Die deutsche Regierung prüft Garantien für Air Berlin. Solche Hilfen wären aber ein schlechtes Signal: Sie belohnten ein untaugliches Geschäftsmodell. Ryanair und Easy Jet sitzen in den Startlöchern.
Die Suva hat im vergangenen Jahr 280 000 von 2,4 Mio. Rechnungen zurückgewiesen. So wurden 140 Mio. Fr. eingespart. Suva-Präsident Markus Dürr legt Ende Jahr altersbedingt sein Mandat nieder.
Googles Roboter-Ära neigt sich dem Ende zu. Der Internetriese verkauft Boston Dynamics an den japanischen Internetinvestor Softbank. Dessen Gründer will Roboter zu einem Kerngeschäft machen.
Zwischen Katar und den anderen Ländern auf der Arabischen Halbinsel herrscht dicke Luft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beteiligungen des Staatsfonds. Doch was gehört ihm überhaupt? Ein Überblick.
Der Steuerstreit mit den USA ist noch längst nicht von allen Banken und Bankern überstanden. Der frühere Private-Banking Chef der Bank Frey wagt den Gang vor ein US-Gericht. Jetzt zeigen Dokumente seine Verteidigungslinie auf.
Das unerwartete Wahlergebnis in Grossbritannien hat die britische Währung auf Talfahrt geschickt. Klar ist, dass mehr Unklarheit herrscht.
Der kanadische Bombardier-Konzern kämpft mit einem scharfen Preisdruck im Bahnbereich und gravierenden Problemen im Flugzeugsektor. Hier steht wegen eines Handelskonflikts sogar der amerikanische Markt auf dem Spiel.
Eine alte Idee zur Disziplinierung der Schweizer Finanzpolitik wird neu lanciert. Anstoss zur Debatte gibt das Flugzeugprojekt der Armee. Aus demokratischer Sicht hätte ein allgemeines Finanzreferendum einige Vorteile.
Die Zahl der Passagiere für Kreuzfahrtschiffe nimmt viel schneller zu als die von den Werften gelieferten neuen Schiffskapazitäten. Kräftig investiert auch das Genfer Familienunternehmen MSC.
Die laufenden und rennenden Roboter von Boston Dynamics sorgen für Bewunderung – viele finden sie aber auch zum Fürchten. Für die Google-Mutter Alphabet wurde die Firma dadurch eher zur Belastung. Jetzt geht die Firma an die Roboter-affinen Japaner über.
Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta steigt aus dem Geschäft mit Saatgut für Zuckerrüben aus. Die entsprechenden Aktivitäten gehen an ein dänisches Unternehmen, das via eine Kooperative von Landwirten kontrolliert wird.
Der brasilianische Kosmetikkonzern Natura übernimmt den Konkurrenten Body Shop. Es gibt gute Gründe, weshalb die Brasilianer hierbei mehrere mitbietende Hedge-Funds aus dem Rennen geworfen haben.
Wenn es um technologische Zukunftsvisionen geht, schweift der Blick automatisch in Richtung Kalifornien. An Japan denken heutzutage nur noch wenige – zu Unrecht, wie der Verkauf von Boston Dynamics zeigt.
Mit einem Deckungsgrad von 135,9% verfügt die Suva über dicke Kapitalpolster. Es gibt einige triftige Gründe, warum mit dieser Substanz haushälterisch umzugehen ist.
Die Mordrate in der afro-brasilianischen Bevölkerung entspricht derjenigen eines Landes im Kriegszustand. Und sie steigt weiter. Zur Lösung des Problems wird derweil noch mehr Gewalt propagiert.
Bei der Altersvorsorge geht es nicht nur um die Finanzen, sondern auch um einen gesunden Lebenswandel. Hier haben die Bevölkerungen in einigen Ländern noch Verbesserungspotenzial.
Erdöl- und Erdgasfirmen drohen hohe Wertverluste, sollen die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden. Auf die Aktienkurse hat sich das bisher kaum ausgewirkt. Ein Herr könnte das ändern.
Die EZB fixiert sich mandatsgemäss auf die schwache Inflation, um die ultraexpansive Politik beizubehalten. Wegen der weichen Kriterien für eine «nachhaltige Teuerung» wird das noch lange so bleiben.
Die Wahlen in Grossbritannien haben keinen Sieger hervorgebracht. Damit ist nicht klar, wie es weitergeht mit der Regierung und dem Brexit. Diese Unsicherheiten haben das Pfund auf Talfahrt geschickt.
Arbeitskräfteknappheit und politische Vorgaben bescheren den Ungarn derzeit starke Lohnerhöhungen. Damit das nicht in einem Kater endet, muss sich im Land jedoch etwas ändern.
Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich kräftiger gewachsen als die Schweiz. Mit den Währungen allein lässt sich dies aber nicht erklären.
