Geld anlegen will, muss als Erstes ein paar grundlegende Fragen sauber klären. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Anleger gehen derzeit von einer gewissen Unterversorgung der Rohstoffmärkte mit Kobalt und Palladium aus, die Preise steigen. Fragt sich nur, wann die Substitution einsetzt.

Mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat Präsident Trump einen Paukenschlag gesetzt. Die geopolitischen Folgen der US-Politik werden aber durch Marktkräfte geformt.

Der Preis für Olivenöl erklimmt ein neues Hoch. Doch was ist der Grund dafür, und warum können sich die Bauern in Italien, Griechenland und Spanien nicht richtig freuen?