Schlagzeilen |
Montag, 22. Mai 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzminister der Euro-Zone haben in Brüssel die Debatte über die Griechenland-Hilfe aufgenommen. Bei Sitzungsbeginn zeichnete sich eine gewisse Annäherung in der Schuldenfrage ab.

Die Arbeitnehmer sind in der Schweiz besser bezahlt und gesünder als in den meisten anderen Ländern. Die jüngsten Umfragedaten zu den Arbeitsbedingungen deuten aber auch Verschlechterungen an.

Die Fusionswelle hat nun auch Basler Spezialitätenchemie erfasst. Clariant will sich mit dem US-Konkurrenten Huntsman zusammentun und so nach 22 Jahren die Selbständigkeit aufgeben.

Der geplante Zusammenschluss des Baselbieter Konzerns Clariant mit dem amerikanischen Konkurrenten Huntsman ist kein Einzelfall. Überkapazitäten vor allem in China setzen der Chemiebranche stark zu.

Aus Brüssel kommen nicht mehr nur Mahnungen, sondern auch ersehnte gute Nachrichten. Für eine umfassende Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Clariant strebt mit dem US-Konzern Huntsman einen «Merger of Equals» an. Bei dieser Wahl des Partners mussten die Schweizer allerdings Konzessionen machen.

Geht es nach einer Empfehlung der EU-Kommission, wird die EU bald nur noch vier oder gar drei «Defizitsünder» haben. Mit dem Schuldenabbau tun sich indessen diverse Staaten weiter schwer.

Der Ford-Chef verlässt den zweitgrössten US-Autobauer. Dies bestätigt Ford auf seiner Webseite. Mark Fields wird durch Jim Hackett abgelöst, der bisher die Tochtergesellschaft Smart Mobility führte.

Zusammen mit SIMCom Wireless wäre U-Blox Marktführer von Maschine-zu-Maschine-Modulen geworden. Nun wird nichts daraus. Die Übernahme kommt nicht zustande.

Igor Setschin hat Rosneft mit dubiosen Methoden zum russischen Erdölriesen geformt. Putins höchster Manager bedauert Europa für seine Justiz und sieht Sanktionen als Schwäche.

Mario Draghi ist bis Oktober 2019 Präsident der Europäischen Zentralbank. «Seine» Geldpolitik ist in Deutschland sehr unpopulär – weshalb schon jetzt die Nachfolgediskussion losgetreten wird.

Im Fussball und in der Politik gelten zum Teil ähnliche Gesetze.

Die Berufung von Jan Jenisch zu Lafarge-Holcim war nötig, um der Fusion den richtigen Dreh zu geben.

Das Landgericht Ulm hat die Privatbank J. Safra Sarasin dazu verurteilt, dem schwäbischen Drogeriekönig Erwin Müller einen Schadenersatz von 44,8 Mio. € zu zahlen. Das ist rstaunlich.

Die konservative Regierung in Grossbritannien geht mit dem Versprechen in die Wahl, Staatsfonds zu gründen. Einnahmen aus der Schiefergasförderung sollen in diese fliessen – eine flüchtige Idee.

Die Aktionäre der Schweizer Konzerne haben an den Generalversammlungen 2017 die Zähne gezeigt. Warum die grossen Fondsgesellschaften wie Blackrock, Vanguard oder die UBS den Aktionariaten guttun.

Wenn Bankenchefs das Jahresergebnis ihrer Bank präsentieren, kommt einer Kennzahl grosse Bedeutung zu: dem Netto-Neugeldzufluss im Vermögensverwaltungsgeschäft. Das kann in die Irre führen.

In 90 Jahren vom Armenhaus Europas zum reichsten Land der Welt? Und das dank Nazigold und Schwarzgeldkonten? Um den Reichtum der Schweiz ranken sich viele Mythen – Jürg Müller bringt Licht ins Dunkel.

Vor einem Vierteljahrhundert haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Maastricht die Grundlagen für die Währungsunion vereinbart. Wie es dazu kam und welche weitreichenden Folgen der Vertrag bis heute hat, erklären wir im Video.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Passend zur Schweizer Energiestrategie wurde an der Liechtensteiner Haberler-Konferenz vor dem Gift der Subventionitis gewarnt. «Österreichische» Einsichten täten der Geld- und Umweltpolitik gut.

Während Amazon der grosse Gewinner ist, kämpfen Amerikas traditionelle Warenhäuser gegen den Abstieg. Und die Geier in Form von Short-Sellern kreisen bereits.

