In den USA könnten Generika von biotechnologisch hergestellten Medikamente nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs künftig schneller auf den Markt kommen. Die neun Richter hoben am Montag einstimmig das Urteil einer niedrigeren Instanz auf.
DVDs und Blu-rays sind immer weniger gefragt. Der Umsatz der Schweizer Videobranche mit den physischen Bildtonträgern hat sich in den letzten fünf Jahren halbiert. Immer beliebter wird hingegen der Online-Abruf von Filmen.
Der Bundesrat analysiert in einem Bericht, wie die Umsetzung der papierlosen Stimmabgabe in Zukunft zu verwirklichen ist und welches die gesetzlichen und technischen Bedingungen dafür sind. Der Nationalrat hat ihm am Montag diesen Auftrag erteilt.
In der Bundesverfassung wird definitiv kein Artikel zu Energie-Lenkungsabgaben verankert. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat dagegen ausgesprochen. Der Entscheid war nur noch Formsache, eine Abstimmung erübrigte sich.
Mitten im Verkaufsprozess an den französischen PSA-Konzern hat der Autohersteller Opel seinen Chef ausgewechselt. Der abwanderungswillige Karl-Thomas Neumann trat am Montag von seinem Amt als Sprecher der Geschäftsführung zurück.
Der US-Industriekonzern General Electric (GE) bekommt einen neuen Chef. John Flannery, der bisher das Medizintechnikgeschäft des Siemens-Rivalen leitet, wird ab 1. August den Chefposten von Jeffrey Immelt übernehmen.
Wegen eines Teilausfalls waren am Montagnachmittag die Businessnummern der Swisscom nicht erreichbar gewesen. Grund für den Ausfall war eine technische Störung.
Die OECD und die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) rechnen für Afrika nach einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums im vergangenen Jahr wieder mit einer etwas besseren Entwicklung.
Eine neue Entschädigung für Pflichtlager in den Stauseen soll den Berggemeinden die bisherigen Einnahmen sichern, falls die Wasserzinsen sinken. Diesen Vorschlag bringt die Interessengemeinschaft Bündner Konzessionsgemeinden in die Wasserzins-Diskussion ein.
Wegen einer technischen Störung sind am Montag zahlreiche Business-Nummern nicht erreichbar. Betroffen ist auch das Swisscom-Call Center selbst.
FCB-Präsident und Medienunternehmer Bernhard Burgener hat im Übernahmestreit mit der Münchner Constantin Medien einen neuen Schachzug gemacht. Am Montag gab sein Unternehmen einen neuen Grossaktionär und ein Übernahmeplan bekannt.
Wer viel telefoniert aber wenig im Internet surft, fährt mit einem Handy-Abo der Swisscom-Tochter Wingo am günstigsten. Für Personen, die viel surfen und wenig telefonieren, ist ein Abo von Aldi-Mobile dagegen die beste Wahl.
Die im letzten Jahr in der Schweiz neu zugelassenen Personenwagen verbrauchen im Schnitt 5,79 Liter Benzin pro 100 Kilometer, ein Prozent weniger als 2015. Der CO2-Ausstoss sank ebenfalls, aber nicht im geforderten Ausmass.
Wer im Alpenraum eine Ferienwohnung kaufen will, muss dafür in St. Moritz am meisten Geld hinblättern. Dies zeigt eine Studie der UBS, die erstmals den Immobilienmarkt von 25 Top-Ferienorten im Alpenraum der Schweiz, Österreichs, Frankreichs und Italiens analysierte.
Um die Reputationsrisiken der Rohstoffbranche zu verringern, taugen die vorgesehenen Transparenzregeln in der Aktienrechtsrevision laut NGO nicht. Nur vier von 544 Rohstofffirmen müssten demnach Zahlungen offenlegen, wie Analysen von Public Eye und Swissaid ergaben.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Der US-Dentalhersteller Align.
Der Medienkonzern Highlight Communications um den neuen FCB-Präsidenten Bernhard Burgener holt einen neuen Grossaktionär an Bord. Mit dem Schritt soll der Streit mit dem Mutterkonzern Constantin Medien gelöst werden.
Novartis-Forschungschef James Bradner spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über künstliche Intelligenz in der Medizin, ungelöste Rätsel und wie er den Konzern öffnen will.
Der Devisenberg der Nationalbank löst erneut Rufe nach einem Staatsfonds aus. Dank besseren Aussichten für den Euro-Franken-Wechselkurs erhält ein Vorschlag von UBS-Chefökonom Daniel Kalt Aufwind. Auch in der Politik dürfte das Thema erneut aufgegriffen werden.
Die Idee einer Superbank für die Verwaltung und Abwicklung ist gescheitert. Im letzten Jahr hatten sowohl die UBS als auch die CS die anderen Banken zur Zusammenarbeit aufgerufen. Laut der Finanzdienstleisterin SIX ist die Umsetzung einer Superbank aber unrealistisch.