Gerade für kleine und mittlere Firmen waren Telefonbücher wichtig, um sich bei potenziellen Kunden bekannt zu machen. Die unterdessen als Localsearch (früher Swisscom Directories) auftretende Firma berät Betriebe beim Schritt ins digitale Zeitalter.
Der absehbare Rückgang des Referenzzinssatzes auf 1,5 Prozent dürfte für lange Zeit der letzte sein. Höchste Zeit also für Mieter, eine Mietzinssenkung einzufordern?
Zeitlupenartig ändert die EZB ihre Geldpolitik. Sie erwartet ein stärkeres Wachstum, revidiert jedoch den entscheidenden Ausblick für die Inflation. Ein Zinsanstieg ist noch lange nicht in Sicht.
Im globalen Luftverkehr wird mit unterschiedlich langen Spiessen gekämpft. Nun will die EU-Kommission schärfer gegen wettbewerbsschädigende Praktiken von Drittstaaten und ihren Airlines vorgehen.
Der neue Sovereign Wealth Fonds soll türkische Staatsunternehmen profitabler machen und Mittel für zinsgünstige Kredite bereitstellen. Kritiker sehen darin aber ein Vehikel für undurchsichtige Projekte.
Die Anzeichen eines Aufschwungs in der Schweiz mehren sich. Stimuliert wird der Konjunkturgang durch die Erholung der Exportbranche, die allmählich wieder Arbeitsplätze schafft.
Die EZB verzichtet erwartungsgemäss auf einen raschen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik. Dennoch ändert die Notenbank ihre Wortwahl und lässt einen wichtigen Satz weg.
Die EZB verzichtet erwartungsgemäss auf einen raschen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik. Dennoch ändert die Notenbank ihre Wortwahl und lässt einen wichtigen Satz weg. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Pepper ist der erste deutschsprachig programmierte Humanoide, der in der Schweiz permanent öffentlich zu bestaunen ist. Er weiss heute schon, was die Menschen von ihm erwarten.
In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.
Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
Der kanadische Schienenfahrzeughersteller Bombardier will in seinen Schweizer Werken jeden zweiten Arbeitsplatz abbauen. Die Branche bleibt jedoch ein wichtiger Teil des hiesigen Industrieplatzes.
Die Schwestern Haleh und Golnar Abivardi sowie die Beteiligungsgesellschaft EQT haben das Zahnarzt-Unternehmen Swiss Smile an die Jacobs Holding verkauft. Diese erhofft sich Synergien mit den bereits akquirierten Praxen von Southern Dental und Colosseum Smile.
Das traditionsreiche, 1926 gegründete spanische Kreditinstitut Banco Popular hatte sich vor zehn Jahren beim Immobilienboom in Spanien übernommen. Jetzt ist es nur knapp dem Konkurs entronnen.
Trotz rückläufiger Bruttomarge hat das laufende Geschäftsjahr für den Rohstoffhändler Trafigura gut begonnen.
Der Thurgauer Anbieter von Schienenfahrzeugen, Stadler Rail, hat nach zwei schwierigen Jahren zum Wachstum zurückgefunden. Der neue Hochgeschwindigkeitszug Giruno soll nicht nur am Gotthard verkehren.
Die europäische Bankenabwicklungsbehörde SRB hat erstmals die Abwicklung einer Bank beschlossen. Der spanische Banco Popular wird in einer Art Notverkauf für einen Euro an den Banco Santander abgegeben.
Die UBS verkauft ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in den Niederlanden. Die Grossbank will nur noch in grossen europäischen Märkten vor Ort präsent sein.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.
Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.
Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.
Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.
Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.
Weltweit essen rund zwei Milliarden Menschen verschiedene Insekten. Mehr als 2000 Arten gelten als essbar.
Das grösste Flugzeug der Welt stammt vom ukrainischen Konstruktionsbüro Antonow. Dieses hat sich mit seinen Maschinen einen legendären Ruf erworben.
Bei den gestrandeten Passagieren von British Airways ist Geduld gefragt. Der Londoner Flughafen Heathrow wird zur grossen Jugendherberge.
Wer Geld anlegen will, muss als Erstes ein paar grundlegende Fragen sauber klären. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
Der Ständerat will keinen Gegenentwurf zur Volksinitiative über den Schutz der Privatsphäre.
Auch über ein Jahr nach der Publikation der Panama-Papiere sind die Folgen auf dem Finanzplatz Panama spürbar. Carlos Troetsch, Präsident der Bankenvereinigung, spricht über den Imageschaden.
Ein Angestellter der CS und ein österreichischer Abenteurer lassen sich von deutschen Steuerfahndern anheuern – bis die Schweiz zur Gegenspionage ausholt. Der Fall des Geheimagenten Daniel M.