Kurzfristig lässt sich mit dubiosen Wertpapieren manchmal gutes Geld machen. Langfristig dagegen sorgen die Aktien solider Firmen für überdurchschnittliche Renditen.

Dieser Tage steht eine neuerliche Kapitalerhöhung der Credit Suisse an. Die Aktionäre müssen sich zum wiederholten Mal mit einer Gewinnverwässerung abfinden.

China macht mit der «neuen Seidenstrasse» ernst. Ein zweitägiger Gipfel hat nach Ansicht von Bundespräsidentin Doris Leuthard den Startschuss zur Initiative gegeben. Es bleiben aber viele Fragen.

Es könnte wieder eine lange Nacht werden. Denn die Finanzminister der Euro-Staaten sollen über Hilfszahlungen für Griechenland entscheiden. Ob das klappt, ist ungewiss. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Der Jungunternehmer Kobus Ehlers hat das Bezahlen per Handy in Südafrika zum Renner gemacht. Seine App Snapscan wird mittlerweile sogar in Kirchen für virtuelle Kollekten gebraucht.

Passend zur Schweizer Energiestrategie wurde an der Liechtensteiner Haberler-Konferenz vor dem Gift der Subventionitis gewarnt. «Österreichische» Einsichten täten der Geld- und Umweltpolitik gut.

Die griechische Wirtschaft ist wieder in eine Rezession geschlittert. Die Umsätze in den Supermärkten gehen zurück, und das Volumen fauler Kredite steigt an.

Zahlreiche deutsche und italienische Firmen sollen Ableger auf dem Steuerparadies haben. Der tiefe Zinssatz lockt auch Steuerflüchtlinge mit kriminellem Hintergrund an.

Nach der Verabschiedung eines Reformpakets durch das griechische Parlament ist es an den Gläubigern, den nächsten Schritt zu setzen. Den Finanzminister Schäuble holt dabei ein altes Dilemma ein.

Die Amerikaner fühlen sich finanziell zunehmend besser. Dennoch gibt es immer noch viele fragile US-Haushalte.

Der Protest gegen das Linksregime in Venezuela aus den USA und Brasilien ist halbherzig. Beide Regierungen haben wirtschaftliche Interessen und sind damit erpressbar.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Im Schweizer Vorsorgegeschäft werden die von den KMU nach wie vor stark nachgefragten Vollversicherungen nicht mehr so gern angeboten. Die Swiss Life zeichnete 2016 markant weniger BVG-Geschäfte.

Nach jahrelangem juristischen Tauziehen hat das Ulmer Landgericht über die millionenschwere Klage des Drogerie-Unternehmers Erwin Müller gegen die Schweizer Bank J. Safra Sarasin entschieden: Die Bank muss Müller Schadenersatz von 45 Millionen Euro zahlen.

Clariant schliesst sich mit der amerikanischen Konkurrentin Huntsman zu einem «merger of equals» zusammen. Der Sitz soll in der Schweiz bleiben, und die Clariant-Aktionäre behalten die Stimmenmehrheit.

Der bisherige Sika-Chef Jan Jenisch übernimmt die operative Führung beim Zementkonzern Lafarge-Holcim. Er wird Nachfolger des zurücktretenden CEO Eric Olsen. Bei Sika rückt Paul Schuler an die Firmenspitze.

Der US-Medikamentenhersteller Merck & Co. und die deutsche Merck-Gruppe kennen einander seit Jahrzehnten. Lange Zeit führten die beiden Pharmamultis eine friedliche Koexistenz. Doch nun schwelt ein Namensstreit, der zunehmend verfahren wirkt.

Das Internet hat sich im Tourismus ausgebreitet wie in kaum einer anderen Branche. Geschäftserfolge sind kurzlebig, personifizierte Angebote sind das Fernziel aller Anbieter.

Im Rechtsstreit um defekte Airbags des japanischen Zulieferers Takata haben sich BMW und drei weitere Autobauer in den USA auf einen Vergleich mit Sammelklägern verständigt.

Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten.

Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.

Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.

Karl Schweri hat die Geschichte des Schweizer Einzelhandels massgeblich geprägt: Er führte das Discount-Format ein und brachte die Tabak- und Bier-Kartelle zum Einsturz. Seine Strategie? «Versuch und Irrtum».

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zieht sich zwar den Mantel der Wissenschaft über. Sein Buch zur Europäischen Währungsunion verkommt dennoch zum Pamphlet.

Das Verhältnis zwischen den Baslern und ihrer Industrie war und ist nicht immer ein einfaches. Ein neues Buch zeichnet die Verflechtung von Stadt und Chemie nach.

