Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tausende Passagiere wollten in die Ferien fliegen oder ein langes Wochenende geniessen. Aber British Airways bekommt die IT-Probleme nicht in den Griff.

IT-Probleme sorgen bei der britischen Fluggesellschaft für Verspätungen und Annullierungen. Auch Flüge in und aus der Schweiz sind betroffen.

Die Post hat die Regeln vereinheitlicht, wann die Postautochauffeure für den Schaden eines Unfalls aufkommen müssen. Im schlimmsten Fall werden für einen Chauffeur drei Monatslöhne fällig.

Die Valiant Bank übernimmt die Luzerner Regiobank Triba. Die für die Übernahme nötige Zweidrittel-Aktienmehrheit ist erreicht worden.

Der Milchverarbeiter Cremo musste zum zweiten Mal in Folge einen Gewinn­einbruch hinnehmen.

Ypsomed expandiert rasant. Der Insulinpumpenhersteller erschliesst weitere Absatzländer und setzt für die Zukunft auf Datenüber­wachung via Smartphone. Am Sitz in Burgdorf entstehen 50 neue Arbeitsplätze.

Sunrise hat die beste Geschwindigkeit, Swisscom ragt bei der Reaktionszeit des Netzes hervor: Das zeigt der erste Bericht der renommierten Firma Opensignal zu den Schweizer Mobilfunkanbietern.

Frühestens in zwei Jahren rollt der Giruno durch den Gotthard. Vorher könnte der neue Hochgeschwindigkeitszug bereits in Hamburg einfahren.

76 Poststellen im Kanton Bern werden bis 2020 geschlossen oder in Postagenturen umgewandelt. Thomas Baur, Leiter Poststellen, nimmt Stellung zum Abbau.

Im Kanton Bern gibt es derzeit noch 168 Poststellen. Nun ist klar: 76 Poststellen von ihnen droht in den nächsten drei Jahren die Umwandlung in eine Postagentur. Auch Dörfer mit über 4000 Einwohnern sind bei dieser Runde betroffen.

Wie sicher fühlen sich die Schweizer, und wie stehen sie zu einer Annäherung an die EU? Die Sicherheitsstudie der ETH gibt Auskunft.

34 Prozent der Befragten haben schon mal auf zusätzliche finanzielle Mittel zurückgegriffen. Die Gründe dafür sind verschieden, zeigt eine Umfrage.

Spezialisierte Büros versuchen, säumigen Schuldner mitunter höhere Kosten aufzubürden als erlaubt. Der Bundesrat kritisierte das kürzlich in einem Bericht. Möglicherweise gibt aber das Parlament den Inkasso­büros bald mehr Spielraum.

Der Swiss-Market-Index (SMI) peilt ein neues Allzeithoch an. Doch ein grosser Teil der im SMI enthaltenen Aktien sind meilenweit von ihren besten Jahren entfernt.

BKW-Präsident Urs Gasche will nach dem Ja zum neuen Energiegesetz mit der geplanten Trift-Staumauer an der Grimsel vorwärtsmachen. Dafür könnte die BKW-Tochterfirma KWO bis zu 140 Millionen Franken an Subventionen abholen.

Sunrise betritt Neuland in der Schweiz: Der Mobilfunkanbieter veräussert einen Teil seiner Handyantennenmasten und mietet sie zurück.

Ein bayrischer Unternehmer erhält 45 Millionen Euro von der Basler Privatbank Sarasin. Warum das Gericht so entschieden hat.

Die Wettbewerbskommission durchkreuzt die Pläne von Starticket und Ticketcorner. Die Gründe.

Der Baukonzern baut in mehreren Regionen Stellen ab. Betroffen sind Mitarbeitende im Strassen- und Tiefbau.

Die Zahl der Frauen, die sich hauptsächlich um den Haushalt kümmern, geht markant zurück – anders sieht es bei den Männern aus.

Tausende Passagiere wollten in die Ferien fliegen oder ein langes Wochenende geniessen. Aber British Airways bekommt die IT-Probleme nicht in den Griff.

IT-Probleme sorgen bei der britischen Fluggesellschaft für Verspätungen und Annullierungen. Auch Flüge in und aus der Schweiz sind betroffen.

Norwegens Zentralbank hat für ihre neuen Banknoten ein Werbevideo gedreht. In der Hauptrolle: der Kabeljau.

Wie sicher fühlen sich die Schweizer, und wie stehen sie zu einer Annäherung an die EU? Die Sicherheitsstudie der ETH gibt Auskunft.

Frühestens in zwei Jahren rollt der Giruno durch den Gotthard. Vorher könnte der neue Hochgeschwindigkeitszug bereits in Hamburg einfahren.

Bernie Madoff brachte Tausende Investoren um ihr Erspartes. Viele wurden noch nicht entschädigt. Ein Opfervertreter verdient derweil gutes Geld.

Bruno Frick, Wirtschaftsanwalt und Ex-Ständerat, tritt von seiner Finma-Position zurück. Spielen Interessenkonflikte eine Rolle?

Allerdings ist dies nicht einfach umsetzbar und die Steuerpraxis in den Kantonen variiert.

Die Deckung der gesetzlichen Einlagensicherung von Bankkundengeldern ist begrenzt.

Mit einem Entnahmeplan kann man von seinem Vermögen leben, aber trotzdem eine Rendite auf dem Kapital haben.

Die weltweite Olivenölproduktion geht zurück, Italien ist besonders stark betroffen. Das zwingt auch Schweizer Detailhändler zum Handeln.

34 Prozent der Befragten haben schon mal auf zusätzliche finanzielle Mittel zurückgegriffen. Die Gründe dafür sind verschieden, zeigt eine Umfrage.

Sunrise betritt Neuland in der Schweiz: Der Mobilfunkanbieter veräussert einen Teil seiner Handyantennenmasten und mietet sie zurück.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann und Peter Huntsman wollen mit dem Zusammenschluss ihrer Unternehmen Massstäbe in der Branche setzen.

Der Internetriese verteilt in Seattle gratis Bananen – und wirbelt damit den Früchtemarkt durcheinander.

Der Baukonzern baut in mehreren Regionen Stellen ab. Betroffen sind Mitarbeitende im Strassen- und Tiefbau.

Bereits vor der Bekanntgabe der Fusion sprach das Schweizer Fernsehen mit den beiden CEOs darüber. Experten zeigen sich darüber befremdet.

Die Zahl der Frauen, die sich hauptsächlich um den Haushalt kümmern, geht markant zurück – anders sieht es bei den Männern aus.

Immer mehr Hausbesitzer sind vom Vorteil der Übergangsvermietung überzeugt.

Bevor man sich für Fonds entscheidet, sollte man sich überlegen, welche Risiken man eingehen und was man erreichen möchte.