Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Gesprächen mit Vertretern der EU hat die USA zwar vorerst kein Verbot für Laptops im Handgepäck von Flügen aus Europa in die USA angekündigt. Das US-Ministerium für Innere Sicherheit betont aber: ein solches Verbot ist noch nicht vom Tisch.

Effizientere Transporte und ein präventiver Unterhalt: Nach einer Testphase will die SBB weitere 2000 Güterwagen für das digitale Zeitalter umrüsten. Ausgestattet mit Sensoren liefern sie Informationen über Position sowie Zustand der Ladung und Wagen in Echtzeit.

Kundinnen und Kunden von vier weiteren grossen Banken können ihre Rechnungen nun mit der neuen Handybezahl-App Twint begleichen. Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen und die Waadtländer Kantonalbank haben die Bezahl-App mit direkter Kontoabbuchung eingeführt.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat das Amts- und Rechtshilfeabkommen im Steuerbereich mit Frankreich ausgesetzt. Ein Rechtsstreit zwischen den beiden Ländern beruht auf einem Problem mit der Geheimhaltung von Daten.

Der Baumaschinenhersteller Ammann verlagert bis Mitte 2018 130 Stellen vom Standort Langenthal ins Ausland. Der Schritt wird mit der seit längerer Zeit defizitären Komponentenproduktion begründet.

Die Winterthurer Brauerei Doppelleu hat den aus Yverdon-les-Bains stammende Bierbrauer Bière du Boxer übernommen. Die beiden Brauereien bleiben aber unabhängig und Arbeitsplätze gehen keine verloren.

Mehrere Jahre war es still um Andy Rubin, den Erfinder des Smartphone-Systems Android. Jetzt präsentiert er ein Smartphone, das direkt mit den Pixel-Telefonen seines früheren Arbeitgebers Google und Samsungs neuem Flaggschiff Galaxy S8 konkurriert.

Hotels sollen weiterhin weniger Mehrwertsteuer bezahlen als andere Betriebe. Der Ständerat hat am Dienstag beschlossen, den Sondersatz von 3,8 Prozent um weitere zehn Jahre bis 2027 zu verlängern.

Der Nationalrat will die Grundversorgung mit Breitbandinternet von heute zwei auf mindestens zehn Megabit pro Sekunde erhöhen. Er hat am Dienstag eine Motion von Martin Candinas (CVP/GR) mit 102 zu 86 Stimmen angenommen.

Das Bündner Bergdorf Bergün hat ein gemeindeweites Fotografierverbot erlassen. Der Grund: Menschen, die gerade nicht im pittoresken Bergdorf weilen, sollen von Fotos aus Bergün nicht unglücklich gemacht werden.

Der Prozess im Zusammenhang mit der Zugkollision von Granges-Marnand VD ist vertagt worden. Der wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Lokführer erschien am Dienstag wegen seines psychischen Zustands nicht vor Gericht.

Schweizer Unternehmen sind frappant mehr Cyberangriffen ausgesetzt: Die vergangenen 12 Monate registrierten 88 Prozent der Unternehmen Cyberattacken. In der Vorjahresperiode waren es erst 54 Prozent.

Am Bahnhof Zug hat Coop am Dienstag die Tore zum ersten "Karma"-Laden geöffnet. Der Supermarkt bietet ausschliesslich vegetarische und vegane Produkte an. Mehr dazu erfahren Sie in der Bildergalerie.

Millionen-Mehrausgaben für ein IT-Projekt und die in Schieflage geratenen Schweizer Hochseeschiffe: Der Ständerat hat dem ersten Nachtrag zum Voranschlag 2017 oppositionslos zugestimmt. Es geht um zehn Kredite im Umfang von insgesamt 252 Millionen Franken.

Im Nationalrat regt sich Unmut über den Abbau des Poststellennetzes. Die grosse Kammer will den Bundesrat beauftragen, die Agenturen aufzurüsten und für eine bessere Erreichbarkeit zu sorgen.

Schwieriges Umfeld für die Schweizer Wirtschaft: Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) ist im Mai deutlich gefallen. Insbesondere die Industrie hat negativ zur Stimmung beigetragen.

Der Nationalrat hat am Dienstag die gesetzlichen Grundlagen zum Um- und Ausbau der Stromnetze gutgeheissen. Dabei lehnte er es ab, Massnahmen zur Unterstützung der Wasserkraft einzubauen. Erst sollen die Konsequenzen geklärt werden.

Wieder mehr Gäste aus dem Ausland prognostiziert die KOF Konjunkturforschungsstelle dem Schweizerischen Tourismus im kommenden Sommer. Davon profitieren sollen auch die Ferienregionen im Alpenraum.

Die Post will im Kanton Zürich 26 Postfilialen überprüfen und gegebenenfalls umwandeln oder schliessen. 104 Poststellen sind bis mindestens 2020 gesichert, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Die Gewerkschaft Syndicom befürchtet das Aus von mehr Poststellen.

Die Basler Telmed-Firma Medgate will innert fünf Jahren 100 bis 150 Mini-Kliniken in Apotheken eröffnen. Das Herzstück wird ein Roboter-Arzt sein.