Der US-Konzern Johnson & Johnson sieht sich bei der Übernahme des Biotechunternehmens Actelion vor dem Ziel: Das Kaufangebot soll voraussichtlich am 16. Juni vollzogen werden. Mit dem Segen der EU-Wettbewerbshüter hat der Konzern nun nämlich alle Bewilligungen.
Die Kantone sollen bei der Neuauflage der Unternehmenssteuerreform etwas weniger Geld vom Bund erhalten als ursprünglich vorgesehen. Der Bundesrat will ihnen einen Anteil von 20,5 Prozent an der direkten Bundessteuer zugestehen.
Nach einem Gespräch zweier Waadtländer Regierungsräte mit Vertretern von Bombardier bleiben noch viele Fragen offen. Das Treffen fand statt, nachdem Bombardier am Donnerstag den Abbau von 650 Arbeitsplätzen in der Schweiz, vor allem in der Waadt, angekündigt hatte.
In Sachen Einhaltung von Lohn- und Arbeitsbedingungen wollen die Schweizer Bauunternehmer mit gutem Beispiel voran gehen. Mehrere Organisationen aus dem Bauhaupt- und Ausbaugewerbe haben ein neues Kontrollsystem für Baustellen entwickelt.
Der US-Konzern Biotelemetry kommt mit der Übernahme des Zuger Telemedizinunternehmens Lifewatch voran. Bis zum Ende der Hauptangebotsfrist am Donnerstag wurden 82 Prozent der Lifewatch-Aktien angedient.
Der Agrochemiekonzern Syngenta verkauft seinen Geschäftsbereich Zuckerrübensaatgut an das dänische Saatgutunternehmen DLF Seeds. Den Verkaufspreis nennen die Unternehmen nicht.
Ruag Space und das US-Unternehmen Dynetics haben von der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA einen Grossauftrag erhalten. Zusammen entwickeln und produzieren die beiden Unternehmen den Universal Stage Adapter für die geplante Trägerrakete Space Launch System.
Spitzenvertreter der EU fürchten durch die unklare Regierungsbildung in Grossbritannien Verzögerungen bei den bevorstehenden Brexit-Verhandlungen. Die Briten müssten ihre Mannschaft neu aufstellen, sagte EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger.
Die Google-Mutter Alphabet hat den Roboter-Entwickler Boston Dynamics nach Japan verkauft. Die Firma hatte mit ihren Robotern, die auch auf zwei Beinen aufrecht gehen können, für viel Aufsehen gesorgt.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: US-Chipspezialist Nvidia.
Im Kanton Aargau könnte jede zweite der 88 Poststellen verschwinden. Die Post überprüft 32 Standorte. 11 weitere Poststellen sind bereits im Schliessungsprozess. Wir zeigen, welche Poststellen von der Schliessung gefährdet sind.
Die US-Journalistin Stephanie Sinclair, die seit Jahren mit ihrer Kamera den Blick auf junge weibliche Gewaltopfer in aller Welt lenkt, ist am Donnerstag in Washington mit dem Anja-Niedringhaus-Preis geehrt worden.
Der Aargauer SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner ist wütend und will einen Vorstoss einreichen. Giezendanner wählt harte Worte: «Ich fühle mich beschissen.»
Airbus-Chef Tom Enders sieht Anfang der 2030er Jahre die Zeit von teilelektrischen Flugzeugen im Passagiergeschäft gekommen.
Der kanadische Konzern Bombardier baut in der Schweiz etwa 650 Arbeitsplätze ab. Davon entfallen dreiviertel auf externe, zeitlich befristete Stellen.
Der kanadische Eisenbahn- und Flugzeugbauer Bambardier streicht in der Schweiz 650 Stellen.
In Genf ist am Donnerstag der letzte Tunnel des künftigen Léman Expresses durchbrochen worden. Damit sind 80 Prozent der S-Bahnlinie fertig gebaut, die ab Ende 2019 den Genfer Hauptbahnhof mit Annemasse (F) verbinden wird.
Ab Oktober soll das chinesische Bezahlsystem «Alipay» in der Schweiz integriert werden. So sollen asiatische Gäste künftig mit dem Smartphone bezahlen können, ähnlich wie bei Twint und Applepay.
Roger Federer ist gemäss "Forbes" wie im vergangenen Jahr unter den bestverdienenden Sportlern die Nummer 4. Das US-Wirtschaftsmagazin hat für den Baselbieter einen Jahresverdienst von 64 Millionen Dollar errechnet.
Die Postfinance muss schweizweit 100'000 fehlerhafte Postfinance-Karten ersetzen. Ein mangelhaftes Software-Update bei einer der beiden für die Kartenprogrammierung zuständigen Firmen führte dazu, dass mit den Karten im Ausland kein Bargeld abgehoben werden konnte.