Equadors Rosen gelten als die schönsten der Welt. Doch der Preisdruck im globalen Geschäft macht den Produzenten zu schaffen.

Während auf dem Land noch grosse Armut herrscht, hat sich die wirtschaftliche Lage in Pjongjang verbessert. Gähnend leere Strassen gehören zumindest unter der Woche der Vergangenheit an.

Das Unternehmen Rotho zählt zu den letzten Herstellern von Massenkonsumgütern aus Kunststoff in der Schweiz. Es versucht wie viele Industriefirmen, so viele Arbeitsschritte wie möglich zu automatisieren.

Die Einzahlungsscheine haben in der Schweiz schon häufig ihr Aussehen und ihre Farbe geändert. Ihr Zweck bleibt immer der gleiche: Das Bezahlen von Rechnungen.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

Die Europäische Zentralbank, die Schweizerische Nationalbank sowie die Notenbanken von Dänemark, Schweden und Japan experimentieren mit Negativzinsen. Dies drückt die Renditen von Obligationen.

Die jüngsten Trump-Wirren versetzen der japanischen Börse einen Dämpfer. Dabei hat es die vergangenen Wochen so gut ausgesehen. Viele Firmen haben Rekordgewinne gemeldet.

Eine Investition in einen Einzeltitel einer kleinen Biotechfirma ist riskant. Die Branche als Gesamtheit ist aber reifer geworden und dabei günstiger als der etablierte Pharmasektor.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um an der Börse ein- oder auszusteigen? Den richtigen Riecher dafür gibt es nicht.

Oftmals lohnen sich Firmenzusammenschlüsse nicht. Dennoch haben sie wieder Konjunktur. Einer der Gründe dafür ist das Ego der Manager.

Ein bayrischer Unternehmer erhält 45 Millionen Euro von der Basler Privatbank Sarasin. Warum das Gericht so entschieden hat.

Vor zwanzig Jahren konnte Italien seine Schulden drastisch reduzieren. Kann dasselbe noch einmal gelingen?

Der Basler Chemiekonzern fusioniert mit der US-Firma Huntsman. Muss Basel nun zittern?

Die Wahl des Unternehmers zum US-Präsidenten versprach Abhilfe. Doch jetzt sinken die Absätze der stolzen Autokonzerne und Arbeitsplätze fallen weg.

Eine Sicherheitsfunktion verhindert vielfach, dass im Ausland mit der Bankkarte Geld abgehoben werden kann. Was dahintersteckt.

Mitten im Abwehrkampf gegen Saint-Gobain geht Sika-Boss Jan Jenisch.

Rivella ruft einen Teil seiner Produkte zurück. Ein Konsument hat Glaspartikel in seinem Getränk gefunden.

Post und Preisüberwacher haben ihren Streit beigelegt. Alle Schweizer Haushalte erhalten bald je zwei Web-Briefmarken.

Man sollte Gewinne auch mal realisieren – insbesondere, wenn die Wahrscheinlichkeit einer allgemeinen Kurskorrektur steigt.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu Sippenhaftung wegen Abfallsündern.

Das Ehepaar Freund wollte die Bauunternehmer für Mängel in ihrem Haus in die Pflicht nehmen und zog vor Gericht. Was dann passierte, ist exemplarisch für die Probleme von Bauherren.

Piloten und das Kabinenpersonal können aufatmen. Sie sind vom grossen Stellenabbau der asiatischen Fluggesellschaft nicht betroffen.

Lautstarker und bunter Protest in Basel und Morges VD: Am Samstag sind rund 3000 Demonstranten auf die Strasse gegangen.

Der Frost verknappt das Angebot an Kirschen und Zwetschgen aus der Schweiz. Die Preise dürften zwar nicht stark steigen – Aktionen für Schnäppchenjäger fallen aber wohl weg.

Dank wachsender Leerbestände und dem Aufkommen von professionellen Vermittlern begeistern sich Hauseigentümer für Zwischennutzungen.

UPS und FedEx bekommen starke Konkurrenz. Mit der App Uber Freight können Kunden – vorerst nur in den USA – Lastwagen für den Transport von Gütern mieten.

Schweizer Unternehmen werden mehrheitlich von Männern geführt. Doch es gibt Ausnahmen.

Wanna Cry bringt Schwung in Cyber-Security-Aktien +++ Dividendenstory von Cembra Money Bank setzt sich fort +++ Richemont steigt bei Dufry ein +++ VAT verblüfft.