Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Pharma-Konzern Roche hat auf einen Grosserfolg mit einem neuen Brustkrebsmedikament gehofft. Nun ist die Euphorie verpufft.

Vertreter von mehr als 60 Ländern haben am Mittwochabend in Paris ein internationales Übereinkommen unterzeichnet, um Steuer-Schlupflöcher von multinationalen Konzernen zu schliessen. Auch die Schweiz hat die Übereinkunft unterschrieben.

Mehr als jeder dritten Poststelle in der Waadt droht das Aus, von den 127 traditionellen Postbüros werden 49 "überprüft". Im Jura will die Post gar die Hälfte aller Schalter schliessen.

Der Erfolg des Gotthard-Basistunnels hat die SBB überrascht. Wegen überfüllten Zügen mussten seit der Eröffnung am 11. Dezember 2016 bereits 700 Passagiere vorzeitig aussteigen und den Folgezug abwarten.

Der Backwarenhersteller Hug will die Produktion der Gebäcke in der Zentralschweiz weiter ausbauen. Dafür soll der Produktionsstandort in Trimbach bis 2020/2021 nach Malters LU verlegt werden. Rund 15 Stellen sollen wegfallen.

Die Grossbank UBS verkauft ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in den Niederlanden an die niederländische Bank Van Lanschot Kempen. Der Richtpreis beträgt 28 Millionen Euro, wie einer gemeinsamen Mitteilung der UBS und der niederländischen Bank zu entnehmen ist.

Am Mittwoch ist die erste Maschine der Air China auf deren neuen Direktverbindung Peking-Zürich auf dem Flughafen Zürich gelandet. Mit einer Wasserfontäne wurden die ersten Gäste aus China feierlich empfangen. Der Schweizer Tourismus hofft mit dem neuen Linienflug auf zusätzliche chinesische Reisende.

Der Saaneviadukt bei Gümmenen weist Frost- und Fugenschäden auf. Das Bahnunternehmen BLS saniert nun das Bauwerk und und baut es gleichzeitig auf zwei Spuren aus. Kostenpunkt: rund 45 Millionen Franken.

Die Schweizerische Nationalbank hat vermutlich im Mai weniger am Devisenmarkt interveniert als in den Vormonaten. Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank haben jedenfalls im vergangenen Monat abgenommen.

Die Bieler Privatklinik Linde wird zur mehrfach umworbenen Braut. Mitte Mai hatte das Klinik- und Hotelunternehmen Aevis Victoria ein Angebot lanciert. Jetzt steht auch die Zürcher Klinikgruppe Hirslanden in den Startlöchern.

Gemäss der OECD wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 1,5 Prozent und 2018 um 1,9 Prozent wachsen. Damit sieht die OECD die Voraussetzungen gegeben, dass die Schweizerische Nationalbank die Zinsen Ende 2018 wieder anheben kann.

Die ungünstige Witterung und ein Kirschessigfliegenbefall haben sich negativ auf das Brennjahr 2015/16 ausgewirkt. So wurden mehr als ein Viertel weniger inländische Spirituosen hergestellt als im vorangegangen Brennjahr.

Der Nationalrat will weniger Auflagen und Gesetze für die Lebensmittelindustrie, um die Nahrungsmittelverschwendung einzudämmen. Er hat am Mittwoch einer entsprechenden Motion seiner Wissenschaftskommission (WBK) mit 161 zu 14 Stimmen bei 10 Enthaltungen zugestimmt.

Die deutschen Atomkraftwerkbetreiber haben vor dem Bundesverfassungsgericht einen Erfolg erzielt. Das Gericht in Karlsruhe gab der Klage der Energiekonzerne wegen der Atomsteuer recht. Die Unternehmen können somit auf milliardenschwere Rückzahlungen hoffen.

Die USA und Mexiko haben ihren Streit um den Handel mit Zucker beigelegt. Beide Länder verständigten sich am Dienstag auf eine Grundsatzeinigung, wie US-Handelsminister Wilbur Ross und der mexikanische Wirtschaftsminister Ildefonso Guajardo am Dienstag bekanntgaben.

Am 7. Juni 2007 wurde im grössten Wirtschaftsprozess der Schweiz das Urteil gefällt: Freispruch für alle 19 Angeklagten im Swissair-Fall. Zehn Jahre später kann dieses Kapitel der Schweizer Geschichte noch nicht ganz ad acta gelegt werden.

Bis zu 1,5 Milliarden Franken Steuern habe der Konzern mit Finanztransaktionen in der Schweiz gespart, berichteten Medien. Das sei falsch, entgegnet jetzt die Aargauer Regierung. Dem Aargau seien durch die Transaktionen keine Steuereinnahmen entgangen.

Der bei seinen Nachbarn in Ungnade gefallene Golfstaat Katar unterhält nicht nur zu Schweizer Banken enge wirtschaftliche Verbindungen.

Syngenta baut in Basel nicht weiter aus. Die Rosentalanlage biete genügend Platz, der rückgebaute Konferenzturm muss nicht durch einen Neubau ersetzt werden.

Das Parlament will multinationale Konzerne zu Transparenz verpflichten und so verhindern, dass Gewinne in Tiefsteuerländer verschoben werden. Es beschloss aber mildere Sanktionen als der Bundesrat vorgeschlagen hatte.