Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Juni 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Weltbank hat sich über die globale Konjunkturlage optimistisch geäussert. Dank der Zuwächse bei der Industrieproduktion und beim Handel beliessen die Experten ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr bei 2,7 Prozent.

Der Sporthändler Intersport liegt mit einem Umsatzanteil von gerade einmal einem Prozent im Onlinegeschäft weit hinter der Konkurrenz. Jetzt will der neue Chef Victor Duran Gas geben. Auch die Läden sollen grösser und trendiger werden.

Die SBB und die BLS starten einen neuen Versuch, in der Streitfrage um die Aufteilung der Konzession für den Bahn-Fernverkehr in der Schweiz eine gemeinsame Lösung zu finden. Die Gespräche waren vorübergehend auf Eis gelegt.

Martin Blessing, der neue Chef der UBS Schweiz, sagt in einem Interview, dass 20 Prozent der Mitarbeitenden dem geplanten Umzug nach Schaffhausen, Biel oder Renens kritisch gegenüber stehen.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Jedes Jahr wandern unzählige Arbeitsplätze aus der Schweiz ab. Jetzt trifft es auch hochqualifizierte Softwareingenieure.

Der durch neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre unter Druck geratene Autobauer Audi setzt sich zur Wehr. Bei den in dieser Woche gemeldeten "Auffälligkeiten" der Abgaswerte bei den Dieselmotoren von 24'000 Oberklassewagen handle es sich um einen technischen Fehler.

Nächste Woche übernimmt Bernhard Burgener die Führung des FC Basel. Derweil fordert ihn sein Kontrahent Dieter Hahn zum Finalspiel auf.

Wegen der Frostperiode von Ende April haben viele Bauern hierzulande grosse Ernteverluste erlitten. Diesen in Notlage geratenen Betrieben stellt der Bund aus einem Fonds Hilfe in Höhe von total 50 Millionen Franken in Aussicht.

Rund 4000 Franken mehr Jahres-Einkommen. 30 Milliarden Franken mehr für die ganze Schweiz. Das lässt sich die Schweiz entgehen, weil sie nicht mit Deutschland mithalten kann.

Der US-Finanzinvestor Blackstone verkauft seine europäische Lagerhaus-Tochter Logicor für 12,25 Milliarden Euro an China. Käufer sei der Staatsfonds China Investment Corporation, teilte Blackstone am Freitag mit.

In den USA gibt es die Snapchat-Kamerabrille schon seit vergangenem Herbst. Jetzt kommt sie, die zur populären Fotoapp Snapchat gehört, auch nach Europa und damit in die Schweiz.

Der EU-Diplomat Marco Düerkop spricht vor der Generalversammlung des Industrieverband Solothurn und Umgebung über die EU und die Wirtschaft.

Die Topmanager des Genfer Luxusgüterkonzerns Richemont haben im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr 2016/17 auf hohem Niveau Lohneinbussen erlitten. Wie bei der Swatch-Gruppe wirkte sich das verschlechterte Ergebnis auf die Löhne aus.

Zucchetti erfreuen sich in der Schweiz ständig steigender Beliebtheit. Wurden im Jahr 2000 rund 15'000 Tonnen des Gemüses konsumiert, waren es im vergangenen Jahr bereits knapp 26'000 Tonnen.

Am SEF in Interlaken sind am Freitag die drei Start-Up-Unternehmen Geosatis, Gamaya und Felfel mit dem SEF.Award ausgezeichnet worden. Die Gewinner in den Kategorien Produktion / Gewerbe, Hightech / Biotech und Dienstleistung erhalten je 25‘000 Franken Preisgeld.

Das Bahn- und Touristikunternehmen BVZ Holding ist im Jahr 2017 gut in Fahrt gekommen. Besonders aus Thailand und Japan reisen viele Touristen auf den Gornergrat.

Die Münchner Staatsanwaltschaft weitet ihre Betrugs-Ermittlungen gegen Audi in der Diesel-Affäre nach den neuen Vorwürfen aus. Dabei geht es nun auch um Fahrzeugverkäufe in Deutschland und Europa, nicht nur wie bisher in den USA.

Die hiesigen Autohändler haben den stärksten Mai seit fünf Jahren erlebt. Im Wonnemonat konnten sie 28'411 Neuwagen in der Schweiz und Liechtenstein verkaufen. Das sind 8,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Eine Ariane-5-Rakete hat den ersten in Europa gebauten Telekommunikationssatelliten mit komplett elektrischem Antrieb ins All gebracht. Sie hob in der Nacht zum Freitag (MESZ) vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.